zimperlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪmpɐlɪç ]

Silbentrennung

zimperlich

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: allzu schamhaft

  • abwertend: übertrieben empfindlich

Steigerung (Komparation)

  1. zimperlich (Positiv)
  2. zimperlicher (Komparativ)
  3. am zimperlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für zim­per­lich (Synonyme)

etepetete:
umgangssprachlich: übermäßig empfindlich, übertrieben fein, geziert
zickig:
ein unwilliges oder stures Verhalten
wie eine Ziege, nach Ziege schmeckend
genant (geh., franz.):
Hemmungen zeigend, sich genierend
unangenehm, als Peinlichkeit empfunden
prüde:
in Bezug auf Sexualität übertrieben sittsam, besonders schamhaft, sexuell verklemmt
schamhaft:
aus einem Schamgefühl heraus
spröde:
ausgetrocknet, ungeschmeidig, rau
übertragen, auch mit sexueller Konnotation: steif, nur schwer zugänglich
verschämt:
sich ein wenig schämend; ein wenig Scham empfindend und verlegen; schüchtern und zaghaft
wie eine Jungfrau
(jemandes) Prinzesschen (ugs.)
(jemandes) Prinzessin (ugs.):
Kosename für eine geliebte Frau oder geliebte Tochter
nichtregierender weiblicher Nachkomme einer monarchischen Familie, besonders die Tochter eines Monarchen oder die Gattin eines Prinzen
verhätschelt
verpimpelt (ugs., regional)
verweichlicht
verwöhnt:
in einem Zustand befindlich, in dem man durch vorangegangenen Überfluss bestimmte Dinge nicht mehr zu schätzen weiß
verzärtelt
verzogen
weich (geh., fig.):
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend
weichlich
dünnhäutig:
eine dünne Haut besitzend
übertragen: empfindlich, verletzlich
empfindlich:
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
mimosenhaft:
von Personen: sehr sensibel
sensibel:
empfindlich auf emotionaler und geistiger Ebene
leicht zu beschädigen
überempfindlich
übersensibel
verletzlich:
besonders sensibel, empfindlich, angreifbar
leicht/schnell krank werdend; auch nicht mehr funktionierend
zartbesaitet:
besonders sensibel, leicht zu verletzen

Sinnverwandte Wörter

ge­hemmt:
sich in einem seelischen Zustand großer Zurückhaltung befinden; voller Hemmungen sein; verkrampft und angespannt sein; nicht locker sein

Beispielsätze

  • Keine Seite, ob Gewerkschaften oder Arbeitgeber, ist zimperlich bei ihrem Tarifstreit um die Löhne der Lokführer!

  • Medizinstudenten dürfen nicht zimperlich sein.

  • In seiner Wortwahl gegenüber einen Muttersprachler war er wenig zimperlich.

  • Auch die Franzosen stehen im Ruf, nicht zimperlich zu sein.

  • Maria drückt sich sehr direkt aus und ist in ihrer Wortwahl nicht gerade zimperlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Stresstest war das Entwicklerteam des Kernels dabei wohl alles andere als zimperlich.

  • Die englische Presse geht nicht zimperlich mit Trainer Thomas Tuchel um und fordert Antworten.

  • Na, nicht so zimperlich, sie haben es nicht besser verdient, die bösen, unsolidarischen, gesunden Ungeimpften.

  • Dabei gingen sie nicht zimperlich vor.

  • Bei der Ernte darf Alvaro nicht zimperlich sein, die Früchte wachsen unter der Krone von 30 Meter hohen, stacheligen Palmen.

  • Auch bei Klein selbst gehen die Polizisten – dem Vernehmen nach – nicht gerade zimperlich vor.

  • Aber auch mit Passagieren geht die Airline nicht zimperlich um.

  • Da war die Generationen der letzten 50 auch nicht zimperlich.

  • Im Ring jedenfalls wird es nicht zimperlich zugehen, von reiner Show könne keine Rede sein – „wir reden von echten Treffern“.

  • Dabei bin ich nicht zimperlich bei solchen Sachen.

  • Also nicht so zimperlich Herr Redakteur!

  • Dafür will ein wenig zimperlicher, selbst ernannter «nationaler Steuereintreiber» sorgen.

  • Andreas Nödl (re.) ging nicht zimperlich mit Landsmann Thomas Vanek um.

  • Nicht zimperlich reagierte eine junge Frau während einer Auseinandersetzung in der Diskothek Musik-Park am Willy-Brandt-Platz.

  • "Schwarz gegen weiß" - damals in fast allen Küchen ein brisantes Duell, bei dem die Köche nicht gerade zimperlich waren.

  • Das Unionspapier ist da nicht so zimperlich: das gesamte produzierende Gewerbe solle ausgenommen werden.

  • "Illusionisten", "Populisten", "Rattenfänger" - im Umgang mit der Linkspartei war die SPD nie zimperlich.

  • Luxottica, das ist in der Branche bekannt, geht mit Mitbewerbern nicht zimperlich um.

  • Dabei ging die SPD-Jugend mit der Mutterpartei wenig zimperlich um.

  • Da kam die Großzügigkeit Eliette von Karajans gerade recht, die mit dem Markennamen ihres verstorbenen Mannes nicht zimperlich umgeht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv/​Adverb: keineswegs/​wenig/​übertrieben zimperlich
  • mit Präposition: am zimperlichsten
  • mit Substantiv: zimperlicher Mann/Politiker; zimperliches Mädchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zim­per­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und R mög­lich.

Das Alphagramm von zim­per­lich lautet: CEHIILMPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zimperlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zim­per­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zim­per­lich­keit:
Eigenschaft, zimperlich, übertrieben zurückhaltend zu sein
Zim­per­lie­se:
Person (männlich oder weiblich), die zimperlich ist, die also sich bang zeigt, bei etwas zaudert, unnötige Umstände macht, sich ziert, ein offenes Wort krumm nimmt, betulich oder prüde ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zimperlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zimperlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739212, 10739198 & 5142892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 26.11.2023
  2. focus.de, 02.05.2022
  3. nordkurier.de, 15.10.2021
  4. tagesschau.de, 05.08.2020
  5. ndr.de, 25.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 18.10.2018
  7. nzz.ch, 10.08.2017
  8. lvz.de, 25.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 08.03.2015
  10. frag-mutti.de, 02.03.2014
  11. zeit.de, 04.05.2013
  12. bernerzeitung.ch, 26.10.2012
  13. kurier.at, 17.04.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 20.09.2010
  15. derwesten.de, 29.05.2009
  16. feedsportal.com, 12.09.2008
  17. spiegel.de, 23.08.2007
  18. stern.de, 03.09.2006
  19. abendblatt.de, 14.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2003
  22. tagesspiegel.de, 23.06.2002
  23. Die Zeit (48/2001)
  24. Die Zeit (3/2000)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 02.10.1996
  28. Berliner Zeitung 1995