Angliederung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌɡliːdəʁʊŋ]

Silbentrennung

Angliederung (Mehrzahl:Angliederungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs angliedern mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angliederungdie Angliederungen
Genitivdie Angliederungder Angliederungen
Dativder Angliederungden Angliederungen
Akkusativdie Angliederungdie Angliederungen

Anderes Wort für An­glie­de­rung (Synonyme)

Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Relation:
Beziehung, Bezug, Verhältnis, Wechselverhältnis
Mathematik, Logik: eine Menge von Paaren oder Tupeln einer Grundgesamtheit, ein zwei- oder mehrstelliges Prädikat
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zugehörigkeit:
Eigenschaft, zu etwas dazuzugehören, Mitglied von etwas zu sein
Zuordnung:
Tätigkeit/Vorgang, bei dem etwas/jemand in eine Gruppe/Kategorie eingeordnet wird; auch: eine bereits bestehende Einordnung zu einer Gruppe/Kategorie
Aneignung:
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung
Annektierung:
gewaltsame Aneignung von etwas; Inbesitznahme, beispielsweise eines Gebietes
Annexion:
gewaltsame, widerrechtliche Besetzung, Aneignung, Inbesitznahme eines Staatsgebietes
Besetzung:
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Eindringen:
den Weg durch etwas hindurch nehmende Tätigkeit
Einmarsch:
gemeinsames Einmarschieren mehrerer Personen in ein Gebäude oder Gebiet
gewaltsames Eindringen von militärischen Truppen in ein Gebiet
Einzug:
das Einziehen in ein Haus, ein Gebäude, eine Räumlichkeit
das Erreichen eines Wettbewerbes, oft einer Gruppe oder Mannschaft (bspw. beim Fußball, Marathon oder Radrennen)
Eroberung:
gewaltsame Aneignung fremden Gebietes
Gebietsaneignung
(gewaltsame) Inbesitznahme:
Aneignung einer Sache, eines Gebietes
Invasion:
Eindringen einer biologischen Art in ein Gebiet
Eindringen feindlicher Angreifer in fremdes Territorium
Okkupation:
Begründung der Gebietshoheit auf bisher herrschaftslosem Gebiet

Weitere mögliche Alternativen für An­glie­de­rung

Anbindung:
Befestigung von Tieren oder beweglichen Teilen mit Ketten, Stricke usw.
Verbindung von Verkehrswegen, Gebieten oder Ländern
Anschluss:
der Wechsel von einem Verkehrsmittel zum Anderen
die Verbindung eines Teilnehmers mit einem Versorgungs- oder Leitungsnetz (zum Beispiel einem Telefon-, Gas-, oder Wassernetz)
Eingliederung:
Einfügung, Integration von jemandem oder von etwas in eine größere Einheit

Sinnverwandte Wörter

Inkorporation
In­te­g­ra­ti­on:
Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften

Gegenteil von An­glie­de­rung (Antonyme)

Aus­glie­de­rung:
das Abtrennen, Aussondern von etwas aus einer Menge, Einheit

Beispielsätze

Infolge der staatlichen Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Angliederung der deutschen Ostgebiete an Polen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei stimmt nach Angaben der Organisatoren eine Mehrheit von mehr als 95 Prozent für die Angliederung an Russland.

  • Es sind schon drei Jahre seit der „Angliederung“ von der Krim an Russland vergangen.

  • Vor drei Jahren fand auf der Krim das sogenannte Referendum über die Angliederung der Halbinsel an Russland statt.

  • Nach Angaben der Wahlkommission stimmten rund 97 Prozent für die Angliederung an Russland.

  • Zuvor nahm die international verurteilte Angliederung der von der Ukraine abtrünnigen Krim in Moskau ihre letzte Hürde.

  • Die könnten frühestens Anfang Mai in einer Mitgliederversammlung über die Angliederung abstimmen.

  • Die Angliederung der besagten Gemeinden könnte letztlich doch auch das Mittelzentrum Torgau stärken.

  • Geplant sind die Angliederung der Geschichtswissenschaften, Philosophie, Kulturgeschichte und Kulturkunde.

  • Gefordert wird eine "Angliederung" Österreichs an die BRD.

  • Die Kritik an der Auflösung des Justizressorts und der Angliederung an die Senatskanzlei hält an.

  • In der Auflösung des Justizressorts und der Angliederung an die Senatskanzlei sah Wolf die Gefahr der Interessenkollision.

  • Hatte Konrad Birkholz doch vor kurzem die Angliederung von Charlottenburg-Nord an Spandau gefordert.

  • Die katholisch-irische Terrororganisation kämpft seit 25 Jahren für eine Angliederung der britischen Provinz Ulster an Irland.

  • In der Angliederung ihres Hauses ans Historische Museum sieht Brigitte Meles weniger ein Problem als in deren Durchführung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­glie­de­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­glie­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­glie­de­rung lautet: ADEEGGILNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort An­glie­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für An­glie­de­run­gen (Plural).

Angliederung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­glie­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angliederung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angliederung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 17.01.2022
  2. brilon-totallokal.de, 18.04.2017
  3. handelsblatt.com, 25.03.2014
  4. nachrichten.finanztreff.de, 21.03.2014
  5. mephisto976.uni-leipzig.de, 21.04.2010
  6. hier-leben.de, 22.03.2007
  7. DIE WELT 2001
  8. Junge Welt 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. BILD 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995