zaubern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saʊ̯bɐn ]

Silbentrennung

zaubern

Definition bzw. Bedeutung

  • durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen

  • etwas durch übernatürliche (magische) Kräfte geschehen lassen; Magie anwenden

  • etwas unter nicht optimalen Voraussetzungen oder mit bescheidenen Mitteln sehr gut oder sehr schnell bewerkstelligen oder gutes Ergebnis erzielen

Begriffsursprung

Konversion des Substantivs Zauber zum Verb.

Konjugation

  • Präsens: zaubere, du zauberst, er/sie/es zaubert
  • Präteritum: ich zau­ber­te
  • Konjunktiv II: ich zau­ber­te
  • Imperativ: zauber/​zaubere! (Einzahl), zaubert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zau­bert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zau­bern (Synonyme)

beschwören:
eine Aussage durch einen Schwur bekräftigen
jemanden dringend um etwas bitten
hexen:
etwas in deutlich kürzerer Zeit zuwege bringen, als erwartet wird
übernatürliche Taten vollbringen, so wie man sie einer Hexe zuschreibt auch realistischer: Zauberkunststücke vorführen

Beispielsätze

  • Man sagte der Müllertochter nach, sie würde zaubern.

  • Marko zauberte aus dem bisschen Mehl, das er noch zu Hause hatte, einen wunderbaren Kuchen.

  • Die kleinen Mädchen wünschten sich, zaubern zu können und so das Zimmer nicht selbst aufräumen zu müssen.

  • Leute wie David Copperfield zaubern nicht einfach; sie sind Großillusionisten.

  • Der Bergführer zaubert aus den mitgebrachten Zutaten ein deftiges Mittagessen für seine Gäste.

  • Wilhelm ist ein versierter Koch, der im Handumdrehen ein köstliches Gericht zaubern kann.

  • Stefan führte als Scherz den alten Trick, ein Kaninchen aus dem Zylinder zu zaubern, vor, ehe er zu seinen spektakuläreren Kunststücken kam.

  • Er hat ein Kaninchen aus dem Hut gezaubert.

  • Das Licht zauberte Streifen auf die kleinen Fensterscheiben.

  • Sie zauberte ein Kaninchen aus dem Hut.

  • Er zauberte ein Kaninchen aus dem Hut.

  • Der Anblick ihrer Mutter zauberte ihr ein Lächeln aufs Gesicht.

  • Ich habe Tom zaubern gesehen.

  • Ich will Tom ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

  • Der Zauberer hat einen Zauberstab, und mit dem zaubert er.

  • Tom zaubert köstliche Hamburger.

  • Tom hat ein Lächeln auf Marias Gesicht gezaubert.

  • Du zauberst mir ein Lächeln ins Gesicht.

  • Wäre ich ein Zauberer, so würde ich mich in dein Herz zaubern, damit du zurückkommst.

  • Mögest du nie den Abend herbeisehnen, ohne ein Lächeln auf das Gesicht eines Menschen gezaubert zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber weil ihr Papa zaubern kann, sieht alles plötzlich ganz anders aus – buchstäblich.

  • Am Samstag (25. Juni) soll zudem ein Feuerwerk eine "Sinfonie der Farben" an den Nachthimmel zaubern.

  • Aber auch mit den vorhandenen Obstsorten lässt sich vieles an Gerichten zaubern.

  • Aus drei alten Äpfeln lässt sich im Handumdrehen ein schnelles Kompott zaubern.

  • Allumfassende Antworten oder Lösungen kann auch er nicht aus dem Hut zaubern.

  • An einem anderen Tisch „zaubern“ sie sich grüne oder blaue „Hexengetränke“ – mit Hilfe von Trockeneis-Stücken „raucht’s aus den Becherchen.

  • Ab und zu wird auch eine rote Nase aus dem Schulterblatt gezaubert.

  • Angriffige Fahrt des Bündners im oberen Streckenteil, dann im Steilhang etwas gezaubert.

  • Über 100 Fallschirmspringer aus verschiedenen Ländern in aerodynamischen Fledermaus-Anzügen hatten vor, ein Rechteck zu zaubern.

  • Blitzschnell gelingt es ihm, ein Lächeln in deren Gesicht zu zaubern.

  • Stattdessen wird eine Antihotelierpropaganda aus dem Hut gezaubert, die eines Bürgerschaftsmitglieds unwürdig ist.

  • Schlanke Körper und bildschöne Gesichter auf der Packung suggerieren, Jugend ließe sich nun aus Kapseln zaubern.

  • Edgar Davids kann zaubern, und er kann zulangen.

  • Von denen hat sie auch im wirklichen Leben genug: "Ich glaube, dass man eigentlich zaubern kann.

  • Tüften ist der niederdeutsche Begriff für Kartoffeln, aus denen die Köche die einfallsreichsten Varianten für leckere Gerichte zaubern.

  • Dann aber müßten diejenigen, die ihre Wünsche, ihre Sehnsüchte auf ihn projizieren, zaubern können.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas aus etwas zaubern

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zau­bern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von zau­bern lautet: ABENRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zaubern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zau­bern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

küns­teln:
durch eine Kunst hervorbringen, zum Beispiel Kunststückchen können, eine geheime Kunst beherrschen, bis hin zu: zaubern, pfuschen
Zau­ber­kunst:
Fähigkeit, mit magischen Mitteln zu handeln, zu zaubern

Buchtitel

  • Anton kann zaubern Ole Könnecke | ISBN: 978-3-40776-180-4
  • Der Winter zaubert Träume am Meer Gabriella Engelmann | ISBN: 978-3-42621-753-5
  • Du kannst zaubern – wunderbar Mila Berg | ISBN: 978-3-40171-860-6
  • Geister in die Flasche zaubern Johannes Pausch | ISBN: 978-3-71040-227-2
  • Jakob kann zaubern Ute Steffens | ISBN: 978-3-55152-256-6
  • Leselöwen 1. Klasse – Hilfe, unsere Lehrerin kann zaubern! Heike Wiechmann | ISBN: 978-3-74321-107-0
  • Nicht zaubern ist auch keine Lösung Katy Birchall | ISBN: 978-3-73734-248-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zaubern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zaubern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12312514, 12071572, 12071563, 12067122, 12003369, 12003368, 10296159, 8668021, 7464102, 7031257, 7010900, 6944660, 6080965, 5683441 & 5003928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 26.08.2023
  2. sueddeutsche.de, 17.06.2022
  3. focus.de, 01.12.2021
  4. derstandard.at, 29.11.2019
  5. lvz.de, 30.08.2018
  6. kurier.at, 10.11.2015
  7. kleinezeitung.at, 05.10.2014
  8. blick.ch, 13.01.2013
  9. de.rian.ru, 02.10.2012
  10. fuldaerzeitung.de, 06.02.2011
  11. hl-live.de, 18.08.2010
  12. welt.de, 21.10.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  14. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1995