Auflehnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌleːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Auflehnung
Mehrzahl:Auflehnungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, Einstellung, gegen etwas oder jemanden Widerstand zu leisten; Empörung.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs auflehnen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auflehnungdie Auflehnungen
Genitivdie Auflehnungder Auflehnungen
Dativder Auflehnungden Auflehnungen
Akkusativdie Auflehnungdie Auflehnungen

Anderes Wort für Auf­leh­nung (Synonyme)

Aufbegehren
Aufmüpfigkeit
Aufruhr:
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Aufstand:
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Aufstand der Massen
Ausschreitung(en):
eine maßlose Handlung, Ausschweifung
meist im Plural: Reihe von Gewalttaten einer Menge
bürgerkriegsähnliche Zustände
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Gegenwehr:
Reaktion der Verteidigung, wenn man Gewalt oder Einwirkungen anderer ausgesetzt wird
Gegenwind (ugs., fig.):
übertragen: Widerstand gegen eigene Pläne
Wind von vorne, Wind aus der Richtung, in die eine Bewegung erfolgt
Insubordination:
Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten; mangelhafte Unterordnung oder die Verweigerung derselben
Krawall:
ein lärmender Volksauflauf oder Aufruhr
Massenaufstand
Massenproteste
Massenunruhen
Protestaktionen
Proteste
Rebellion:
entschiedener Widerstand
Tumult:
aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung
lautstarkes Chaos, Gewimmel
Unbotmäßigkeit:
widersetzliches, ungehorsames Verhalten
Unfolgsamkeit
Ungehorsam:
Nichtbefolgung oder Weigerung, eine Verhaltensaufforderung einer Autorität auszuführen
Unruhe(n):
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Widersetzlichkeit
Widerstand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes
Widerworte

Sinnverwandte Wörter

Pro­test:
Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels
Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist
Putsch:
der Versuch einer meist kleineren Gruppe, gewaltsam die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat diktatorisch zu übernehmen
die oft überraschende Absetzung von Funktionären in Organisationen (etwa Parteien, Vereine, Gremien), forciert durch Einzelpersonen, eine kleinere Gruppe, einen Flügel etc., auch auf regelkonformem Wege

Beispielsätze

Revolution ist nicht Auflehnung gegen die bestehende Ordnung, sondern Aufrichtung einer neuen, welche die überlieferte stürzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Prigoschin hatte im Zuge seiner Auflehnung gefordert, dass Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow an ihn übergeben würden.

  • Wenn Unternehmen und aber um diese Art der Auflehnung wissen, ist dies bei der Planung entsprechender Maßnahmen hilfreich.

  • Für die Auflehnung gegen Ungerechtigkeit.

  • Da ist sie richtig im Kaderstamm der SPD und Groko: Keinen Widerspruch, keine Auflehnung, keine Intrigen im politischen Poker!

  • Durch die Auflehnung hatten sie demnach ihr Recht verwirkt, zu leben und deutsche Untertanen zu sein.

  • Da jede Auflehnung gegen das Alter chancenlos ist, wird es zu einer langsamen Enteignung des Lebens.

  • Es war eine Abkehr vom wohligen Gefühl der Gemeinschaft, von scheinbarer Selbstverwirklichung und Auflehnung.

  • Er entspringt in der Regel der Auflehnung gegen Zustände und soll Verhältnisse ändern.

  • Die Folge war nicht Auflehnung gegen das Regime, sondern Apathie - und noch mehr Macht für den Diktator.

  • Expressive Geste im Schmerz: "Der Leiermann", dessen leere Quinten nun pure Auflehnung sind.

  • Informel, Tachismus - das war die Auflehnung gegen die Kunst der Nazizeit, Kinder der Nachkriegszeit.

  • Keine Spur mehr von Auflehnung.

  • Der Bochumer "Tresenleser" berichtet von der Auflehnung der Dinge gegen die Menschen, BKA (Mehringdamm) 20 Uhr.

  • Selbst sein Selbstmordversuch in der Zelle sei eine Auflehnung gegen die Behauptung gewesen, er sei schwachsinnig.

  • Das arabische Wort issyân bedeutet "Auflehnung, Rebellion".

  • Auflehnung und Ergebenheit liegen in diesem Satz, als Jan Ullrich ihn jetzt kurz vor dem Start zu seiner zweiten Tour de France ausspricht.

  • Keine Naturschutzprosa, nichts Romantisches, eher ein Akt der Auflehnung gegen die Idylle ringsum.

  • Diese Generationserfahrung einer "in Kleidung und Sprache gehauenen Auflehnung" hat es in der DDR kaum gegeben.

  • So wird jede Umarmung hier wertvoll, jedes Aufeinanderzugehen eine Auflehnung gegen das Gesetz der Wahrscheinlichkeit.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­leh­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich. Im Plu­ral Auf­leh­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Auf­leh­nung lautet: AEFGHLNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Auf­leh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Auf­leh­nun­gen (Plural).

Auflehnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­leh­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­wie­geln:
jemanden zum Widerstand, zur Auflehnung bewegen
Auf­wieg­ler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
Auf­wieg­le­rin:
weibliche Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
Bau­ern­auf­stand:
Geschichte: Auflehnung der Bauern gegenüber ihre Unterdrücker bzw. Unterdrückungen im Mittelalter mit kriegerischen Auseinandersetzungen
de­ma­go­gisch:
zum Widerstand, zur Auflehnung bewegend
Em­pö­rung:
Auflehnung gegen bestehende (Hierarchie-)Verhältnisse
hus­sen:
(eine Menschengruppe) durch Hetze zur Auflehnung aufstacheln; Hetze gegen jemanden treiben; Hass schüren
Skla­ven­auf­stand:
Auflehnung der Sklaven gegen ihre Unterdrücker

Buchtitel

  • Die Auflehnung Siegfried Lenz | ISBN: 978-3-45501-542-3
  • Zeiten der Auflehnung Aram Mattioli | ISBN: 978-3-60898-348-7

Film- & Serientitel

  • Die Auflehnung (Fernsehfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auflehnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auflehnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2437803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 25.06.2023
  2. computerwoche.de, 24.02.2020
  3. nzz.ch, 29.11.2019
  4. focus.de, 08.03.2018
  5. t-online.de, 06.06.2016
  6. faz.net, 30.01.2010
  7. fr-online.de, 13.11.2007
  8. sueddeutsche.de, 10.12.2003
  9. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. literaturkritik.de 2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Die Zeit (28/1997)
  16. TAZ 1997
  17. Die Zeit 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995