überholen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈhoːlən]

Silbentrennung

überholen

Definition bzw. Bedeutung

  • Mit größerer Geschwindigkeit an jemandem oder etwas vorbeiziehen, das sich in die gleiche Richtung bewegt (auch im übertragenen Sinne).

  • überprüfen und gegebenenfalls reparieren

Begriffsursprung

Ableitung eines Präfixverbs zu holen mit dem Derivatem (Präfix) über-

Konjugation

  • Präsens: überhole, du überholst, er/sie/es über­holt
  • Präteritum: ich über­hol­te
  • Konjunktiv II: ich über­hol­te
  • Imperativ: überhol/​überhole! (Einzahl), über­holt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­holt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­ho­len (Synonyme)

den alten Zustand wiederherstellen
in den alten Zustand zurückversetzen
in den Originalzustand zurückführen
neu erstehen lassen (geh.)
rekonstruieren:
Architektur: etwas Zerstörtes oder nicht mehr Vorhandenes (aus den Überresten oder oder mit Hilfe indirekter Zeugnisse) möglichst originalgetreu wiederaufbauen und/oder nachbilden
einen Vorgang oder Ablauf mithilfe von Anhaltspunkten in seinen Einzelheiten erschließen und genau wiedergeben, darstellen
restaurieren:
etwas so herstellen, dass es wieder seinen ursprünglichen Zustand erhält
wieder aufbauen
wiederherstellen:
etwas in einen früheren Zustand bringen
jemanden heilen; gesund machen
in Schuss bringen (ugs.)
in Stand setzen:
eine Sache in einen Zustand bringen, in dem sie wieder funktioniert
instand setzen:
wieder in den Zustand bringen, in dem etwas entsprechend seiner Bestimmung eingesetzt/benutzt/verwendet werden kann
renovieren:
Gebäude, Räumlichkeiten, Innenausstattungen oder Ähnliches wieder herrichten, erneuern, instand setzen
(jemandem) den Rang ablaufen
(jemanden) (buchstäblich) stehen lassen
(jemanden) (weit) hinter sich lassen
(jemanden) alt aussehen lassen (ugs., fig.)
(jemanden) blass aussehen lassen (fig.)
(jemanden) die Rücklichter zeigen (ugs., fig.)
(jemanden) abhängen:
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
ausstechen:
aus einem ausgerollten Teig für Kekse oder Plätzchen Figuren (beispielsweise Sterne, Monde, Rentiere) mit speziellen Formen (Ausstechformen) bilden
den Puck durch eine schnelle Bewegung vom Gegner wegtreiben
schnupfen (ugs., bayr., österr.):
Tabak oder andere Rauschmittel über die Nasenschleimhaut konsumieren
überflügeln:
die eigenen Flügel an denen des Gegners vorbeischieben
jemand anderen ohne große Mühen überholen
überrunden:
bessere Leistungen als jemand anderer erzielen
jemanden auf einem Rundkurs mit mindestens einer vollständigen Runde Vorsprung überholen
übertreffen:
größer / besser sein, als etwas zum Vergleich Benutztes
über seine persönlichen Leistungen hinausgehen
übertrumpfen:
jemanden übertreffen, jemanden in den Schatten stellen
Karten einer anderen Farbe mit einem Trumpf stechen
vorbeiziehen (an) (fig.):
jemanden überholen, indem man schneller ist und denjenigen hinter sich lässt
mit etwas ein Hindernis durch Ziehen umgehen, auch über zum Beispiel eine Straße: an Hindernissen vorbei führen, durch Streckenführung entlang laufen, angelegt sein
(es jemandem) zuvortun (geh.):
besser sein als jemand anders, jemanden an etwas übertreffen
einholen:
das Versäumte oder Verlorene wieder aufholen
einem Ankommenden feierlich entgegengehen, um sie zu begleiten
abändern:
intransitiv, Biologie: durch Umweltfaktoren oder Mutation Variationen in den Artmerkmalen aufweisen
transitiv, Linguistik: in den einzelnen grammatischen Fällen beugen
ändern:
anders machen
anders werden
auf den Prüfstand stellen
einer Revision unterziehen (Papierdeutsch)
korrigieren:
einen Fehler in (von) etwas (jemandem) berichtigen, eine Korrektur durchführen
neu bestimmen
neu definieren
neu fassen
revidieren:
etwas auf seine Richtigkeit überprüfen
etwas Falsches verbessern
überarbeiten:
etwas, das man schon einmal bearbeitet hat, noch einmal bearbeiten, um Fehler zu entfernen oder es zu verbessern
mehr arbeiten, als man körperlich oder psychisch leisten kann, ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen

Weitere mögliche Alternativen für über­ho­len

passieren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
reparieren:
einen Schaden beseitigen
überprüfen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen
vorfahren:
mit einem Kraftfahrzeug eine kurze Strecke in Fahrtrichtung zurücklegen
mit einem PKW zum Eingang eines Hauses fahren, um dort Passagiere aufzunehmen
warten:
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft

Beispielsätze

  • Wir möchten uns in der Weltraumerforschung gar nicht von den anderen Ländern überholen lassen.

  • Die Firma wird in wenigen Jahren die Konkurrenz überholen.

  • Bei diesem Tempo kann uns auch ein Traktor überholen.

  • Die Maschinen müssen dringend überholt werden.

  • Ziri Ziri hat in den Billboard Hot 100 Tom Jackson überholt.

  • O Gott, der hat den anderen Laster zehn Minuten lang überholt!

  • Langfristig überholt der Fleißige immer das Talent.

