Blutdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutdruck
Mehrzahl:Blutdrücke / Blutdrucke

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Druck des Blutes in einem arteriellen oder venösen Blutgefäß.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Druck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutdruckdie Blutdrücke/​Blutdrucke
Genitivdes Blutdruckes/​Blutdrucksder Blutdrücke/​Blutdrucke
Dativdem Blutdruck/​Blutdruckeden Blutdrücken/​Blutdrucken
Akkusativden Blutdruckdie Blutdrücke/​Blutdrucke

Anderes Wort für Blut­druck (Synonyme)

Gefäßdruck (fachspr.)

Beispielsätze

  • Er hat einen viel zu hohen Blutdruck.

  • Sie haben einen sehr niedrigen Blutdruck.

  • Dieses Medikament erhöht meinen Blutdruck.

  • Ihr Blutdruck ist leicht erhöht.

  • Tom hat gefährlich hohen Blutdruck.

  • Ich muss Ihren Blutdruck überprüfen.

  • Toms Blutdruck ist zu niedrig.

  • Tom hat einen hohen Blutdruck.

  • Toms Blutdruck ist zu hoch.

  • Die Berührung der Natur kann den Blutdruck senken.

  • Wie hoch ist dein Blutdruck?

  • Der Patient muss regelmäßig seinen Blutdruck überprüfen lassen.

  • Toms Blutdruck ist normal.

  • Deinetwegen habe ich Probleme mit dem Blutdruck.

  • Mit diesem Gerät messen wir Blutdrücke.

  • Tom hat zu niedrigen Blutdruck.

  • Tom leidet an zu niedrigem Blutdruck.

  • Wenn man sich zu sehr aufregt, steigt der Blutdruck.

  • Je älter man wird, desto leichter verwechselt man erhöhten Blutdruck mit Leidenschaft.

  • Die Krankenschwester maß Toms Blutdruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schüler können bei verschiedenen Mitmachangeboten selbst aktiv werden, zum Beispiel Blutdruck und Blutzucker messen.

  • Auch ein hoher Blutdruck äussert sich oft mit Kopfweh.

  • Annas Blutdruck ist jetzt „erhöht stabil“, sie bekommt immer noch ein blutdrucksenkendes Medikament.

  • Auf einmal ist die Anzeige des Blutdrucks weg, ich denke: Drücke ich jetzt mit meinem Arm auf ein Kabel?

  • Auch soll es die Gefäße geschmeidiger halten und den Blutdruck um einige mmHg senken.

  • Ab wann ist der Blutdruck zu hoch?

  • Bereits entwickelt sind vernetzte Messgeräte für Schlafüberwachung, Blutdruck, Blutzucker, Puls, Lungenfunktion oder Hauttemperatur.

  • Damit kontrollieren sie beispielsweise ihre Fitness, ihre sportliche Betätigung oder den Blutdruck.

  • Auch andere Medikamente wie Abführmittel, Appetitzügler, Kortisonpräparate, Psychopharmaka und Rheumatika können den Blutdruck erhöhen.

  • Andere Heilpflanzenexperten setzen Zwiebelprodukte gegen hohen Blutdruck oder geschwollene Füße, bei Fieber oder Halsentzündungen ein.

  • Dass der Blutdruck im Winter ansteigt, hängt dem BNK zufolge mit der Temperaturregulation des Körpers zusammen.

  • Schwer Betroffene leiden an Übelkeit mit Erbrechen, abfallendem Blutdruck und Hyperventilation bis hin zum Kreislaufkollaps.

  • Darüber hinaus zeigen Studien einen Zusammenhang zwischen Schokoladengenuss und Blutdruck.

  • Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen hat zu hohen Blutdruck.

  • Denken Sie an Menschen, die Diabetiker sind oder an hohem Blutdruck leiden, die brauchen regelmäßig ihre Medikamente.

