Büroraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byˈʁoːˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

roraum (Mehrzahl:roräume)

Definition bzw. Bedeutung

Räumlichkeit, die üblicherweise für Verwaltungstätigkeiten genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Büro und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Büroraumdie Büroräume
Genitivdes Büroraumes/​Büroraumsder Büroräume
Dativdem Büroraum/​Büroraumeden Büroräumen
Akkusativden Büroraumdie Büroräume

Sinnverwandte Wörter

Ge­schäfts­raum:
Zimmer, in dem Personen beruflich arbeiten

Gegenteil von Bü­ro­raum (Antonyme)

Wohn­raum:
ein Zimmer, welches zum Schlafen oder Wohnen dient
Sammelbegriff für alle Wohnungen und Wohnhäuser in einer gewissen Umgebung

Beispielsätze

  • Unsere Firma wird nächstes Jahr weitere Büroräume anmieten.

  • Leitende Angestellte bekommen einen eigenen Büroraum.

  • Meine Mutter hat früher nachts Büroräume geputzt und unserer Familie damit über die Runden geholfen.

  • In meinem Büroraum stapeln sich die Akten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der oder die unbekannten Täter durchsuchten die Büroräume auf zwei Etagen nach Wertgegenständen.

  • Auch seine Büroräume wurden mittlerweile von der Staatsanwaltschaft durchsucht.

  • Anschließend arbeiteten sie sich bis zu den Büroräumen vor.

  • Diese Art von Unternehmen gebe es schon seit den fünfziger Jahren, als die Untervermietung von Büroräumen aufkam.

  • Büroräume bieten einige Gefahren für Datenschutzverstöße.

  • Beim telefonischen Gespräch kam heraus, dass die Firma überhaupt keine Büroräume in Hamburg hatte.

  • Bis dahin muss die Sporthalle wieder auf Vordermann gebracht und alte Umkleideräume werden zu Büroräumen umgebaut.

  • Eine Gesetzesänderung sieht vor, dass Büroräume einfacher zu Wohnungen umgenutzt werden können.

  • Die Wohn- und Büroräume eines Beschuldigten im Raum Berlin seien durchsucht worden.

  • Aus einem Büroraum entwendeten die Einbrecher einen Tresor (130x69x60 cm).

  • Vor drei Jahren suchte die Zürcher Softwareschmiede Ergon Informatik zusätzlichen Büroraum.

  • Angesichts der Marktstatistiken scheint sich der Konjunkturaufschwung allmählich auch in der Nachfrage nach Büroraum niederzuschlagen.

  • Das wurde bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntagmittag in den Büroräumen in der Griesbadgasse deutlich.

  • Auch kann ich nicht nachvollziehen, dass man aus dem Schlafraum der Kinder einen Büroraum für die Leiterin der Kita gemacht hat.

  • Der Einbruch in die Büroräume einer Firma in Siersleben, Hettstedter Straße wurde heute 10.30 Uhr festgestellt.

  • Die Polizei konnte trotz der Gewaltanwendung dem neuen Betriebsdirektor keinen Zugang zu den Büroräumen verschaffen.

  • In Büroräumen sollen die Duftnoten Minze und Citrus die Konzentration von Mitarbeitern steigern.

  • Deshalb werden jetzt die Büroräume der Vereine durchsucht.

  • Etwa 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Saalburg haben hier jetzt neue Büroräume gefunden.

  • Sie vermieten Büroräume an Existenzgründer und unterstützen diese bei ihren ersten Schritten auf dem freien Markt.

  • Zwölf Prozent des Büroraums in Manhattan stehen leer.

  • Die in der Leopoldstraße angemieteten Büroräume werden aufgegeben.

  • Am 4. Juli waren in einer groß angelegten Aktion Büroräume der Landesbank sowie drei Privatwohnungen durchsucht worden.

  • "Ich bin gerade auf der Suche nach Büroräumen", erzählt der 33jährige, der sich mit einem Softwareunternehmen selbständig macht.

  • Mehr als 4 000 m² Technika, Labor- und Büroräume stehen zur Bearbeitung der Forschungsaufträge zur Verfügung.

  • Die etwa 30 Mitarbeiter sollen im Lauf des Jahres 1998 in die Büroräume im UN-Zentrum "Haus Carstanjen" umziehen.

  • Nachdem dieses Gespräch zustandegekommen sei, hätten die Besetzer die Büroräume verlassen.

  • Schon seit Jahren wehren sich nichtrauchende Beschäftigte gegen den gesundheitsgefährdenden Dunst in Büroräumen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bü­ro­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und O mög­lich. Im Plu­ral Bü­ro­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Bü­ro­raum lautet: ABMORRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bü­ro­raum (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bü­ro­räu­me (Plural).

Büroraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­ro­mö­bel:
Möbelstück für einen Büroraum
Christ­baum:
Deutschland (mitteldeutsch, vor allem westmitteldeutsch; süddeutsch); Österreich; nordöstliche Schweiz (Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Hal­le­lu­ja-­Pal­me:
festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Tan­nen­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Weih­nachts­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch), Schweiz (ausgenommen der nordöstlichen deutschsprachigen Schweiz, namentlich Halbkanton Basel-Stadt, Halbkanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büroraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 31.10.2022
  2. tagesschau.de, 28.06.2021
  3. presseportal.de, 18.04.2020
  4. faz.net, 09.09.2019
  5. welt.de, 24.05.2018
  6. spiegel.de, 05.09.2017
  7. salzburg24.at, 10.09.2016
  8. thunertagblatt.ch, 14.06.2015
  9. tagesschau.de, 10.07.2014
  10. presseportal.de, 29.05.2013
  11. bilanz.ch, 21.09.2012
  12. faz.net, 19.07.2011
  13. donaukurier.de, 24.01.2010
  14. torgauerzeitung.com, 13.10.2009
  15. halleforum.de, 14.08.2008
  16. jungewelt.de, 30.05.2007
  17. ngz-online.de, 05.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  21. berlinonline.de, 30.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995