Abriegelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʁiːɡəlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abriegelung
Mehrzahl:Abriegelungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs abriegeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Abrieglung (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abriegelungdie Abriegelungen
Genitivdie Abriegelungder Abriegelungen
Dativder Abriegelungden Abriegelungen
Akkusativdie Abriegelungdie Abriegelungen

Anderes Wort für Ab­rie­ge­lung (Synonyme)

Absperrung (Hauptform):
das Absperren; die Maßnahme, die das Überwinden eines bestimmten Punktes verhindern soll, bzw. eine Maßnahme, die mittels erfolgt
eine technische Vorrichtung, um zu verhindern, dass etwas einen bestimmten Punkt überwinden kann
Barriere:
allgemein: ein Hindernis, welches Räume trennt oder abgrenzt
bei Zertifikaten die Kurs-Schwelle des Basiswertes, bei deren Berühren oder Durchbrechen entweder - je nach Art des Zertifikats - der Kapitalschutz oder der Bonusbetrag verfällt
Blockade:
Drucktechnik: auffällige Markierung, z. B. ein schwarzes Viereck, die der Setzer an Stellen einfügt, die noch unklar sind
Neurophysiologie: Unterbrechung der Reizweiterleitung
Riegel:
Bauteil eines Fachwerkhauses: waagerechter Balken zwischen zwei Ständern
länglicher Metallschaft, als Teil eines bestimmten Schlosses
Schließe:
metallische Verschlussvorrichtung, etwa für Schmuckstücke, Gürtel oder Bücher
Schließvorrichtung
Schloss:
an einen Zugang montierte Schließvorrichtung
prunkvolles und repräsentatives Wohngebäude
Sperre:
die Verhinderung einer Tätigkeit
ein Bauwerk, das den freien Verkehr einschränkt
Verbarrikadierung
Verriegelung:
das Verriegeln
die technische Einrichtung zum Verriegeln

Sinnverwandte Wörter

Aus­gangs­sper­re:
besonders militärisch: offizielles, das heißt politisch, polizeilich oder militärisch verordnetes Verbot, innerhalb eines ausgegebenen Zeitraums die Wohnung, das Haus bzw. Kaserne zu verlassen und öffentliche Plätze aufzusuchen
Blo­ckie­rung:
Unterbrechung eines Weges zum Zwecke des Nichtdurchlassens, Verunmöglichung einer Bewegung, eines Vorgangs
Dichtmachen
Iso­lie­rung:
kein Plural: der Vorgang des Isolierens (Abkapselung, Vereinzelung)
Trennschicht aus Isoliermaterial (elektrisch, thermisch)
Lock­down:
mit Bezug auf eine Ansteckungsgefahr: Form des Unterbindens von Kontakten zwischen Menschen, um ein Ansteckungsrisiko zu minimieren; zum Beispiel, indem Bezirke abgeriegelt werden oder Ausgangssperren bis hin zur Massenquarantäne verhängt werden
zumeist mit Bezug auf nordamerikanische Verhältnisse: (während eines Amoklaufs, eines terroristischen Anschlags oder dergleichen) aus Sicherheitsgründen verhängte vollständige Abriegelung eines Gebäudes, Gebäudekomplexes bzw. eines bestimmten bewohnten oder von Menschen frequentierten Areals (die zumeist mit der Verbarrikadierung der sich in dem oder den Gebäuden bzw. auf dem Areal befindlichen Personen sowie mit der Ausgangssperre aller Anwohner der umliegenden Gebäude innerhalb einer gesteckten Sicherheitszone einhergeht)
Wa­che:
Beobachtung von jemandem oder etwas zwecks Kontrolle oder zur Erhöhung der Sicherheit
Dienststelle der Polizei oder Feuerwehr

Beispielsätze

  • Die Abriegelung des Brandherds erfolgte umgehend.

  • Nach hermetischer Abriegelung der Umgebung durchkämmten die Einsatzkräfte das Gebiet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erinnert wird an diesem Tag an die Abriegelung der innerdeutschen Grenze durch die DDR im Jahr 1952.

  • Eine Abriegelung wird nicht mehr ausgeschlossen.

