Astrologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ astʁoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Astrologie

Definition bzw. Bedeutung

Systematisch betriebene anthropologisch-mythologische Deutung der Stellung bestimmter Himmelskörper.

Begriffsursprung

Über lateinisch astrologia von griechisch ἀστρολογία „Sternenkunde“, dieses zusammengesetzt aus ἄστρον „Stern“ und λόγος (vergleiche -logie). Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Astrologie
Genitivdie Astrologie
Dativder Astrologie
Akkusativdie Astrologie

Anderes Wort für As­t­ro­lo­gie (Synonyme)

Sterndeuterei
Sterndeutung

Beispielsätze

  • Astrologie ist im Gegensatz zu Astronomie keine Wissenschaft.

  • Bist du an Astrologie interessiert?

  • Er interessiert sich für Astrologie.

  • Chiron ist ein Asteroid, der, obwohl er erst vor vergleichsweise kurzer Zeit entdeckt wurde, in der Astrologie eine wichtige Rolle spielt.

  • Interessierst du dich immer noch für Astrologie?

  • Kopernikus studierte an der Universität von Padua medizinische Astrologie.

  • Die Astronomie war damals noch untrennbar mit der Astrologie verwoben.

  • Interessieren Sie sich für Astrologie?

  • Interessiert ihr euch für Astrologie?

  • Interessierst du dich für Astrologie?

  • Verwechselt Astrologie nicht mit Astronomie.

  • Verwechseln Sie Astrologie nicht mit Astronomie.

  • Verwechsle Astrologie nicht mit Astronomie.

  • 2016 ist nach der chinesischen Astrologie das Jahr des roten Affen.

  • Der Astrologie zufolge beeinflussen die Phasen des Mondes unser Leben.

  • Astrologie ist eine Form von Aberglauben, die sich anmaßt, Gott in die Karten zu schauen.

  • Sie sagte zu ihm, dass sie an Astrologie glaubt.

  • Die Tatsache, dass ich nicht an Astrologie glaube, heißt nicht, dass ich nicht mein Horoskop lese.

  • Ich halte nichts von Astrologie, aber das will nicht besagen, dass ich nicht mein Horoskop lese.

  • Sie sagte ihm, dass Sie an Astrologie glaubt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus der Beobachtung der Bewegung von Sonne und Planeten entstand dann die Astronomie, damals noch unteilbar mit der Astrologie verbunden.

  • In der Ankündigung wird Astrologie als "Mutter aller Wissenschaften" bezeichnet.

  • Die 23-Jährige ist übrigens nicht die einzige, die Astrologie und Kryptokurse zusammenführt.

  • Kann die Astrologie hier konkrete Hinweise bieten oder ist das alles nur Hokuspokus?

  • Die Astrologie ist eine okkulte Erfindung der Chaldaer und wird deshalb in Zukunft nicht mehr wirken.

  • Genau so, wie alles, was mit Astrologie zu tun hat.

  • Theologie ist so sehr eine Wissenschaft, wie Astrologie eine Wissenschaft ist.

  • Denn wenn man fußballmathematische Prognosen nicht auch im Rückblick auf ihre Richtigkeit überprüft, bewegt man sich in Richtung Astrologie.

  • Die Astrologie basiert nicht auf Konstellationen.

  • Überhaupt nicht, Astrologie ist eine Wissenschaft wie Psychologie oder Medizin.

  • In Russland wenden sich viele Politiker an die Astrologie.

  • Auch der Übergang von der Astrologie zur Astronomie war nicht abrupt.

  • Das Studium der Astrologie ist der ideale Weg, sein Lebensrad bewußt zu durchleben und sich selbst in allen Facetten wirklich zu erkennen.

  • Verglichen mit Physik oder Chemie, ist Volkswirtschaftslehre doch so eine Art Astrologie.

  • Die Astrologie soll hier das Glück bei der Partnersuche günstig beeinflussen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • indische Astrologie
  • Jyotisha
  • vedische Astrologie
  • westliche Astrologie

