zaghaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːkˌhaft ]

Silbentrennung

zaghaft

Definition bzw. Bedeutung

Schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend.

Begriffsursprung

  • Erbwort von mittelhochdeutsch zaghaft, zagehaft

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs zagen mit dem Suffix -haft

Steigerung (Komparation)

  1. zaghaft (Positiv)
  2. zaghafter (Komparativ)
  3. am zaghaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für zag­haft (Synonyme)

gehemmt:
sich in einem seelischen Zustand großer Zurückhaltung befinden; voller Hemmungen sein; verkrampft und angespannt sein; nicht locker sein
kontaktarm
kontaktscheu:
menschlichen Kontakten abgeneigt, Kontakte scheuend
scheu:
aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend
nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend
schüchtern:
anderen gegenüber gehemmt
selbstunsicher (psychol.):
sich in seinem eigenen Auftreten, seinen Handlungen nicht sicher seiend; keine Selbstsicherheit besitzend
unsicher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
verklemmt (ugs.)
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
halbherzig:
sich nicht voll für etwas einsetzend: ohne echte Motivation, ohne Elan, ohne Energie
nur zögernd
unentschieden:
einen Gleichstand, also gleiche Anzahl an Punkten, Treffern, Körben etc. (es gibt keinen Sieger und Verlierer), habend
sich nicht entscheiden könnend; in der Schwebe
unentschlossen:
unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
zaudernd:
sich so unsicher fühlend, dass man keine Entscheidung trifft
zögerlich:
unter (nach dem Geschmack des Sprechers / Autors zu langem) Zögern

Weitere mögliche Alternativen für zag­haft

ängstlich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
zag/zage
zögernd:
nicht sofort handelnd; abwartend; sich nicht sofort entscheiden könnend; eventuell dabei ängstlich / sehr vorsichtig sein

Gegenteil von zag­haft (Antonyme)

auf­dring­lich:
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
dy­na­misch:
die von Kräften erzeugte Bewegung betreffend
mit Tatendrang; voll Energie, etwas zu vollbringen
pe­ne­trant:
abwertend: (übermäßig) durchdringend; sehr kräftig und unangenehm
ohne Unterlass störend; aufdringlich, lästig
un­ter­neh­mungs­lus­tig:
freudig bereit für Vorhaben zum persönlichen Vergnügen

Beispielsätze

  • Nach der heftigen Auseinandersetzung versuchte er nun zaghaft, mit ihr ins Gespräch zu kommen.

  • Sein zaghaftes Verhalten fiel den Kontrolleuren auf.

  • Sie fragte zaghaft, ob sie denn nun das Geschenk öffnen dürfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Niederlande hat aber keine Probleme mit den zaghaften Angriffsbemühungen und kann diese frühzeitig unterbinden.

  • Abgesehen von ein paar zaghaften Berührungen und Küssen wird darüber hinaus auch nicht besonders viel gezeigt.

  • Die Politik ist beim Verbrenner-Ende zaghaft und will kein Enddatum vorgeben.

  • Allerdings sehr zaghaft, berichtet Tobias Koch.

  • Aber ich sehe bei meinen Jungs nicht, dass sie die Aufgabe zaghaft oder von oben herab angehen.

  • Auch aus den USA kommen zaghafte Entspannungssignale Richtung Pjöngjang.

  • Das Chassis kommt aus der Vergangenheit, der Elektromotor freilich auch, nur die Hülle weist zaghaft voraus.

  • Alle andern debütierten und wirkten wie Debütanten, allzu zaghaft, anfangs auch nervös.

  • Das war zu zaghaft und das wollen wir beim nächsten Mal besser machen.

  • Da sind wir entschlossener in Richtung Tor gegangen, in der ersten Halbzeit war das noch etwas zaghaft.

  • Beim Hinspiel in der Ukraine habe er zu zaghaft agiert, urteilten seine Kritiker.

  • Dieser zaghaft lächelnde Mann, der langsam und bedächtig sein Weltbild darlegt, in dem Selbstmordattentate durchaus ihre Berechtigung haben.

  • Diese zu zaghaften Vorschläge sind sehr weit von der von uns geforderten Gleichstellung der Regionen entfernt.

  • Bereits im Frühjahr 2009 setzte eine zaghafte Erholung ein.

  • Beide Teams tasteten sich zaghaft ab und so riss die Hamburger Blitzstart-Serie erstmals in dieser Saison.

  • Der Versuch blieb allerdings zaghaft, nur allzu schnell werden die User damit vergrault.

  • Doch das ist dem 27-J ährigen gar nicht so recht. " Dass ist doch nicht mein Bild ", macht er den zaghaften Versuch eines Einwandes.

  • Die Wolken lockern zwar nur zaghaft auf, allmählich zeigt sich aber doch die Sonne.

  • Die deutsche Elf begann nervös und spielte zaghaft und uneffektiv.

  • Die Jungs waren ängstlich und zu zaghaft im Zweikampf - eine miserable Leistung.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv zag­haft be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von zag­haft lautet: AAFGHTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zaghaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zag­haft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ti­mid:
schüchtern, ängstlich, zaghaft
ver­schämt:
sich ein wenig schämend; ein wenig Scham empfindend und verlegen; schüchtern und zaghaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zaghaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zaghaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544857. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. zdf.de, 09.09.2023
  3. woxx.lu, 15.12.2022
  4. winfuture.de, 16.03.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 25.03.2020
  6. bild.de, 02.10.2019
  7. euractiv.de, 05.01.2018
  8. nzz.ch, 12.09.2017
  9. schaumburger-zeitung.de, 24.07.2016
  10. kicker.de, 25.02.2015
  11. faz.net, 07.12.2014
  12. rp-online.de, 19.11.2013
  13. kurier.at, 06.04.2012
  14. euractiv.de, 21.10.2011
  15. handelsblatt.com, 30.03.2010
  16. abendblatt.de, 30.08.2009
  17. netzeitung.de, 14.03.2008
  18. volksstimme.de, 09.08.2007
  19. welt.de, 01.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 07.06.2005
  21. abendblatt.de, 14.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2003
  23. welt.de, 30.03.2002
  24. bz, 19.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995