Bodenpersonal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩pɛʁzoˌnaːl ]

Silbentrennung

Bodenpersonal

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Personal. Die scherzhafte Verwendung greift das (unter anderem) christliche Bild von „Himmel“ und „Erde“ auf, in dem der Klerus als irdische Diener Gottes gewissermaßen „am Boden“ seinen Dienst verrichtet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bodenpersonal
Genitivdes Bodenpersonals
Dativdem Bodenpersonal
Akkusativdas Bodenpersonal

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei müssen Regeln, Warnschilder und Hinweise vor allem vom Bodenpersonal beachtet werden, damit keine Unfälle geschehen.

  • Am Mittwoch werden zunächst die Tarifgespräche für das Bodenpersonal fortgesetzt, Verdi hat bis zu diesem Termin Warnstreiks ausgeschlossen.

  • Die Schwester analysiert: »Heino ist Bodenpersonal, Barzel ist die Instanz«.

  • Für das Bodenpersonal haben sich Direktion und Gewerkschaften bereits geeinigt.

  • Ein heftiges Unwetter und ein Streik des Bodenpersonals von Iberia in haben auf dem Flughafen El Prat zum Teil große Probleme verursacht.

  • Als das Bodenpersonal entdeckte, dass die Frau ohne neuerlichen Sicherheitscheck in das Terminal gekommen war, brach Chaos aus.

  • Aber die Tarifverhandlungen für das Bodenpersonal der Flughäfen stocken.

  • Auch Verhandlungen mit Bodenpersonal Ufo hält die Renditeannahme für zu hoch und stattdessen 4,9 Prozent Verzinsung für realistisch.

  • Für den Weiterflug nach Johannesburg pumpte das Bodenpersonal 61 Tonnen Kerosin in die Flügeltanks.

  • Bei den Aktien der Lufthansa hat am Donnerstag vor allem die Tarifeinigung mit dem Bodenpersonal für deutliche Kursgewinne gesorgt.

  • Das zeigte sich am Donnerstagnachmittag, als der Streik des Bodenpersonals begann.

  • Während die Nationaldemokraten in Sachsen-Anhalt über den Wolken schweben, fehlt es in Baden-Württemberg an Bodenpersonal.

  • Doch dann soll er von seiner eigenen Firma zum Bodenpersonal degradiert werden.

  • Ab Freitag drohen auch noch Streiks des Kabinen- und Bodenpersonals bei Lufthansa selbst.

  • Im Werkunterricht schraubten sie Halterungen für die Anlage zusammen und halfen als ?Bodenpersonal? Hausmeister Volker Moser beim Aufbau.

  • Zusätzliches Bodenpersonal sei bereits im Einsatz.

  • Der ausgebildete Suchtkrankenhelfer zählt sich zum Bodenpersonal Gottes, das sich um andere kümmern muss.

  • Schalter, Kiosk, Autoverleih, Geldautomat - alles dicht, kein Passagier, kein Bodenpersonal weit und breit.

  • Dazu gehört unter anderem die Verkürzung der Arbeitszeit für das Bodenpersonal.

  • Der Pilot habe daraufhin über Funk das Bodenpersonal verständigt und die Festnahme der beiden Männer nach der Landung verlangt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bo­den­per­so­nal be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten N, R und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­den­per­so­nal lautet: ABDEELNNOOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Bodenpersonal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­per­so­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenpersonal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 26.01.2023
  2. faz.net, 01.08.2022
  3. nd-aktuell.de, 02.06.2021
  4. brf.be, 22.06.2020
  5. stern.de, 27.07.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 12.02.2018
  7. bazonline.ch, 07.03.2017
  8. kleinezeitung.at, 05.11.2015
  9. spiegel.de, 20.11.2014
  10. finanznachrichten.de, 02.05.2013
  11. taz.de, 17.02.2012
  12. spiegel.de, 12.02.2011
  13. dradio.de, 03.02.2010
  14. tagesspiegel.de, 23.07.2008
  15. pnp.de, 14.05.2007
  16. spiegel.de, 15.08.2006
  17. berlinonline.de, 08.06.2005
  18. berlinonline.de, 02.11.2004
  19. welt.de, 11.04.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 14.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 16.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 18.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995