systematisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏsteˈmaːtɪʃ ]

Silbentrennung

systematisch

Definition bzw. Bedeutung

Einem System oder einer Systematik folgend.

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts von spätlateinisch systēmaticus entlehnt, das auf griechisch συστηματικός „zu einem Ganzen zusammenfassend“ zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. systematisch (Positiv)
  2. systematischer (Komparativ)
  3. am systematischsten (Superlativ)

Anderes Wort für sys­te­ma­tisch (Synonyme)

geordnet:
sich in Ordnung befindend
methodisch:
einer durchdachten Methode folgend; häufig in der Pädagogik und der Wissenschaft verwendet
mit System
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
planmäßig:
gemäß einem Plan, systematisch
planvoll
Punkt für Punkt
regelhaft
sortiert
(gut) strukturiert:
etwas auf eine bestimmte Art sortiert oder geordnet habend, eine Struktur habend
Finanzwesen: strukturiertes Produkt: ein Finanzprodukt gekauft von Anlegern, die auf die Entwicklung eines Basiswertes (einer Aktie, einer Anleihe, eines Terminkontraktes, …), auf dem das strukturierte Produkt basiert, spekulieren
überlegt
zielbewusst:
genau wissend, was erreicht werden soll und entsprechend handelnd
zielgerichtet:
an einem genauen Ziel ausgerichtet, auf ein bestimmtes Ziel hinführend

Gegenteil von sys­te­ma­tisch (Antonyme)

cha­o­tisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
un­sys­te­ma­tisch:
keinem System folgend, nicht systematisch

Beispielsätze

  • Ich werde mich systematisch von A bis Z durch alle Einträge des Wiktionary arbeiten und alle Rechtschreibfehler verbessern.

  • Die Wissenschaft ist die systematische Klassifizierung der Erfahrung.

  • Tom riss systematisch alle Macht an sich und wandelte das demokratische System in eine Diktatur um.

  • Wer mit anderen in einem Kanu das andere Ufer eines Flusses erreichen will, rudert besser systematisch zusammen und nicht in entgegengesetzte Richtungen.

  • Tom arbeitet systematisch.

  • Logik ist eine systematische Methode, um voller Gewissheit zu einem falschen Schluss zu gelangen.

  • Ich bevorzuge eine systematische Methode.

  • Ich trainierte systematisch und merkte, dass es voranging.

  • Ich habe gleich bemerkt, dass du ordentlich und systematisch bist.

  • So weit es uns bekannt ist, hat bislang noch kein Forscher einen Versuch unternommen, diese Fragestellung systematisch zu untersuchen.

  • Diesen Fortschritt wollen die Nationalstaaten wie die europäischen Institutionen gegenwärtig systematisch zunichte machen.

  • Wenn man systematisch acht Stunden täglich arbeitet, kann man es dazu bringen, Chef zu werden und vierzehn Stunden täglich zu arbeiten.

  • Gut erkennbar ist das rechtwinklige, sehr systematisch angelegte Straßennetz.

  • Die Logik ist eine systematische Methode, voller Selbstvertrauen zu der falschen Schlussfolgerung zu kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Museen verliehenes Privateigentum unterliegt jedoch nicht der systematischen Beforschung.

  • Aber es hat uns auch dazu gebracht, systematischer darüber nachzudenken, wie wir mit flexiblen Arbeitsplätzen im Büro und zu Hause umgehen.

  • Alles Belege, die auf systematische Probleme in der Berliner Verwaltung deuten.

  • Allerdings seien Schwarze in den Vereinigten Staaten „auf eine ganz einzigartige und systematische Weise Angriffen ausgesetzt“.

  • Bei keiner der Prüfungen wurden Anhaltspunkte für systematische Richtlinienverstöße oder Manipulationen festgestellt.

  • Alle UN-Anstrengungen in Genf und Wien wurden von seinem Regime systematisch durchkreuzt.

  • Aber die Möglichkeiten sollten systematisch geprüft werden.

  • Alarmzeichen für die drohende Katastrophe gab es genug – doch die Führung ignorierte sie systematisch.

  • Aber es gibt systematische Verletzungen des Waffenstillstandes, sie treten häufiger auf.

  • Amerikanische Unternehmen sind systematischer.

  • Anschließend wird das betriebsindividuelle Potenzial systematisch entwickelt und maßgeschneiderte Lösungen konzipiert und implementiert.

  • Die 62-Jährige aus Issendorf hat ihre Wohnung über Jahre systematisch vermüllt und in eine Kleider- und Rumpelkammer verwandelt.

  • Aber das war nur eine Hilfskonstruktion der Drehbuchautoren, um systematisch die schmutzige Wäsche einer Großfamilie erzählen zu können.

  • Aber jahrelange systematische Quälereien bis aufs Blut?

  • Das städtische und das schulische System sollen noch viel systematischer zusammenarbeiten, sagt Gatzke.

Übersetzungen

Was reimt sich auf sys­te­ma­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv sys­te­ma­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, E und A mög­lich.

