Benediktiner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ benədɪkˈtiːnɐ ]

Silbentrennung

Benediktiner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom Namen des Ordensgründers abgeleitet, dem heiligen Benedikt von Nursia

Abkürzung

  • OSB

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Benediktinerdie Benediktiner
Genitivdes Benediktinersder Benediktiner
Dativdem Benediktinerden Benediktinern
Akkusativden Benediktinerdie Benediktiner

Anderes Wort für Be­ne­dik­ti­ner (Synonyme)

Benediktinermönch:
Mitglied der römisch-katholischen Ordensgemeinschaft der Benediktiner
Benediktinerorden

Beispielsätze

  • Er ist ein Benediktiner.

  • Das ist ein Kloster der Benediktiner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das größte Umsatzwachstum wurde bei der Marke Benediktiner Weißbräu (34 Prozent) erzielt.

  • Auch für sie sind bisher die gut 20 Benediktiner verantwortlich.

  • Aus einem Benediktiner Kloster funkte ein Mönch Nachrichten aus dem Vatikan an die Stasi.

  • Der 55-jährige Benediktiner ist Vorsteher des Klosters Disentis.

  • Glücklicherweise konnten die Benediktiner fliehen und sich in Sicherheit bringen.

  • Bei den Benediktinern ist ein ganzes Buch darauf ausgerichtet.

  • Er lebte dort fünf Jahre als Benediktiner in der Abtei St. Matthias, entschied sich dann aber für ein Priesterleben außerhalb des Klosters.

  • "Betroffene kirchlicher Gewalt" teilte mit, dass die Neigungen des Pfarrers, eines Göttweiger Benediktiners, "bedenklich" seien.

  • Das Gotteshaus – ebenso wie seine beiden Vorgängerkirchen – wurde von den Benediktinern als Abteikirche genutzt.

  • Allein wegen der Auffassung vom Miteinander lohnt sich der Aufenthalt bei den Benediktinern in Gerleve.

  • Die Gerüchte, die immer wieder um die Zukunft der Abtei ranken, zehren an den Nerven des jungen Benediktiners.

  • Der Text wurde prompt gedruckt, doch der Ärger bei den Benediktinern war groß.

  • Dabei waren auch schon Habite für Augustiner und Benediktiner; die Werkstatt ist nicht auf Franziskaner festgelegt.

  • Er folgt dem Benediktiner Viktor Josef Dammertz nach (76), der vor 13 Monaten altersbedingt zurückgetreten war.

  • Die Benediktiner sind immer besonders umsichtig gewesen, wenn es darum ging, einen Bauplatz für ihr Kloster zu bestimmen.

  • Die Benediktiner hatten den Konvent 1003 als eines der ersten deutschen Reformklöster gegründet.

  • Denn die Benediktiner sind nun mal raus aus dem Geschäft.

  • Benediktiner errichteten dort im 12. Jahrhundert ihre Abtei.

  • Bereits im Mittelalter haben die Benediktiner sie zu einer der Hauptgetreidemühlen der Region gemacht.

  • Bayerische und Schweizer Benediktiner kauften Land in Sakarani und schufen sich ein Almleben.

  • Pater Thomas von den Benediktinern hat gelesen, dass es früher 870 deutsche Farmen hier gegeben hat.

  • Darin wirft Bernhard den Benediktinern wortgewaltig die Aufweichung ihrer Regel durch unzählige Gewohnheitsrechte vor.

  • Der einzige Ordensmann unter den Diözesanbischöfen - er ist Benediktiner - hat sich ganz auf sein Bistum konzentriert.

  • Die Regeln der Benediktiner und der Franziskaner im Vergleich.

Häufige Wortkombinationen

  • Benediktinerkloster, Benediktinerabtei

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­ne­dik­ti­ner?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­ne­dik­ti­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, K und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­ne­dik­ti­ner lautet: BDEEEIIKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Dora
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Delta
  6. India
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Benediktiner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ne­dik­ti­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ne­dik­ti­ner­ab­tei:
Abtei der Benediktiner; Kloster der Benediktiner mit einem Abt als Vorsteher
Be­ne­dik­ti­ner­klos­ter:
Monasterium des Benediktinerordens; von Benediktinern betriebenes Kloster
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Benediktiner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Benediktiner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. bnn.de, 08.03.2023
  3. derstandard.at, 24.07.2021
  4. waz.de, 06.02.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 23.11.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 18.05.2020
  7. wiwo.de, 29.09.2019
  8. mz-web.de, 25.05.2015
  9. kurier.at, 01.10.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 05.06.2013
  11. taz.de, 02.06.2012
  12. general-anzeiger-bonn.de, 05.11.2011
  13. dradio.de, 19.04.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 18.03.2009
  15. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  17. welt.de, 17.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Süddeutsche Zeitung 1995