Beisel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯zl̩ ]

Silbentrennung

Beisel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines, einfaches Gasthaus

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von rotwelsch/westjiddisch „bajis“ „Haus“ entlehnt, das selbst wieder auf hebräisch „bajit“ „Haus“ zurückgeht

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beiseldie Beisel/​Beiseln
Genitivdes Beiselsder Beisel/​Beiseln
Dativdem Beiselden Beiseln
Akkusativdas Beiseldie Beisel/​Beiseln

Anderes Wort für Bei­sel (Synonyme)

Bar:
(die) Bar: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Beiz (ugs., schweiz.):
westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft, in der man sich, besonders um zu trinken und zu plaudern, trifft
Beize (badisch, schweiz.):
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Bierkeller:
Keller, in dem Bier gelagert wird
unterirdisches Lokal, in dem Bier ausgeschenkt wird
Bierpalast (veraltet)
Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.)
Boiz (Neckarraum) (ugs., selten)
Destille (ugs., berlinerisch):
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Dorfkrug (norddeutsch)
Gasthaus (ugs., südösterreichisch):
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gaststätte (Hauptform):
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend):
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Pub (engl.):
Lokal im britischen oder irischen Stil
Schankwirtschaft:
gastronomischer Betrieb, in dem Getränke ausgeschenkt werden
Schenke:
kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb
Schwemme (ugs.):
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
einfaches Lokal, Stehbierhalle
Spunte (Graubünden) (ugs.)
Stampe (berlinerisch):
regional, berlinisch: schlichtes Lokal
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Taferne (fachspr., veraltet)
Tafernwirtschaft (fachspr., veraltet)
Tanke (ugs.):
umgangssprachlich: Tankstelle
Taverne (fachspr., veraltet):
italienische Weinschenke oder italienisches Wirtshaus
Tavernwirtschaft (veraltet)
Tränke (ugs.):
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtshaus (ugs., bayr., Hauptform, österr.):
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern

Beispielsätze

  • Das Beisel ist geschlossen.

  • Das Beisel ist geöffnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für einmal ist es etwas weniger Wiener Beisel, dafür etwas mehr autobiografische Innenschau.

  • Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen, hingegen kritisiert die Streikenden.

  • Euro", so Beisels Forderung abschließend.

  • Gelungen sei die Sendung dann, wenn sie aussehe wie Kindernachrichten für Große, so Beisel.

  • So beginnt ein Bericht von Karoline Meta Beisel über ein Fernsehprojekt für Kinder in syrischen Flüchtlingscamps.

  • Beisel muss gehen – jetzt kommt Markus Wolf.

  • Dierk Beisel meinte, dass Personaldiskussionen «allenfalls im Frühling» geführt würden.

  • Neben Lochte schwammen auch Elizabeth Beisel und Dana Vollmer am ersten Tag der amerikanischen Meisterschaften Weltjahresbestzeiten.

  • In die gleiche Richtung zielt Dierk Beisel, der Chef Leistungssport von Swiss Ski.

  • Mit einem Freistoßhammer in den Winkel brachte Beisel die SGU mit 2:0 in Führung.

  • Beisel sagt, Lara habe ob der Massnahme erstaunt und betroffen reagiert.

  • "Die Flughäfen fühlen sich durch die Bundesregierung vor den Kopf gestoßen", sagte ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel.

  • ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel hofft für das Jahresende auf erstmals wieder einen Monat mit Wachstumsraten.

  • "Darauf wird sich auch der private Wohnungsmarkt einrichten müssen", meint Volker Beisel von den Liberalen.

  • ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel sagt: "Deutschlands Flughäfen wollen wachsen und investieren.

  • Damals kam Eva Beisel als Pfarrvikarin im zweiten Jahr aus Plankstadt und hätte eigentlich nur ein Jahr bleiben sollen.

  • Beim ESV München ist Heinz Beisel einstimmig als Vorsitzender bestätigt worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Stadt-Beisel
  • Stadt-Beisl

Homophone

Was reimt sich auf Bei­sel?

Anagramme

  • Liebes
  • Seibel

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bei­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Bei­sel lautet: BEEILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Beisel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beisel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beisel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7762849 & 7762847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 25.01.2023
  3. morgenpost.de, 14.03.2022
  4. boerse-online.de, 09.02.2021
  5. bildblog.de, 25.10.2016
  6. deutschlandradiokultur.de, 04.07.2014
  7. blick.ch, 28.06.2013
  8. bazonline.ch, 09.01.2013
  9. nzz.ch, 26.06.2012
  10. nzz.ch, 15.04.2011
  11. wnoz.de, 25.07.2011
  12. blick.ch, 15.12.2010
  13. de.reuters.com, 07.06.2010
  14. cash.ch, 13.10.2009
  15. morgenweb.de, 11.05.2009
  16. presseportal.de, 17.11.2008
  17. morgenweb.de, 06.04.2006
  18. Süddeutsche Zeitung 1995