Armenviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁmənˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Armenviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Stadtviertel, das überwiegend von Armen bewohnt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Arme, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Viertel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Armenvierteldie Armenviertel
Genitivdes Armenviertelsder Armenviertel
Dativdem Armenviertelden Armenvierteln
Akkusativdas Armenvierteldie Armenviertel

Anderes Wort für Ar­men­vier­tel (Synonyme)

Bidonville (fachspr., franz.)
Bronx (ugs., fig.):
Stadtbezirk der US-amerikanischen Stadt New York
Elendsviertel:
ein verwahrloster Stadtbezirk, der von armen Menschen bewohnt wird
Favela (fachspr., portugiesisch):
Elendsviertel am Rande südamerikanischer, insbesondere brasilianischer Städte
Gecekondu (fachspr., türkisch)
Getto:
bestimmte (soziale, wirtschaftliche oder dergleichen) mentale oder psychische Sphäre, der sich jemand nicht entziehen kann
früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel, in dem die jüdische Bevölkerung gezwungenermaßen abgesondert von der übrigen Stadtbevölkerung (in unmenschlichen Lebensverhältnissen) leben musste
Ghetto:
bestimmte (soziale, wirtschaftliche oder dergleichen) mentale oder psychische Sphäre, der sich jemand nicht entziehen kann
früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel, in dem die jüdische Bevölkerung gezwungenermaßen abgesondert von der übrigen Stadtbevölkerung (in unmenschlichen Lebensverhältnissen) leben musste
informelle Siedlung
Marginalsiedlung (fachspr.)
Pennerbezirk (derb)
Slum:
Geografie: verwahrloster Stadtbezirk (vor allem in einer Großstadt), der von armen Menschen bewohnt wird und durch heruntergekommene Bausubstanz und schlecht ausgestattete Infrastruktur gekennzeichnet ist

Beispielsätze

  • Tom und Mary sind in einem Armenviertel in Boston aufgewachsen.

  • Es löste große Empörung aus, als herauskam, dass der Bischof nach seinem Besuch des Hilfsprojektes in den Armenvierteln erster Klasse wieder nach Hause flog.

  • Er lebt in einem Armenviertel Londons.

  • Tom lebt in einem Armenviertel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diego kam aus einer Villa Miseria, einem Armenviertel am Rande einer Autobahn im Großraum Buenos Aires.

  • Alltag für Familien in Harares Armenvierteln: Leben mit dem wenigen, das verfügbar ist (20.7.

  • Denn die Cholera wütetet vor allem in den Armenvierteln.

  • Handreichung in diesem Armenviertel, das macht mich glücklich.

  • Das merken auch die Menschen in São Paulos größtem Armenviertel.

  • Die Regierung entsandte Anfang der Woche die Armee in die dortigen Armenviertel, um die Gewalt einzudämmen.

  • Der charismatische Aufsteiger aus einem Istanbuler Armenviertel hat es geschafft, ins höchste Staatsamt gewählt zu werden.

  • Diese Frau lebt mit ihrer Familie in einem der Armenviertel von Gode.

  • Über dem Armenviertel Hadschar al-Aswad seien Kampfhelikopter im Einsatz.

  • Die 33-Jährige ist eine typische Matrone aus Kairos Armenvierteln.

  • Das Intercontinental liegt in einem noblen Viertel von Rio de Janeiro, unweit vom Armenviertel Rocinha.

  • Das Feuer zerstörte provisorische Unterkünfte in einem Armenviertel der Hafenstadt.

  • Der Mob bedroht die Ausländer in den Armenvierteln – und die nehmen die Drohungen ernst.

  • Befürchtungen, hier würde ein Armenviertel entstehen, sind nicht nur einmal geäußert worden.

  • Fatima und Zahra, die nun zum ersten Mal auf zwei getrennten Betten liegen, stammen aus einem schiitischen Armenviertel von Bagdad.

  • In den letzten Monaten sind in Simbabwe zahlreiche Armenviertel und Stände von Straßenhändlern zerstört worden.

  • Paradise Alley, eine Straße im Armenviertel New Yorks, im Juli 1863.

  • Solche bösen Fragen schwirrten nach Weihnachten durch die Barockkirche im Brüsseler Armenviertel Marolles.

  • Im größten Armenviertel der Stadt drängen sich mehr als 350000 Menschen.

  • Nach Polizeiangaben wollte der Reporter über eine Tanzveranstaltung im Armenviertel Vila Cruzeiro einen Film drehen.

Häufige Wortkombinationen

  • in einem Armenviertel leben/wohnen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­men­vier­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­men­vier­tel lautet: AEEEILMNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Armenviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­men­vier­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

She­been:
kleine, schlichte (zumeist illegale) Schankwirtschaft; in einem Armenviertel in einer Wellblechhütte oder einer anderen einfachen Behausung befindlicher Ausschank mit Alkohollizenz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armenviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Armenviertel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8297507, 6840109, 1902438 & 1600570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.12.2022
  2. jungewelt.de, 30.07.2020
  3. stern.de, 11.10.2019
  4. taz.de, 12.04.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 08.10.2016
  6. blick.ch, 25.04.2015
  7. sz.de, 11.08.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.03.2013
  9. feeds.cash.ch, 25.07.2012
  10. taz.de, 21.10.2011
  11. de.news.yahoo.com, 22.08.2010
  12. net-tribune.de, 09.01.2009
  13. welt.de, 26.05.2008
  14. volksstimme.de, 22.10.2007
  15. volksstimme.de, 04.12.2006
  16. de.news.yahoo.com, 27.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  19. Die Zeit (50/2003)
  20. netzeitung.de, 12.06.2002
  21. tsp, 30.01.2002
  22. Die Zeit (41/2001)
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995