  • Forschern zufolge hat der Saturn den Jupiter als der Planet mit den meisten Monden in unserem Sonnensystem überholt.

  • Die Beschreibung, dass Familienpolitik Gedöns ist, hat sich längst überholt.

  • Dieser Begriff ist inzwischen überholt.

  • In Frankreich kann man nur links überholen.

  • Schatzi, Laster überholen uns.

  • Ich habe keine Lust mehr, hinter dem herzufahren, aber hier kann man auch nicht überholen.

  • Tom überholte mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 30 km/h das Zivilfahrzeug der Polizei.

  • Wenn du ständig schnell unterwegs bist, sei vorsichtig, dass du dich nicht selbst überholst.

  • Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt.

  • Ich traue mich nicht zu überholen.

  • Deine Ideen sind ein bisschen überholt.

  • Tom überholte mich.

  • Was Tom sagte, stimmte schon, inzwischen ist es aber überholt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das hat sich ja überholt inzwischen.

  • Aber auch hier sind die Rollenbilder inzwischen überholt und die Konfliktlösungen brachial einfach.

  • Als er links abbiegen wollte, habe ihn der Angeklagte links überholt und sei unmittelbar vor ihm stehen geblieben.

  • Als mich zwei Nordic Walker überholen, breche ich ab.

  • Aber Oliveira lag nicht lange vorne, denn Quartararo überholte und drehte anschließend die schnellsten Runden.

  • Aber er ist die letzte Kurve perfekt gefahren und konnte mich dann überholen.

  • Als ein Pkw sie mit geringem Abstand überholte, erschrak eine Radfahrerin und stürzte.

  • Aber auf der Strecke ist im Rennen noch was drin, hier kann man gut überholen", sagte Rosberg.

  • Am Anfang war es ziemlich cool, weil ich überholen und das Maximum aus den Reifen herauskitzeln musste.

  • Als Kevin mich zwischenzeitlich überholte, hat mich das zusätzlich angespornt", sagte Thiim nach seinem ersten Saisonsieg.

  • Nicht einmal 3 Wochen hat das iPhone 5 auf dem US-Markt gebraucht, um das bis dato meist genutzte Samsung Galaxy S3 zu überholen.

  • Aber der schnellere Pilot sollte auch in der Lage sein zu überholen, ohne ein Knöpfchen zu drücken.

  • Oder sind die ökosozialistischen Ideale einiger Gründer schlichtweg überholt?

  • Dafür legen die Liberalen in der "Sonntagsfrage" ordentlich zu und überholen in der Gunst der Wähler sogar die sonst so starken Grünen.

  • Der Pkw hatte vermutlich gerade einige Fahrzeuge überholt.

  • Diese der gebotenen Vorsicht geschuldeten Warnungen sind von der Realität allerdings längst überholt.

  • Eben noch wurde man von rasenden, hupenden Autokarawanen überholt, Mädels hingen kreischend raus, Fahnen flogen, Böller krachten.

  • Doch am 4,2 Kilometer langen Schlussanstieg wurden sie noch überholt.

  • Wir werden die PDS nicht mit unerfüllbaren Versprechungen überholen.

  • Als Alonso ihn letztlich überholte, rutschte der BMW-Williams-Pilot von der Strecke und verlor einige Sekunden.

  • Es ist eben schwierig im Rennen denjenigen zu überholen, der im Qualifying schneller war.

  • Auf der Strecke sind täglich bis zu 8000 Fahrradfahrer unterwegs, und man kann nicht mal überholen, so schmal ist es da.

  • Aber als Villeneuve überholt, versucht Schumi ihn von der Piste zu rammen - und fliegt selbst raus.

  • Der Autofahrer hatte im August 1998 unter Drogen mit überhöhter Geschwindigkeit einen Bus überholt.

  • Die ihm wichtige Literatur, die einstige Avantgarde, Majakowski zum Beispiel, galt im westlichen Nachkriegsdeutschland als überholt.

  • Mit dieser verlockenden Offerte überholte der Veranstalter aus Kleve auf Anhieb Neckermanns Club Aldiana und den Club Med.

  • Und es zeigte sich, daß auch die Zahl von 14000 Offizieren überholt war.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­ho­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­ho­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich.

Das Alphagramm von über­ho­len lautet: BEEHLNORÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

überholen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­ho­len kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hilfe, mein Hund überholt mich rechts! Dirk Maxeiner | ISBN: 978-3-98197-553-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überholen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überholen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235658, 11235451, 11214138, 11108234, 11072711, 10946226, 10716070, 10712261, 10047660, 9007184, 8918551, 8351417, 8094841, 7707808, 7441657 & 7339966. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 02.08.2022
  2. tagesspiegel.de, 28.12.2021
  3. bvz.at, 26.11.2020
  4. bild.de, 23.07.2019
  5. motorsport-total.com, 17.06.2018
  6. motorsport-magazin.com, 10.09.2017
  7. vol.at, 28.06.2016
  8. m.rp-online.de, 06.06.2015
  9. feedsportal.com, 04.08.2014
  10. motorsport-magazin.com, 16.06.2013
  11. pcwelt.feedsportal.com, 17.10.2012
  12. feedsportal.com, 10.05.2011
  13. tagesschau.de, 12.01.2010
  14. mopo.de, 22.09.2009
  15. polizeipresse.de, 08.08.2008
  16. manager-magazin.de, 07.06.2007
  17. berlinonline.de, 09.07.2006
  18. gea.de, 10.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  22. fr, 22.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995