Abziehbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapt͡siːˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abziehbild
Mehrzahl:Abziehbilder

Definition bzw. Bedeutung

  • Bild, das spiegelverkehrt auf ein Papier (als Träger) appliziert wurde und nach Befeuchten auf einen Gegenstand gelegt, angedrückt und damit übertragen wird, das Papier wird danach abgezogen.

  • Idee, Vorstellung oder auch Klischee von einer Person/einer Sache

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs abziehen und dem Substantiv Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abziehbilddie Abziehbilder
Genitivdes Abziehbildes/​Abziehbildsder Abziehbilder
Dativdem Abziehbild/​Abziehbildeden Abziehbildern
Akkusativdas Abziehbilddie Abziehbilder

Anderes Wort für Ab­zieh­bild (Synonyme)

Abbild:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, etwas Abgebildetes
Doppelgänger:
Person, die (nahezu) genauso wie eine andere Person aussieht
Ebenbild:
vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
Klon (ugs.):
Biologie, Genetik: Gesamtheit aller genetisch identischen Kopien eines Individuums
eine einzelne dieser Kopien

Sinnverwandte Wörter

Auf­kle­ber:
ein selbstklebendes Bild mit beliebiger Kontur
Decal
Rollenbild
Ste­reo­typ:
Soziologie, Psychologie: vereinfachtes, schemenartiges Urteil

Beispielsätze

Kinder lieben es, ein Abziehbild aus dem Kaugummiautomaten auf ihren Arm zu übertragen – wie ein Tatoo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fad soll Mitterers Version nicht werden – will er doch keine „sprechenden Abziehbilder“ auf die Bühne bringen, sondern echte Menschen.

  • Für viele Deutsche ist der graumelierte Sonnyboy seitdem das Abziehbild des gierigen Bankers.

  • Dennoch ist der Film weitaus mehr als ein bloßes Abziehbild und eine Zuspitzung auf das Erfolgsmodell der erfolgreichen US-Fernsehserie.

  • Aber Ostermaier zeigt keine Figuren, sondern Abziehbilder.

  • Abziehbilder von der Stadt und alle retuschiert.

  • Der Chart des BHW Megatrend wiederum gleicht über ein Jahr einem Abziehbild des TecDax.

  • "Das Abziehbild hab ich selber", sagte ich und wies auf die mit Hanutaund Duplo-Bildern beklebte Persil-Trommel.

  • "Die Menschen waren damals noch analog, nicht so digitale Abziehbilder wie wir heute", bekommt man in Soaps eher nie zu hören.

  • Wie der Film, so der Soundtrack: ein bloßes Abziehbild, das einfach nicht rocken will.

  • Wieso darf der Mehmet Scholl jetzt doch mit zur WM - zumindest als Abziehbild?

  • Für Schröder gilt dieses Abziehbild eines Dirigenten offenbar noch.

  • Aber sie sind genauso wie der Rest des Ensembles eben nicht nur Abziehbilder.

  • Der einstige Szenebezirk, ist ein Abziehbild seiner Selbst.

  • Doch leider bleiben die Autoren hier trotzdem so schablonenhaft wie Abziehbilder aus der Bravo.

  • Schröder ist sowenig ein Ebenbild des Briten Blair wie Lafontaine ein deutsches Abziehbild des Franzosen Jospin.

  • Ihre Musik, ihr Auftreten und ihr Drogenfetischismus sind blankpolierte Abziehbilder längst überholter Lebensentwürfe.

  • "Wir brauchen aber keine Traumtänzer und keine Abziehbilder", gab Geyer die Richtung an.

  • Und "passen" müssen die Neuen natürlich, was im Geyerschen Kosmos heißt: "Keine Traumtänzer und Abziehbilder."

  • Die 1896 geborene Lotte Jacobi löste sich schnell von der Tradition, die Fotografien zu bloßen Abziehbildern der Leinwandmalerei machte.

  • So entsteht wirkliches Leben statt gutgemeinten Abziehbildern.

  • Nicht anders erging es Emile Kostadinow, der im Münchner Team wie sein eigenes Abziehbild herumläuft.

  • Da bekommt jeder ein Osterei, das ich mit kleinen bunten Abziehbildern beklebt habe.

  • Er ist als eitler Kraftprotz ein menschgewordenes Abziehbild, das mit der Comicvorlage gut mithalten kann.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: blasses Abziehbild

Wortbildungen

  • abziehbildhaft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­zieh­bild be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und H mög­lich. Im Plu­ral Ab­zieh­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ab­zieh­bild lautet: ABBDEHIILZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­zieh­bild (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­zieh­bil­der (Plural).

Abziehbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­zieh­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­kal­kier­pa­pier:
dünnes und festes Papier zur Herstellung von Abziehbildern auf Porzellan und anderen Materialien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abziehbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abziehbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 25.01.2013
  2. focus.de, 17.05.2010
  3. kino-zeit.de, 16.06.2010
  4. tagesspiegel.de, 17.05.2009
  5. derwesten.de, 26.12.2008
  6. handelsblatt.com, 13.09.2006
  7. berlinonline.de, 30.01.2004
  8. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  9. spiegel.de, 01.04.2003
  10. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Die Zeit (11/1998)
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.1997
  17. TAZ 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995