  • Ivanka schreibt dazu: „Diese pauschalen Abriegelungen sind nicht wissenschaftlich begründet.

  • Auch etliche EU-Staaten haben Zäune gegen illegale Immigration gebaut und errichten derzeit neue Abriegelungen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt in der Flüchtlingskrise eine offizielle Anerkennung der Abriegelung der Balkanroute ab.

  • Nach der Abriegelung der ungarischen Grenze drängten Tausende Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Westen in das EU-Nachbarland Kroatien.

  • Nur wenn die Abriegelung Gazas spürbar und dauerhaft gelockert wird, wird Gazas exportorientierte Wirtschaft wieder auf die Beine kommen.

  • Die Abriegelung des Autonomiegebiets stärke lediglich die Herrschaft der Hamas, sagte der neue Regierungschef vor dem Unterhaus.

  • Denn nun seien arbeits- und zeitaufwändige Detailuntersuchungen an der Löschanlage und vor allem an der automatischen Abriegelung nötig.

  • Die Abriegelung sollte um Mitternacht in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Kraft treten.

  • Wir pflegen in Deutschland die hermetische Abriegelung zwischen Staat und Wirtschaft - die müssen wir überwinden.

  • Die Schließung der Flughäfen und die Abriegelung einzelner Landstriche werden den Invasionszug bestenfalls verzögern.

  • Die DDR hatte am 13. August 1961 mit der Abriegelung der Grenzen zum Westteil Berlins begonnen und damit die deutsche Teilung besiegelt.

  • Die Abriegelung wurde erst am Morgen wieder vollständig aufgehoben.

  • Die israelische Armee hat die Abriegelung der Palästinensergebiete wieder aufgehoben.

  • Am 13. August 1961 hatte die DDR mit der Abriegelung der Grenzen zu West-Berlin begonnen.

  • Dann darf es auch keine Abriegelung mit Zäunen und Wachen geben.

  • Zudem sollen die Abriegelung der Palästinensergebiete aufgehoben und humanitäre Hilfsorganisationen unterstützt werden.

  • Innenminister Eli Jischai forderte die Abriegelung aller palästinensischen Städte und Dörfer.

  • Zunehmendes Elend bei den Nachbarn wird den Druck auf die Grenze verstärken, und zu noch hermetischerer Abriegelung zwingen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Abriegelung aufbrechen/durchbrechen
  • eine Abriegelung des Stadtteils anordnen, die Abriegelung der Grenze, Abriegelung aus der Luft

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­rie­ge­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ab­rie­ge­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­rie­ge­lung lautet: ABEEGGILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ab­rie­ge­lung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ab­rie­ge­lun­gen (Plural).

Abriegelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­rie­ge­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lock­down:
zumeist mit Bezug auf nordamerikanische Verhältnisse: (während eines Amoklaufs, eines terroristischen Anschlags oder dergleichen) aus Sicherheitsgründen verhängte vollständige Abriegelung eines Gebäudes, Gebäudekomplexes bzw. eines bestimmten bewohnten oder von Menschen frequentierten Areals (die zumeist mit der Verbarrikadierung der sich in dem oder den Gebäuden bzw. auf dem Areal befindlichen Personen sowie mit der Ausgangssperre aller Anwohner der umliegenden Gebäude innerhalb einer gesteckten Sicherheitszone einhergeht)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abriegelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abriegelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 12.04.2023
  2. sn.at, 11.03.2021
  3. derwesten.de, 18.12.2020
  4. cash.ch, 04.02.2017
  5. vienna.at, 07.03.2016
  6. general-anzeiger-bonn.de, 18.09.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.07.2014
  8. tagesanzeiger.ch, 02.06.2010
  9. rp-online.de, 21.08.2008
  10. nzz.ch, 22.04.2007
  11. thueringer-allgemeine.de, 27.06.2007
  12. spiegel.de, 02.03.2006
  13. volksstimme.de, 14.08.2006
  14. tagesschau.de, 11.07.2005
  15. tagesschau.de, 29.03.2005
  16. heute.t-online.de, 14.08.2004
  17. berlinonline.de, 15.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  21. sz, 03.12.2001
  22. sz, 12.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995