Azeton

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ at͡səˈtoːn ]

Silbentrennung

Azeton

Definition bzw. Bedeutung

Farblose, leicht entflammbare Flüssigkeit, die als Lösungsmittel verwendet wird.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Azeton
Genitivdes Azetons
Dativdem Azeton
Akkusativdas Azeton

Anderes Wort für Aze­ton (Synonyme)

Brenzessiggeist
Dimethylketon:
Chemie: Synonym von Aceton
Propanon:
Chemie: Synonym von Aceton

Beispielsätze

Nagellackentferner enthält vor allem Azeton.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer über eine lange Zeit nichts isst, dessen Atem kann aufgrund von Unterzuckerung nach Azeton riechen.

  • Nun entzünde das Azeton mit Hilfe eines Langhals-Feuerzeugs.

  • "Das Azeton verdunstet und der Kunststoff härtet aus", erklärt Krohn.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Diacetonalkohol

Übersetzungen

  • Albanisch: aceton
  • Baskisch: azetona
  • Bosnisch: aceton (männlich)
  • Bulgarisch: ацетон (aceton) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 丙酮 (bǐngtóng)
    • 醋酮 (cùtóng)
  • Dänisch: acetone
  • Englisch: acetone
  • Esperanto: acetono
  • Finnisch: asetoni
  • Französisch: acétone (weiblich)
  • Galicisch: acetona (weiblich)
  • Guaraní: yvyrapirury
  • Italienisch: acetone (männlich)
  • Japanisch: アセトン
  • Kantonesisch: 丙酮
  • Katalanisch: acetona (weiblich)
  • Koreanisch: 아세톤 (aseton)
  • Kroatisch: aceton (männlich)
  • Kurmandschi: aseton (weiblich)
  • Latein: acetonum (sächlich)
  • Lettisch: acetons (männlich)
  • Litauisch: acetonas (männlich)
  • Mazedonisch: ацетон (aceton) (männlich)
  • Neugriechisch: ακετόνη (aketóni) (weiblich)
  • Niederländisch: aceton (sächlich)
  • Niedersorbisch: aceton (männlich)
  • Norwegisch: aceton (sächlich)
  • Obersorbisch: aceton (männlich)
  • Polnisch: aceton (männlich)
  • Portugiesisch: acetona (weiblich)
  • Rumänisch: acetonă (weiblich)
  • Russisch: ацетон (männlich)
  • Schwedisch: aceton (sächlich)
  • Serbisch: ацетон (aceton) (männlich)
  • Serbokroatisch: ацетон (aceton) (männlich)
  • Slowakisch: acetón (männlich)
  • Slowenisch: aceton (männlich)
  • Spanisch: acetona (weiblich)
  • Tadschikisch: атсетон (atseton)
  • Tschechisch: aceton (männlich)
  • Türkisch: aseton
  • Ukrainisch: ацетон (aceton) (männlich)
  • Ungarisch: aceton
  • Weißrussisch: ацэтон (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Aze­ton?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Aze­ton be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Aze­ton lautet: AENOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Zwickau
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Zacharias
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Zulu
  3. Echo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Azeton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aze­ton ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aze­ton­ge­ruch:
Wahrnehmung von Geruch, der von Azeton stammt
Aze­to­n­ä­mie:
Medizin: Auftreten von Azeton im Blut
Aze­to­n­u­rie:
Medizin: Leiden, bei dem Azeton über den Urin ausgeschieden wird
Tink­tur:
dünnflüssiger Auszug aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen, der mit Äther, Spiritus aethereus, Azeton, Wasser oder Weingeist hergestellt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Azeton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Azeton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 30.06.2022
  2. bernerzeitung.ch, 10.10.2016
  3. landeszeitung.de, 19.02.2009