Anwerben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: an­wer­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌvɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

Anwerben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Prozess, bei dem versucht wird, jemanden für etwas zu gewinnen oder zu rekrutieren.

Begriffsursprung

Konversion des Verbs zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anwerbendie Anwerben
Genitivdes Anwerbensder Anwerben
Dativdem Anwerbenden Anwerben
Akkusativdas Anwerbendie Anwerben

Anderes Wort für An­wer­ben (Synonyme)

Anwerbung:
Bemühung, jemand für eine bestimmte Arbeitsleistung zu gewinnen
Rekrutierung:
Aktion, um Personen zwangsweise zum Dienst heranzuziehen
Werbung/Zusammenstellung von Personen für eine bestimmte Aufgabe
Werben:
deutsch für Wierzbno, historische Bezeichnung ein Dorfes, in der Woiwoschaft Westpommern, Polen
ein Dorf (ukrainisch: Вербень), Rajon Demydiwka, Oblast Riwne, Ukraine

Beispielsätze (Medien)

  • Die öffentliche Zurückweisung und das sofortige Anwerben eines neuen Freundes hätten ihn enttäuscht.

  • Auf das «Anwerben für einen fremden Wehrdienst» stehen in Deutschland bis zu fünf Jahre Haft.

  • Das Hotel- und Gastgewerbe und Paketzusteller wollen nun ebenfalls eine Aufweichung der Regeln für das Anwerben von Gastarbeiter.

  • Sein Spezialauftrag war das Anwerben und Führen von Informanten.

  • Grund für den Anstieg der Vermittlungen seien massive Investitionen zum Anwerben von Fahrern und Passagieren.

  • Keith Hefner arbeitete jahrelang für den „Playboy“, war dort für das Anwerben der Playmates verantwortlich.

  • Zudem ist das Anwerben und Betreuen der anspruchsvollen Kunden für die Banken nicht billig.

  • Das Anwerben fand auf Straßen und Plätzen, in bestimmten Gaststätten und am alten Hauptbahnhof statt.

  • Ziel des Vereins in diesem Jahr ist das Anwerben neuer Mitglieder.

  • Und Dortmund, im Anwerben auswärtiger Spieler schon lange geübt, hatte auch bei der Agentur die Nase vorn.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­wer­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von An­wer­ben lautet: ABEENNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Anwerben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­wer­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mäd­chen­han­del:
das Anwerben, Verschleppen und Verhandeln von Mädchen und jungen Frauen zu Prostitutionszwecken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anwerben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anwerben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamers.de, 13.11.2023
  2. baden.fm, 09.06.2022
  3. welt.de, 13.07.2022
  4. muensterschezeitung.de, 13.06.2020
  5. wirtschaftsblatt.at, 18.07.2016
  6. feedproxy.google.com, 09.04.2016
  7. tagesanzeiger.ch, 13.08.2012
  8. derwesten.de, 11.01.2008
  9. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  10. DIE WELT 2000