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἀστρολογία (weiblich)
  • Armenisch: աստղագուշակություն (astghagushakut’yun)
  • Birmanisch: ဗေဒင်
  • Bosnisch: astrologija (weiblich)
  • Chinesisch: 占星术 (zhānxīng shù)
  • Dänisch: astrologi
  • Englisch: astrology
  • Esperanto: astrologio
  • Estnisch: astroloogia
  • Färöisch: stjørnuspá (weiblich)
  • Finnisch: astrologia
  • Französisch: astrologie (weiblich)
  • Georgisch: ასტროლოგია (ast'rologia)
  • Isländisch: stjörnuspeki (weiblich)
  • Italienisch: astrologia (weiblich)
  • Japanisch: 星占い
  • Kurmandschi: astrolojî
  • Latein: astrologia (weiblich)
  • Lettisch: astroloģija
  • Litauisch: astrologija
  • Luxemburgisch: Astrologie (weiblich)
  • Mazedonisch: астрологија (astrologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: αστρολογία (astrología) (weiblich)
  • Niederländisch: astrologie
  • Niedersorbisch: astrologija (weiblich)
  • Norwegisch: astrologi (männlich)
  • Obersorbisch: astrologija (weiblich)
  • Papiamentu: astrologia
  • Polnisch: astrologia (weiblich)
  • Portugiesisch: astrologia (weiblich)
  • Rumänisch: astrologie (weiblich)
  • Russisch: астрология (weiblich)
  • Schwedisch: astrologi
  • Serbisch:
    • астрологија (astrologija) (weiblich)
    • звездологија (zvezdologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: астрологија (astrologija) (weiblich)
  • Slowakisch: astrológia (weiblich)
  • Slowenisch: astrologija (weiblich)
  • Spanisch: astrología (weiblich)
  • Tschechisch: astrologie (weiblich)
  • Türkisch: astroloji
  • Ukrainisch: астрологія (astrolohija) (weiblich)
  • Ungarisch: asztrológia
  • Vietnamesisch: chiêm tinh học
  • Weißrussisch: астралогія (astralohija) (weiblich)

Was reimt sich auf As­t­ro­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv As­t­ro­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, T, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von As­t­ro­lo­gie lautet: AEGILOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Astrologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­t­ro­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­t­ro­lo­ge:
ein Anhänger der Astrologie oder der Sterndeutekunst
as­t­ro­lo­gisch:
die Astrologie betreffend, zu ihr gehörend
Quin­kunx:
antike römische Münze im Wert von fünf Unciae; allgemein für fünf Unzen oder fünf Zwölftel, zum Beispiel den Winkelabstand von 150° in der Astrologie
si­de­risch:
auf die Fixsterne bezogene Astrologie; Fixsternastrologie
Tier­kreis­zei­chen:
Astrologie, Astronomie: jeweils ein Zwölftel der Sonnenbahn am Himmel (Tierkreis, Ekliptik), benannt nach dem Sternbild, welches etwa im Jahre 0 sich dort befand
Was­ser­mann:
Astrologie, nur im Singular: das Sternzeichen für den Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar
Astrologie: eine Person, die in dem Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar geboren ist
Wid­der:
Astrologie: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen)
Zwil­lin­ge:
Astrologie: eines der zwölf Tierkreiszeichen

Buchtitel

  • Anthrosynthese Band 3: Astrologie Alexander Gottwald | ISBN: 978-3-34708-948-8
  • Astrologie Romina Medrano | ISBN: 978-3-62519-456-9
  • Astrologie als Orientierungshilfe Hildegard Kaiser | ISBN: 978-3-34730-905-0
  • Astrologie als Schlüssel zur Kommunikation Ludwig Klemens | ISBN: 978-3-89997-288-7
  • Astrologie der Seher David Frawley | ISBN: 978-3-86410-229-5
  • Astrologie für den Alltag Carole Taylor | ISBN: 978-3-83103-799-5
  • Astrologie für Dummies Rae Orion | ISBN: 978-3-52771-730-9
  • Astrologie Geburtstage Nami Shams | ISBN: 978-3-75971-337-7
  • Astrologie sonnenklar Linda Goodman | ISBN: 978-3-59616-796-8
  • Astrologie und Seele Jan Spiller | ISBN: 978-3-42687-838-5
  • Astrologie, Psychologie und die vier Elemente Stephen Arroyo | ISBN: 978-3-89060-534-0
  • Astrologie. Bibliothek der Esoterik Andrea Richards | ISBN: 978-3-83658-523-1
  • Chinesische Astrologie Marites Allen | ISBN: 978-3-96244-350-4
  • Christliche Astrologie Buch 3 William Lilly | ISBN: 978-3-89997-166-8
  • Das große Buch der chinesischen Astrologie Chi An Kuei | ISBN: 978-3-44217-431-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Astrologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Astrologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12224461, 12206243, 11257002, 10168336, 10094802, 9412124, 8014429, 8014428, 8014427, 7500319, 7500318, 7500317, 7078317, 6057918, 5518887, 3651019, 3650763, 3386213 & 2781123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. heise.de, 20.03.2022
  3. derstandard.at, 11.10.2022
  4. cash.ch, 20.06.2021
  5. bnn.de, 31.12.2019
  6. n8waechter.info, 22.02.2018
  7. frag-mutti.de, 15.08.2015
  8. welt.de, 05.11.2014
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 14.06.2014
  10. de.euronews.net, 15.01.2011
  11. bernerzeitung.ch, 23.11.2010
  12. feedsportal.com, 29.12.2010
  13. faz.net, 28.10.2009
  14. seminaranzeiger.de, 16.02.2009
  15. welt.de, 31.05.2007
  16. de.news.yahoo.com, 07.04.2006
  17. stern.de, 28.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2004
  20. Die Zeit (09/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (44/1999)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit (20/1997)
  27. Berliner Zeitung 1997