ärztlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛːɐ̯t͡stlɪç]

Silbentrennung

ärztlich

Definition bzw. Bedeutung

Aus der Sicht des Arztes oder der Ärztin, in der Art und Weise des Arztes oder der Ärztin, sich auf den Arzt oder die Ärztin beziehend, durch den Arzt oder die Ärztin.

Begriffsursprung

Ableitung von Arzt mit dem Ableitungsmorphem -lich (plus Umlaut).

Anderes Wort für ärzt­lich (Synonyme)

klinisch:
(übermäßig) hygienisch, kalt
durch ärztliche oder psychologische Untersuchung feststellbar
medizinisch:
die Medizin als Wissenschaft und Heilkunst betreffend
unter Berücksichtigung der Medizin hergestellt

Beispielsätze

  • adjektivisch: Dieses Rezept beruht auf ärztlicher Verordnung.

  • adverbial: Ärztlich konnte nichts festgestellt werden.

  • Wann war Ihre letzte ärztliche Untersuchung?

  • Tom befindet sich in ärztlicher Behandlung.

  • Maria erhielt den ärztlichen Rat, die Zwischenmahlzeiten einzustellen.

  • Brauchst du ärztliche Hilfe?

  • Braucht jemand von euch ärztliche Hilfe?

  • Maria braucht ärztliche Hilfe.

  • Tom braucht ärztliche Hilfe.

  • Braucht ihr ärztliche Hilfe?

  • Brauchen Sie ärztliche Hilfe?

  • Ich war sein persönlicher Freund sowie sein ärztlicher Berater.

  • Tom braucht sofort ärztliche Hilfe!

  • Sie haben ärztlichen Rat eingeholt.

  • Alle ärztlichen Bemühungen waren vergeblich, und der Mann starb alsbald.

  • Die Erde deckt die ärztlichen Fehler zu.

  • Er starb durch ärztlich unterstützten Selbstmord.

  • Ich benötige ärztliche Hilfe.

  • Es ist wichtig, eine medizinische Behandlung nicht zu wechseln oder abzubrechen, ohne einen ärztlichen Rat einzuholen.

  • Bei Nichtantreten einer Prüfung ist ein ärztliches Attest notwendig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch gab Landeshautpmann Markus Wallner seine ärztlich verordnete Auszeit bekannt.

  • Ab September werden PCR-Tests ohne ärztlicher Verschreibung kostenpflichtig.

  • Alle Verletzten mussten nicht weiter ärztlicher Obhut bleiben, es gab keine medizinische Folgewirkungen.

  • Alle sollten vorsorglich in einem Krankenhaus ärztlich untersucht werden.

  • Aber die Schweiz schob ihn ab – obwohl mehrere ärztliche Atteste davon abrieten.

  • Addis Abebas Bürgermeister Diriba Kuma sagte, es seien bereits 37 Menschen gerettet worden und derzeit in ärztlicher Behandlung.

  • Auch als Betroffener täte man gut daran, die ärztlichen Ratschläge zu beachten.

  • Ab 1. Januar 2017 soll die Abrechnung ärztlicher Leistungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung nach dem neuen System erfolgen.

  • Alle Probanden stehen während der gesamten Studiendauer unter ärztlicher Aufsicht.

  • Ab 899 Euro pro Person im Doppelzimmer und ärztlich begleitet.

  • Und was der Konsument heuer besonders sucht, sind Erlebnis, Komfort und Reisen mit ärztlicher Begleitung.

  • Alle drei erlitten jedoch einen Schock und mussten ärztlich betreut werden.

  • Der aber ist ärztlicher Direktor an eben der Klinik, die Augustin Feinlein leitet.

  • Bei Kontakt mit den Substanzen ist sofort ärztliche Hilfe hinzuzuziehen!

  • Auch die Zeit für ein aufklärendes Gespräch und für ärztliche Zuwendung werde immer mehr eingeschränkt, sagte Hoppe.

  • Bremm Aus ärztlicher Sicht habe ich mit dieser Disziplin Probleme.

  • Bei den Medizinern habe sich " das Gefühl systematischer Entwertung ärztlicher Arbeit " festgesetzt.

  • Wahr ist, dass der ärztliche Check freiwillig ist, es angesichts der Masse von 40 000 Teilnehmern auch sein muss.

  • Aus ärztlicher Sicht steht dem regelmäßigen Fußballspielen unter Profibedingungen nichts mehr im Wege.

  • Eine Ärztin steht vor Gericht, weil sie einer 83-Jährigen ärztliche Hilfe verweigert haben soll (13.30 Uhr, Saal 370).

  • In der Beratungsstelle für Behinderte und Krebskrank, Teichstraße 65, finden vom 10. bis 17. Oktober keine ärztlichen Sprechstunden statt.

  • Zudem würden zwei weitere Kollegen wegen psychischer Probleme ärztlich behandelt.

  • Auch Hypnose wird angeboten, ist aber trotz erster Erfolge von ärztlicher Seite nicht ganz unumstritten.

  • Die Reform untergrabe die ärztliche Schweigepflicht, sagte er.

  • Unter der ärztlichen Aufsicht seiner Assistenten Lothar Heinrich und Andreas Schmid gebe es "keine Chance" für Manipulationen.

  • Ihre ärztlich verordnete Ruhe wird allerdings immer wieder von neugierigen Touristen gestört.

  • Aber alle ärztliche Hilfe war vergebens.

  • Er gründete 'heilpädagogische Körperkulturschulen', wo Arbeiter unter ärztlicher Aufsicht Nacktgymnastik betrieben.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ärzt­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von ärzt­lich lautet: ÄCHILRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

ärztlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ärzt­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die ärztliche Diagnose Norbert Donner-Banzhoff | ISBN: 978-3-45686-194-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ärztlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ärztlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10112561, 8188941, 7551968, 7500623, 7500619, 7500618, 7500617, 7500606, 7500605, 7022699, 6741545, 6002798, 5949053, 5418827, 5382984, 4921779, 4785343 & 4157195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 22.06.2022
  2. mannheimer-morgen.de, 21.07.2021
  3. nordbayern.de, 18.09.2020
  4. sueddeutsche.de, 24.10.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.07.2018
  6. finanztreff.de, 12.03.2017
  7. mainpost.de, 02.06.2016
  8. nzz.ch, 06.10.2015
  9. pcgames.de, 25.02.2014
  10. openpr.de, 30.10.2013
  11. tv.orf.at, 12.01.2012
  12. baden-online.de, 28.09.2011
  13. all-in.de, 08.02.2010
  14. polizeipresse.de, 06.05.2009
  15. verbaende.com, 22.05.2008
  16. rp-online.de, 14.12.2007
  17. volksstimme.de, 25.05.2006
  18. berlinonline.de, 27.09.2005
  19. spiegel.de, 11.04.2004
  20. berlinonline.de, 09.12.2003
  21. berlinonline.de, 08.10.2002
  22. bz, 28.02.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995