Häufige Wortkombinationen

  • den Blutdruck kontrollieren; den Blutdruck messen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: krvni pritisak (männlich)
  • Chinesisch: 血壓 (xiěyā)
  • Dänisch: blodtryk (sächlich)
  • Englisch: blood pressure
  • Finnisch: verenpaine
  • Französisch: tension artérielle (weiblich)
  • Italienisch: pressione sanguigna (weiblich)
  • Katalanisch:
    • pressió arterial
    • pressió sanguínia
  • Latein: ateriotonia
  • Lettisch: asinsspiediens
  • Mazedonisch: крвен притисок (krven pritisok) (männlich)
  • Neugriechisch: πίεση του αίματος (píesi tou aímatos) (weiblich)
  • Norwegisch: blodtrykk (sächlich)
  • Polnisch: ciśnienie krwi
  • Portugiesisch: pressão arterial
  • Russisch: кровяное давление (sächlich)
  • Schwedisch: blodtryck
  • Serbisch: крвни притисак (krvni pritisak) (männlich)
  • Serbokroatisch: крвни притисак (krvni pritisak) (männlich)
  • Slowakisch: krvný tlak (männlich)
  • Slowenisch: krvni tlak (männlich)
  • Spanisch: presión sanguínea (weiblich)
  • Tschechisch: krevní tlak (männlich)
  • Türkisch: kan basıncı
  • Ukrainisch: кров'яний тиск (männlich)
  • Ungarisch: vérnyomás
  • Weißrussisch: крывяны ціск

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blut­druck be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Blut­drü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Blut­druck lautet: BCDKLRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Blut­druck (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Blut­drü­cke und 19 Punkte für Blut­dru­cke (Plural).

Blutdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­druck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­hy­po­to­ni­kum:
Arzneimittel zur Vorbeugung oder zur Behandlung niedrigen Blutdrucks
Aor­ten­druck:
Medizin, Physiologie: der Blutdruck in der Aorta
Blut­druck­man­schet­te:
aufblasbare Manschette, mit der der Blutdruck gemessen werden kann
Blut­druck­mes­ser:
Gerät zur Ermittlung des Blutdrucks
Blut­druck­mess­ge­rät:
ein Gerät zur Ermittlung des Blutdrucks
Blut­druck­mes­sung:
Messung, bei der die Höhe des Blutdrucks festgestellt wird
Blut­hoch­druck:
chronisch überhöhter Blutdruck
Lang­zeit­blut­druck­mes­sung:
Messung, bei der die Höhe des Blutdrucks über längere Zeit festgestellt wird
Lü­gen­de­tek­tor:
ein Gerät, das körperliche Parameter – wie Blutdruck, Puls und Atmung – einer Person während einer Befragung misst und diese aufzeichnet, um auf den Wahrheitsgehalt der Aussagen schließen zu können
Sphyg­mo­ma­no­me­ter:
Gerät zur Messung des Blutdrucks

Buchtitel

  • Blutdruck Andreas Nieswandt | ISBN: 978-3-94518-131-7
  • Richtiger Umgang mit niedrigem und hohem Blutdruck Karl Hecht, Hans-Peter Scherf | ISBN: 978-3-88778-364-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutdruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12163230, 10686092, 10456216, 10177336, 10111666, 9998252, 9998247, 9998244, 9916216, 8634406, 8634378, 5905742, 5342414, 5077706, 4944578, 4943736, 4914626, 4859231 & 4253108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 20.01.2023
  2. bazonline.ch, 25.04.2022
  3. bo.de, 29.10.2021
  4. bernerzeitung.ch, 15.08.2020
  5. focus.de, 22.02.2019
  6. blick.ch, 21.11.2018
  7. onetz.de, 17.12.2017
  8. computerbase.de, 10.11.2016
  9. beobachter.ch, 08.06.2015
  10. abendblatt.de, 22.11.2014
  11. weser-kurier.de, 21.01.2013
  12. focus.de, 14.07.2012
  13. finanznachrichten.de, 05.10.2011
  14. net-tribune.de, 13.03.2010
  15. neues-deutschland.de, 13.02.2009
  16. abendblatt.de, 30.09.2008
  17. gala.de, 19.04.2007
  18. ngz-online.de, 18.05.2006
  19. spiegel.de, 26.06.2005
  20. berlinonline.de, 19.02.2004
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2002
  23. bz, 06.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995