zielbewusst

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːlbəˌvʊst ]

Silbentrennung

zielbewusst

Definition bzw. Bedeutung

Genau wissend, was erreicht werden soll und entsprechend handelnd.

Steigerung (Komparation)

  1. zielbewusst (Positiv)
  2. zielbewusster (Komparativ)
  3. am zielbewusstesten (Superlativ)

Anderes Wort für ziel­be­wusst (Synonyme)

geordnet:
sich in Ordnung befindend
methodisch:
einer durchdachten Methode folgend; häufig in der Pädagogik und der Wissenschaft verwendet
planmäßig:
gemäß einem Plan, systematisch
planvoll
Punkt für Punkt
regelhaft
systematisch (Hauptform):
einem System folgend
überlegt
zielgerichtet:
an einem genauen Ziel ausgerichtet, auf ein bestimmtes Ziel hinführend
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
strebsam:
sich intensiv, fortwährend um etwas kümmernd, beispielsweise um die eigene Bildung oder die eigene berufliche Entwicklung
zielorientiert
zielstrebig:
genau wissend, was man gerade zielgerichtet tut
mit einem langfristigen Ergebnis vor Augen (einem Ziel), das erreicht werden soll, dem man vieles unterordnet

Weitere mögliche Alternativen für ziel­be­wusst

durchdacht
dynamisch:
die von Kräften erzeugte Bewegung betreffend
mit Tatendrang; voll Energie, etwas zu vollbringen
eifrig:
großen persönlichen Einsatz bei der Arbeit an einer Sache aufweisend
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
emsig:
fleißig, eifrig
entschieden:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
entschlossen:
mit fester Absicht, von etwas überzeugt
fleißig:
unermüdlich, arbeitsam, strebsam
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
resolut:
zum Handeln bereit, entschlossen
tatkräftig:
mit festem Willen rasch in die Tat umsetzend
unbeirrbar:
in der Verfolgung seiner Vorstellungen, Ziele konsequent, sicher
zweckgerichtet

Gegenteil von ziel­be­wusst (Antonyme)

plan­los:
ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan
spon­tan:
aus eigenem inneren Antrieb, ohne Planung, ohne lange Überlegung
ohne Steigerung: ohne äußere Anregung, ohne äußeren Einfluss, aus sich selbst heraus
unkoordiniert
un­schlüs­sig:
nicht logisch und überzeugend, folgerichtig (genug)
unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
ziel­los:
ohne festes, erkennbares Ziel; ohne (genau) zu wissen, wohin es gehen soll
zu­fäl­lig:
unvorhersehbar und ohne Absicht geschehend, durch Zufall

Beispielsätze

  • Die ist total zielbewusst und arbeitet entsprechend emsig und schnell, findest du nicht?

  • Sie steuert zielbewusst auf ihn zu, denn sie weiß, was sagen möchte und handelt planvoll.

  • Er handelt zielbewusst und geht sofort auf etwas konkretes ein.

  • Ich glaube, ich bin nicht genügend zielbewusst.

  • Die Merkmale dieses Verbrechens bezeugen das Handeln eines ruhigen, erfahrenen und zielbewussten Geistes.

  • Der ziellose Mensch erleidet sein Schicksal, der zielbewusste gestaltet es.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig werden wir in den nächsten Jahren zielbewusst das schnelle Internet ausbauen», sagte Merkel.

  • Das beweist unser zielbewusster Neueinsteiger in die Top 10 - der Preistipp Becker Traffic Assist Z 201.

  • Und das auch ohne einen sachlichen Zusammenhang, auch wenn dies in eigenem wirtschaftlichen Interesse zielbewusst und planmäßig geschehe.

  • Nach dem zielbewussten und steilen Aufstieg war der Fall umso tiefer, als Steinkühler 1993 über dubiose Aktien-Geschäfte stolperte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ziel­be­wusst be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ziel­be­wusst lautet: BEEILSSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

zielbewusst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ziel­be­wusst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­vist:
engagierte, zielbewusst häufig gesellschaftlich oder politisch handelnde Person
Ak­ti­vis­tin:
oft politisch engagierte, zielbewusst handelnde weibliche Person

Häufige Rechtschreibfehler

  • zielbewußt (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zielbewusst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zielbewusst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3339084, 2160753 & 1449974. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. business-wissen.de, 01.03.2010
  2. xonio.com, 05.12.2008
  3. handelsblatt.com, 10.05.2006
  4. ln-online.de, 16.05.2002