Bohnenstange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːnənˌʃtaŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bohnenstange
Mehrzahl:Bohnenstangen

Definition bzw. Bedeutung

  • Holzstab zum Stützen von Bohnenranken

  • umgangssprachlich, übertragen: großer, schlanker Mensch

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bohne und Stange sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bohnenstangedie Bohnenstangen
Genitivdie Bohnenstangeder Bohnenstangen
Dativder Bohnenstangeden Bohnenstangen
Akkusativdie Bohnenstangedie Bohnenstangen

Anderes Wort für Boh­nen­stan­ge (Synonyme)

(ein) (ganz) Langer (ugs.)
(eine) (ganz) Lange (ugs.)
(und) dann kam eine lange Dürre (ugs., Spruch, scherzhaft)
Heugeige (ugs., fig., österr.)
Hopfenstange (ugs., fig.)
langer Lulatsch (ugs.)
langes Elend (ugs., ironisch)
langes Gereck (ugs., regional)
langes Gestell (ugs.)
(ein) langes Ende (ugs.)
hoch aufgeschossen
(ein) Schlaks (ugs.):
eine besonders hochgewachsene und dabei schlanke männliche Person
schlaksig:
ungelenk aufgrund großer Körperlänge

Weitere mögliche Alternativen für Boh­nen­stan­ge

Lulatsch:
umgangssprachlich, salopp: jemand, der groß gewachsen und schlaksig ist; ein großer Kerl
Schlot:
(dem Ursprung nach) innere Höhlung eines Schachtes
(regional)
Spargeltarzan:
verunglimpfende Bezeichnung für einen schmächtigen, aber hochgewachsenen Mann

Sinnverwandte Wörter

Hü­ne:
ein Angehöriger eines mythischen Riesengeschlechts
ein Riese, ein riesenhafter Mensch oder ein sehr großer, breitschultriger Mann
Rie­se:
großer Stern
großes menschenähnliches Wesen
Rie­sin:
großes, menschenähnliches, weibliches Wesen
sehr große weibliche Person

Gegenteil von Boh­nen­stan­ge (Antonyme)

Fett­wanst:
umgangssprachlich, derb, abwertend: dicker Bauch
umgangssprachlich, derb, abwertend: Person mit einem dicken Bauch
Li­li­pu­ta­ner:
heutzutage oft als abwertend verstanden: kleinwüchsiger Mensch
Li­li­pu­ta­ne­rin:
heutzutage oft als abwertend verstanden: kleinwüchsige Frau
Mop­pel:
dicker kleiner Hund
umgangssprachlich: kleines Notstromaggregat
Winz­ling:
etwas oder jemand sehr Kleines (im Vergleich zu anderen Exemplaren dieser Art)
Zwerg:
kleine Tierart, kleinwüchsiger Mensch
kleiner Fixstern, der aufgrund seiner Entstehung oder Masseverlustes nur eine geringe Größe hat

Beispielsätze

  • Wie passt denn die Bohnenstange da drüben überhaupt durch die Tür?

  • Der Landwirt stellt seine Bohnenstangen auf.

  • Sie ist eine Bohnenstange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von ihren seelischen Verletzungen erzählt Kantemir Balagov in "Bohnenstange" - in Cannes wurde er für die beste Regie ausgezeichnet.

  • Früher prägten im Sommer lange Reihen von Bohnenstangen ganze Landschaften.

  • Früher sah ich aus wie eine Bohnenstange, habe aber gegessen wie ein Fernfahrer.

  • Ist das der Wagen mit den Bohnenstangen?

  • Als Teenager war ich, na ja, die übliche Geschichte: Ich war diese hochgeschossene Bohnenstange, ein Brett mit schlaksigem Gang.

  • Auf meinen Nachnamen reimen sich so tolle Sachen wie Bohnenstange und Brillenschlange.

  • Wir sind mit der alten Schubkarre losgezogen, haben Bohnenstangen aufgestellt und Kartoffeln abgesammelt.

  • Uns ist es lieber, wenn ein Mädchen vielleicht etwas zu dick ist, langweilige Bohnenstangen interessieren keinen.

  • Mr. Mann wiederum war so groß und so dürr wie eine Bohnenstange, aber immer gut gekleidet.

  • Locke ist Deutscher, eine Bohnenstange mit Pickelgesicht und Schmachtlocke und genauso komplexbeladen wie Cengiz.

  • Die einstige Bohnenstange, inzwischen Kleidergröße 38, schafft ihr Make-up heute in acht Minuten.

  • Zwanzig Kilo leichter sind diese Bohnenstangen.

  • Die Bohnenstange Bean war auch deshalb so erfolgreich, weil sich jeder in seinen Alltagssituationen wiederfinden konnte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Boh­nen­stan­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Boh­nen­stan­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Boh­nen­stan­ge lautet: ABEEGHNNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Boh­nen­stan­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Boh­nen­stan­gen (Plural).

Bohnenstange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boh­nen­stan­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hans und die Bohnenstange (Film, 1952)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bohnenstange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bohnenstange. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2650545. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 24.10.2020
  2. nzz.ch, 05.09.2019
  3. schwaebische.de, 02.05.2012
  4. rp-online.de, 08.02.2010
  5. welt.de, 04.04.2009
  6. rp-online.de, 05.06.2007
  7. ngz-online.de, 30.03.2006
  8. stern.de, 01.02.2006
  9. bz, 04.01.2002
  10. daily, 20.03.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. Die Zeit (22/1998)
  13. Berliner Zeitung 1996