Argon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁɡɔn ]

Silbentrennung

Argon

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 18, das zur Gruppe der Edelgase gehört.

Begriffsursprung

Griechisch αργό(ν) (argó(n)- das träge [Element] - wegen seiner chemischen Reaktionsträgheit.

Abkürzungen

  • Ar
  • E 938

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Argon
Genitivdes Argons
Dativdem Argon
Akkusativdas Argon

Anderes Wort für Ar­gon (Synonyme)

Argongas

Beispielsätze

  • Argon ist das am häufigsten in der Atmosphäre vorkommende Edelgas.

  • Doppelglasscheiben isolieren noch besser, wenn sie mit Argon oder Krypton gefüllt werden.

  • Der Mars verfügt über eine sehr dünne Atmosphäre aus Kohlendioxid, Stickstoff und Argon.

  • Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon sind Edelgase.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Argon wird unter anderem verwendet in der Lebensmittel- und Elektronikindustrie.

  • Als Lüfter kommt sowohl beim Argon AR05 als auch beim Argon AR06 ein 92-mm-PWM-Lüfter zum Einsatz.

  • Wenn ein Brand ausbricht, strömt das Edelgas Argon in den Brandabschnitt, um das Feuer zu ersticken.

  • Warum aber im tiefen Mantel bis heute trotzdem noch Helium und Argon vorhanden sind, war unklar.

  • LOUIS/FAIRFAX (awp international) - Der US-amerikanische Flugzeugbauer Boeing will den Rüstungstechnik-Spezialisten Argon übernehmen.

  • Argon ist eine Tochter der Carlyle Group.

  • Jene, die das nicht tun - die Edelgase Helium und Argon etwa -, wandern hingegen in die Atmosphäre.

  • Sie vergessen die Zeit, und sehnen sich noch 27 Jahre später nach diesen Momenten des Glücks.? (Argon Verlag) 20.30 Uhr.

  • Dabei wird die von dem Edelgas Argon durchströmte Sonde in den Tumor eingeführt.

  • Diese konnten mittels der Zerfallsrate instabiler Isotope des eingelagerten Elements Argon auf ein Alter von 195000 Jahren datiert werden.

  • Das Schöne Buch, Argon Verlag, 12,90 Euro.

  • "Männer wollen nur das Eine und Frauen reden sowieso zu viel" (Argon, Berlin 2001. 255 S., 34,23 Mark) indes genügt ihm spielend.

  • Wem hier das Wort fehlt, dem sei noch Geoff Dyers Buch über den Jazz "But Beautiful" (Argon Verlag, 256 Seiten, 48,70 Mark) empfohlen.

  • Der erste ist einer der erfolgreichsten deutschen Literaturagenten, der Illies' Text beim Argon Verlag untergebracht hat.

  • "Waschen, Schneiden, Leben" heißt sein Buch (Argon, 34 Mark).

  • Robert Charles Owen: Mücks Nachtmeer, Argon Verlag, Berlin 1999. 252 Seiten, 34 DM.

  • Zu den Firmen, die Siemens übernehmen will, gehören die Argon Networks Inc. und die Castle Networks Inc. Der Kaufpreis wurde nicht genannt.

  • Besonders der Roman - auf deutsch wird er im Herbst 1999 beim Berliner Argon Verlag erscheinen - darf mit Spannung erwartet werden.

  • Berlin im Film" (Argon Verlag, Berlin 1998, 230 Seiten, 48 Mark) zeigt auf 220 Seiten rund doppelt so viele Aufnahmen.

  • Sie beruht auf dem radioaktiven Zerfall des Elementes Kalium, das sich dabei in das Element Argon umwandelt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­gon?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ar­gon be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­gon lautet: AGNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Argon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­gon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­gon­atom:
ein Atom des chemischen Elements Argon
Ar­gon­ion:
ein Ion des chemischen Elements Argon
Ar­gon­ver­bin­dung:
chemische Verbindung, bei der Argon als Bestandteil enthalten ist

Film- & Serientitel

  • Argon (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Argon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Argon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706465, 5323087 & 1783346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksfreund.de, 04.07.2023
  2. tweakpc.de, 03.09.2014
  3. teltarif.de, 18.07.2012
  4. g-o.de, 22.02.2010
  5. feeds.cash.ch, 30.06.2010
  6. 4investors.de, 16.06.2009
  7. science.orf.at, 21.09.2007
  8. berlinerliteraturkritik.de, 29.06.2007
  9. berlinonline.de, 27.01.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2005
  11. berlinonline.de, 22.02.2004
  12. Die Welt 2001
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Spektrum der Wissenschaft 1997