Öffentlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈœfn̩tlɪçˌkaɪ̯t]

Silbentrennung

Öffentlichkeit (Mehrzahl:Öffentlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Adjektiv öffentlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Öffentlichkeitdie Öffentlichkeiten
Genitivdie Öffentlichkeitder Öffentlichkeiten
Dativder Öffentlichkeitden Öffentlichkeiten
Akkusativdie Öffentlichkeitdie Öffentlichkeiten

Anderes Wort für Öf­fent­lich­keit (Synonyme)

Allgemeinheit:
kein Plural: Gesamtheit, alle
meist im Plural: allgemeine Redensarten
Gemeinwesen:
menschliche Organisationsform über dem Familienverband
Publikum (fig.):
Bezeichnung für die Öffentlichkeit, sowie für die Gesamtheit der Zuschauer, Zuhörer, Besucher, etc.

Gegenteil von Öf­fent­lich­keit (Antonyme)

Pri­vat­heit:
das Privatsein, die Privatsphäre
meist im Plural: persönliche Informationen, Angelegenheiten

Beispielsätze

  • Die Öffentlichkeit reagiert auf solche Äußerungen meist empfindlich.

  • In vielen Ländern ist es verboten, in der Öffentlichkeit Alkohol zu konsumieren.

  • Tom verurteilte den Krieg vor aller Öffentlichkeit.

  • Die Öffentlichkeit interessiert sich mehr und mehr für diese Angelegenheit.

  • Ich habe ein Kind in der Öffentlichkeit masturbieren gesehen.

  • Ich habe mich daran gewöhnt, in aller Öffentlichkeit zu sprechen.

  • Im Gegensatz zu dir mache ich mich nicht in aller Öffentlichkeit über andere lustig.

  • Hierzulande sieht man Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit gemeinhin nicht gern.

  • Weine nicht in der Öffentlichkeit.

  • Er spricht nicht gern in der Öffentlichkeit.

  • Maria bat Tom, sie nicht mehr in aller Öffentlichkeit zu küssen.

  • In einem dänischen Zoo wurde ein Giraffenjunges getötet, und die Öffentlichkeit war eingeladen, der Sektion beizuwohnen.

  • Die bürgerliche Öffentlichkeit ist der Ort, wo politische Halbwahrheiten auf der einen und Halbwissen auf der anderen Seite einträchtig miteinander arbeiten.

  • Dieser Garten ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

  • Ist das Ausstellungsstück für die Öffentlichkeit zugänglich?

  • Der der Öffentlichkeit zugänglich gemachte Bericht war stark redigiert.

  • Unsere Angestellten sollten der Öffentlichkeit die Ziele und Werte unseres Unternehmens glaubhaft vermitteln.

  • Tom singt nie in der Öffentlichkeit.

  • Er hat sich in der Öffentlichkeit über mich lustig gemacht.

  • Es war uns peinlich, in aller Öffentlichkeit ein Lied zu singen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich musste lernen, dass manche Dinge nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind.

  • Aber davon soll die Öffentlichkeit nichts erfahren.

  • Ab Ende April wird die Olympia-Anlage von 1972 vom Kegelzentrum bis zum Hochablass-Wehr für die Öffentlichkeit komplett gesperrt.

  • Aber auch um das negative Bild der Musiker in der Öffentlichkeit.

  • Aber die breite Öffentlichkeit ist noch misstrauisch, wenn es darum geht, Robotern das Lenkrad zu überlassen.

  • Aber das ist ein Thema für Kommunikationsexperten - in der breiten Öffentlichkeit dürfte das heute niemanden mehr interessieren.

  • Abends kam die breite Öffentlichkeit zum Zuge.

  • Aber ich glaube, dass wir Jungs im Team haben, die verstanden haben, wie sie sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren haben.

  • Aber es sei in Ordnung, ihr Kostüm in der Öffentlichkeit zu testen.

  • Ab 2015 ist die erhöhte Transparenz dann auch gegenüber der Öffentlichkeit vorgeschrieben.

  • Kohl hat sich inzwischen weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

  • In Bulgarien herrscht in der Öffentlichkeit Rätselraten über angebliche Waffengeschäfte mit Libyen.

  • Am Mittwoch will Meier seine Truppe zu einem Training unter Ausschluss der Öffentlichkeit um sich versammeln.

  • Öffentlichkeit plausible Erklärungen für Vorgänge im Staatskonzern.

