Akquise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈkviːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Akquise
Mehrzahl:Akquisen

Definition bzw. Bedeutung

Betriebswirtschaft: Maßnahmen zur Kundengewinnung

Begriffsursprung

Von französisch acquise, das letztlich auf lateinisch acquirere „erwerben“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akquisedie Akquisen
Genitivdie Akquiseder Akquisen
Dativder Akquiseden Akquisen
Akkusativdie Akquisedie Akquisen

Anderes Wort für Ak­qui­se (Synonyme)

Akquisition (geh.):
das Einwerben von Aufträgen oder Kunden für eine Firma
ein Kauf eines Unternehmens oder von Beteiligungen desselben, um die Kontrolle über dieses Unternehmen zu erlangen
Ankauf:
der Erwerb von Wertstücken
Anschaffung:
das neu Erworbene
Erwerb von etwas
Einkauf:
das Erwerben von etwas gegen Geld
das gegen Geld Erworbene
Erwerb:
bezahlte, berufliche Arbeit
das Erworbene
Erwerbung
Kauf:
der entgeltliche Erwerb einer Ware
der erworbene Gegenstand
Kundengewinnung
Anwerben:
Prozess, bei dem versucht wird, jemanden für etwas zu gewinnen oder zu rekrutieren
Einwerben

Beispielsätze

  • Die Akquise von neuen Kunden erfordert viel Aufwand.

  • Die Akquise von Betrieben verursacht immer wieder viel Unruhe unter den Beschäftigten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Akquise gestaltet sich für das staatliche Landratsamt schwierig.

  • Die Akquise neuer Leute sei dem Unternehmen im vergangenen Jahr gut gelungen, auch, weil die Personalabteilung aufgestockt worden sei.

  • Allerdings sei man noch mitten in der Akquise von Händlern, warte noch auf letzte Zusagen.

  • Am besten echte „Covid Heroes“, wie der für die Akquise via Facebook und Instagram getrimmte Slogan lautet.

  • Bei BBG kümmert sich ein 30-köpfiges Team um die Akquise von neuen Marken.

  • Microsoft sieht in Epic wohl einen direkten Konkurrenten, wenn es um die Akquise von Videospielen geht.

  • Auch die Akquise neuer Engagements in den Sommermonaten sei schwierig geworden, sagt er.

  • Worauf achten Sie bei der Akquise der Modelle?

  • Zudem sei die Akquise von Fördergeldern sehr schwierig.

  • Die theoretische Vorarbeit ist das eine, die zeitnahe Akquise von Fachfirmen das andere.

  • Bereits ausgestattet mit den reichweitenstärksten deutschsprachigen Formaten geht die Akquise von Premiumformaten weiter voran.

  • Die Akquise von Pflegekräften aus dem Ausland soll sich streng am Bedarf des hiesigen Arbeitsmarktes orientieren.

  • In einer Blick-Talkshow Anfangs November sprach sich EVZ-CEO Patrick Lengwiler äusserst dezidiert für die Akquise Grégory Hofmanns aus.

  • Akquise von Kunden und Aufstellen von Investitionsgeldern gestalteten sich schwieriger, als gedacht.

  • Die Finanzierung will die Schule durch Akquise von Sponsoren und einen Schüler-Spendenlauf unterstützen.

  • Auch im Schiedsrichter-Bereich bereitete die Akquise von Helfern mitunter wenig Mühe.

  • An ihn berichten das Ad- und Produktmanagement sowie die Bereiche Strategie und Akquise.

  • Akquise von neuen Werbekunden, Mediaverkauf am Telefon und persönliche Kontakte mit Kunden vor Ort und auf Messen machen Ihnen Freude.

  • Die Geschäftstätigkeit konzentriert sich auf die Identifikation und Akquise von bedeutenden Rohstoffressourcen.

  • In der Akquise wird mit harten Bandagen gekämpft.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ak­qui­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ak­qui­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × Q, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × Q, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Ak­qui­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ak­qui­se lautet: AEIKQSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. India
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ak­qui­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ak­qui­sen (Plural).

Akquise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­qui­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Akquise Schlüssel Manuel Ralf Peter Pataky | ISBN: 978-3-34712-504-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Aquise
  • Aquisen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akquise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akquise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 09.11.2023
  3. faz.net, 13.01.2023
  4. waz.de, 02.03.2022
  5. wa.de, 12.01.2022
  6. derstandard.at, 23.08.2021
  7. pcgames.de, 08.05.2021
  8. bzbasel.ch, 12.03.2020
  9. blick.ch, 02.12.2020
  10. verlagshaus-jaumann.de, 07.07.2020
  11. ikz-online.de, 11.12.2019
  12. horizont.net, 20.09.2019
  13. thueringer-allgemeine.de, 24.10.2019
  14. blick.ch, 04.12.2018
  15. wirtschaftsblatt.at, 09.04.2016
  16. shz.de, 19.10.2016
  17. n-tv.de, 06.01.2011
  18. wuv.de, 27.04.2009
  19. elektroniknet.de, 25.04.2008
  20. 4investors.de, 12.10.2007
  21. sueddeutsche.de, 10.12.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2004
  23. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  24. fr-aktuell.de, 12.11.2004
  25. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  26. DIE WELT 2001
  27. Die Welt 2001
  28. DIE WELT 2000
  29. Tagesspiegel 1999