Das Alphagramm von sys­te­ma­tisch lautet: ACEHIMSSSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

systematisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sys­te­ma­tisch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­hör­dienst:
Dienststelle mit der Aufgabe, systematisch Aktivitäten zu überwachen und/oder Informationen zu gewinnen
Ar­che­bak­te­rie:
Biologie: Vertreter einer Gruppe prokaryotischer Organismen, die ein den Bakterien ähnliches Aussehen aufweisen, sich jedoch im Aufbau wichtiger Makromoleküle der Zelle grundlegend von den Bakterien unterscheiden und deshalb systematisch mittlerweile neben den echten Bakterien und den Eukaryoten die eigenständige Domäne der Archebakterien bilden
Da­ten­kra­ke:
Organisation (beispielsweise ein Unternehmen, das Dienste im Internet anbietet; Geheimdienst), die systematisch in großem Umfang die persönlichen Daten von Personen sammelt und auswertet; auch: die Software, die zur Nutzung eines Dienstes angeboten wird
Ein­schlag­sys­tem:
Art und Weise, wie etwas systematisch, gegebenenfalls auch mit einer Hilfskonstruktion und gewaltsam durch Schläge in eine Oberfläche hineingetrieben wird, zum Beispiel Nägel zum Verankern einer Prothese im Knochen
Gen­der-Ideo­lo­gie:
eine systematisch von bestimmten gesellschaftlichen Anschauungen geprägte, tradierte Geschlechterrollen und -vorstellungen dezidiert abweisende (aber oft als dogmatisch oder übertrieben angesehene) Herangehensweise an Fragen der Geschlechtergleichstellung und des Verständnisses von Geschlecht („Gender“)
Ka­ta­log:
systematisch erstelltes Verzeichnis von Sachen oder auch von Personen, die gemeinsame Merkmale aufweisen; Verkaufs-, Warenangebot
ko­di­fi­zie­ren:
Rechtsnormen in einem Gesetzbuch systematisch zusammenfassen
Mei­nungs­um­fra­ge:
Befragung systematisch ausgewählter Personen, um ihre Meinung zu einem bestimmten Thema zu erfahren
Me­ta­phy­sik­kri­tik:
Philosophie: die von Immanuel Kant erstmals systematisch aufgeworfene und von Philosophen des Wiener Kreises (M. Schlick, R. Carnap, L. Wittgenstein und O. Neurath) zugespitzte Fragestellung, ob (und wenn wie) die klassische Metaphysik nach Aristoteles und Thomas von Aquin als wirkliche Wissenschaft betrieben werden kann
Spiel­the­o­rie:
wissenschaftsbasiertes Denkgebäude, das Fragestellungen zur Phänomenologie, Etymologie, Geschichte und gesellschaftlichen Bedeutung des Spiels systematisch zu erfassen und darzustellen versucht

Buchtitel

  • Conspectus Psittacorum: systematische Uebersicht aller bekannten Papageienarten Anton Reichenow | ISBN: 978-3-38652-290-8
  • Die klassische Konditionierung und die systematische Desensibilisierung in der Psychotherapie Tobias Schoeneis | ISBN: 978-3-34628-078-7
  • Eine systematische Untersuchung der Stromförderung und ihrer Anwendungen in Filtern Neeraj Gupta | ISBN: 978-6-20741-075-0
  • Englische Metrik in historischer und systematischer Entwickelung dargestellt von Dr. J. Schipper .. Jakob Schipper | ISBN: 978-3-38656-251-5
  • Führungs- und Leitungstätigkeiten in KiTas systematisch identifizieren und reflektieren Martin Cramer, Anne Münchow | ISBN: 978-3-86793-839-6
  • Moderne Hebräische Verben einfach und systematisch. Rut Avni | ISBN: 978-3-73474-793-9
  • Psychiatrie systematisch Dieter Ebert, Thomas Loew, Evgeniy Perlov | ISBN: 978-3-83741-617-6
  • Requirements-Engineering systematisch Helmuth Partsch | ISBN: 978-3-64205-357-3
  • Richtig schreiben 2. Selbstständig strategiegeleitet Rechtschreiben lernen und systematisch den Grundwortschatz trainieren Peter Wachendorf | ISBN: 978-3-96081-132-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: systematisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: systematisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11161942, 9818112, 6210062, 3971959, 3804486, 3360978, 2665527, 2130040, 1836012, 1758459, 1298808, 1251640 & 1182252. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 30.04.2023
  3. manager-magazin.de, 18.03.2022
  4. tagesspiegel.de, 14.10.2021
  5. tagesspiegel.de, 09.12.2020
  6. presseportal.de, 12.12.2019
  7. zeit.de, 30.01.2018
  8. oe24.at, 25.04.2017
  9. giessener-allgemeine.de, 11.09.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.06.2015
  11. pcgames.de, 12.06.2014
  12. presseportal.de, 29.06.2013
  13. presseportal.de, 11.03.2012
  14. blog.zeit.de, 23.08.2011
  15. an-online.de, 09.04.2010
  16. wz-newsline.de, 09.02.2009
  17. presseportal.ch, 05.02.2008
  18. pressetext.com, 13.11.2007
  19. volksstimme.de, 25.05.2006
  20. berlinonline.de, 11.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  23. Die Zeit (32/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995