  • «Kein Berg stand je so sehr im Blickpunkt der Öffentlichkeit wie der Eiger», antwortet Baur.

  • In der Öffentlichkeit steht Brown mittlerweile als Zögerling da ? und nicht als Macher.

  • Die hohen Preise nannte Juncker eine "Quelle für Irritationen der Öffentlichkeit".

  • Bewegt das Sterben in Darfur eine zuvor aufgeschreckte Öffentlichkeit nicht mehr, weil es gegenwärtig keine Schlagzeilen macht?

  • Nur eine wache Öffentlichkeit könne sie im Zaum halten.

  • "Die Regierungskoalition hat die Öffentlichkeit und die Beschäftigten in dieser Frage von Anfang an arglistig getäuscht", moniert Thöne.

  • Das Gericht gibt sich verständnisvoll: Die Öffentlichkeit wird ausgeschlossen, wenn Amelie spricht.

  • Auch wenn nicht alle Beiträge dem Druck der Erwartungen standhalten - man redet doch über die Filme, sie sind in der Öffentlichkeit.

  • Abends stehen Gesprächsrunden über die Darstellung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit auf dem Programm.

  • Öffentlichkeit bei der Auszählung der Stimmen sei verhindert worden ein Umstand, mit dem sich nun der Wahlausschuss befassen wird.

  • Beispiel Theater: Im "Unsichtbaren Theater" werden Jugend-Reizthemen in der Öffentlichkeit inszeniert.

  • Bei Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, bekommt dieses Problem eine andere Dimension.

  • Alle Gruppen werden nach getaner Arbeit eine Dokumentation mit ihren Arbeitsergebnissen erstellen und diese der Öffentlichkeit präsentieren.

  • Der Entwurf, der dann im Sommer 1994 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, stieß auf schwerste Einwände, besonders aus Deutschland.

Häufige Wortkombinationen

  • eine entrüstete Öffentlichkeit
  • Öffentlichkeit herstellen, in der Öffentlichkeit stehen, in der Öffentlichkeit auftreten, in aller Öffentlichkeit
  • unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Öf­fent­lich­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten T und H mög­lich. Im Plu­ral Öf­fent­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Öf­fent­lich­keit lautet: CEEFFHIIKLNÖTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Öf­fent­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Öf­fent­lich­kei­ten (Plural).

Öffentlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öf­fent­lich­keit ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Buchtitel

  • An Kita-Eltern und Öffentlichkeit schreiben leicht gemacht Yvonne Wagner | ISBN: 978-3-83462-551-9
  • Der Sinn von Öffentlichkeit Bernhard Peters | ISBN: 978-3-51829-436-9
  • Schule als Konstrukt der Öffentlichkeit Klaus Plake | ISBN: 978-3-53117-263-7
  • Sozialdemokratische Reformpolitik und Öffentlichkeit Frans Becker, Karl Duffek, Tobias (Hgg.) Mörschel | ISBN: 978-3-53115-508-1
  • Sportvereine im Blickpunkt der Öffentlichkeit Bernhard Beyer | ISBN: 978-3-83649-248-5
  • Strukturwandel der Öffentlichkeit Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51828-491-9
  • Verboten in der Öffentlichkeit: Auf dem Parkplatz Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Simona Wiles | ISBN: 978-3-75615-164-6
  • Wissenschaft und Öffentlichkeit Katharina Ludewig | ISBN: 978-3-63921-166-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Öffentlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Öffentlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11144910, 10905631, 9056871, 8898186, 8548420, 8099424, 7939464, 7712436, 6820341, 6320794, 6139806, 6110131, 5821830, 4895161, 4803644, 4711184, 4509114 & 4066684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 17.01.2022
  3. krone.at, 25.08.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 16.04.2020
  5. derwesten.de, 02.02.2019
  6. neues-deutschland.de, 27.02.2018
  7. manager-magazin.de, 31.08.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 04.10.2016
  9. echo-online.de, 21.06.2015
  10. oe3.orf.at, 24.05.2014
  11. handelsblatt.com, 17.04.2013
  12. n-tv.de, 12.08.2012
  13. feedproxy.google.com, 03.03.2011
  14. rp-online.de, 17.02.2010
  15. presseportal.de, 05.02.2009
  16. all-in.de, 16.10.2008
  17. handelsblatt.com, 15.10.2007
  18. welt.de, 06.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.01.2005
  20. Die Zeit (36/2004)
  21. welt.de, 25.06.2003
  22. Die Zeit (19/2002)
  23. bz, 22.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995