Adoleszenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ adolɛsˈt͡sɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Adoleszenz
Mehrzahl:Adoleszenzen

Definition bzw. Bedeutung

Entwicklungszeit des Menschen zwischen dem Kindesalter und dem Erwachsensein; etwa zwischen 13. und 22. Lebensjahr.

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch adolescentia, adulescentia „Jugend, Jünglingsalter“, gebildet zu lateinisch adolescens, adulescens „Jüngling“, das von lateinisch adolescere „heranwachsen“ stammt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Adoleszenzdie Adoleszenzen
Genitivdie Adoleszenzder Adoleszenzen
Dativder Adoleszenzden Adoleszenzen
Akkusativdie Adoleszenzdie Adoleszenzen

Anderes Wort für Ado­les­zenz (Synonyme)

Entwicklungsalter
Entwicklungsjahre
Flegeljahre:
eine Zeit in der Entwicklung männlicher Jugendlicher, in der diese häufig unhöflich sind
Jugendalter:
Lebensabschnitt zwischen der Kindheit und dem Erwachsensein; die Pubertät und Adoleszenz umfassende Altersstufe
Jugendjahre
Pubertät:
biologische Übergangsphase des Menschen, in der der Mensch mit diversen Verhaltensweisen und körperlichen Veränderungen aus dem Kinds- zum Erwachsenenstadium wechselt
Pubertätsjahre
Pubertätszeit
Reifezeit:
anderes Wort für die pubertäre Phase
Zeitfenster, das benötigt wird, damit etwas reif wird
Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife

Sinnverwandte Wörter

Er­wach­sen­wer­den:
Vorgang der Entwicklung zum ausgewachsenen Menschen
Heranwachsen
Ju­gend­zeit:
Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein

Beispielsätze

In der Adoleszenz beginnen die Menschen, sich intensiv für Sexualität zu interessieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie fanden heraus, dass männliche Gehirne mit Beginn der Adoleszenz eine stärkere Vernetzung innerhalb der beiden Hirnhälften aufweisen.

  • So wird die Adoleszenz zu einer Zeit, in der das Märchenhafte ebenso banal wie das Banale märchenhaft sein kann.

  • Ein Drittel der betroffenen Mädchen erlebte die sexuelle Gewalt während der Adoleszenz, also im Alter von zwölf bis 16 Jahren.

  • Allerdings sind auch einige Anflüge von Adoleszenz zu registrieren, so wenn sich "auf Wolke Sieben fliegen" reimt auf "Kinder kriegen".

  • Diesen Zustand nennt man Adoleszenz, und spätestens mit dem Ende der Ausbildung sollte er abgeschlossen sein.

  • In beiden Serien geht es darum, Sinn in die emotional diffuse Adoleszenz zu bringen.

  • Aber wie es eben so ist mit den romantischen Träumen der Jugend, den rebellischen Songs der Adoleszenz.

  • Bei manchen von uns dauert die Adoleszenz in der Lebensmitte immer noch an.

  • Eigentlich sollte die Adoleszenz ja spätestens mit dem 30.

  • Alle Phasen einer schwer abschließbaren Adoleszenz kommen vor.

  • Ferrans elegischer Kurzfilm über die Adoleszenz in Straßburg brauchte eben seine zwei Stunden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ado­les­zenz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ado­les­zenz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und S mög­lich. Im Plu­ral Ado­les­zen­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ado­les­zenz lautet: ADEELNOSZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ado­les­zenz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ado­les­zen­zen (Plural).

Adoleszenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ado­les­zenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Prä­a­do­les­zenz:
Zeit in der Entwicklung eines Menschen, die vor der Pubertät und Adoleszenz liegt, oftmals meint man das Alter zwischen 10 und 12 Jahren

Buchtitel

  • 'Ich war mal so herzlinks' – Politisierung in der Adoleszenz Jessica Lütgens | ISBN: 978-3-84742-415-4
  • Bindung und Sozialisation während der Adoleszenz Juliane Staehler | ISBN: 978-3-77996-303-5
  • Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Drogenkonsum in der Adoleszenz Leandro Nascimento | ISBN: 978-6-20656-102-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adoleszenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adoleszenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1759058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. nzz.ch, 27.10.2017
  3. derstandard.at, 12.11.2016
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 02.12.2012
  5. fr-online.de, 02.01.2009
  6. sueddeutsche.de, 03.03.2006
  7. spiegel.de, 03.04.2006
  8. berlinonline.de, 28.02.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  10. berlinonline.de, 16.05.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Süddeutsche Zeitung 1996