wozu

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ voˈt͡suː ]

Silbentrennung

wozu

Definition bzw. Bedeutung

  • Adverb: zu dem gerade Genannten, Gemeinten

  • Interrogativadverb: fragt nach einem Zweck, einem Ziel, einem Nutzen

Anderes Wort für wo­zu (Synonyme)

für was (ugs.)
warum:
Interrogativadverb: leitet eine direkte und indirekte Frage nach dem Grund ein
Relativadverb: leitet einen Nebensatz (des Grundes) ein, der die Folge aus der Aussage des Hauptsatzes angibt
weshalb:
Frageadverb: leitet direkte Frage nach dem Grund ein
Relativadverb: leitet indirekte Frage nach dem Grund ein
weswegen:
Frageadverb: leitet eine direkte Frage nach dem Grund ein
Relativadverb: leitet eine indirekte Frage nach dem Grund ein
wieso:
Interrogativadverb, mit zweifelnder, erstaunter Nuance: leitet eine direkte Frage nach dem Grund ein
Interrogativadverb: leitet eine indirekte Frage nach dem Grund ein
wofür:
interrogativ: verwendet, um in direkten oder indirekten Fragen nach
relativ: leitet einen Relativsatz ein, bezieht sich auf
zu welchem Zweck

Gegenteil von wo­zu (Antonyme)

da­r­um:
aus d(ies)em Grund
um die(se) Sache
da­zu:
auf etwas in der Situation Nahes verweisend: in Hinblick auf das hier
konjunktional, um etwas zu erreichen
des­halb:
weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge
des­we­gen:
rückbezügliches Adverb, das eine Schlussfolgerung aus einem vorgenannten Sachverhalt bezeichnet

Beispielsätze

  • Wozu brauchst du einen neuen Anzug?

  • Kannst du mir mal sagen, wozu du das haben willst?

  • Frag mich mal, wozu ich gar keine Lust habe. Jetzt losfahren natürlich!

  • Wozu soll denn das gut sein?

  • Und dann erklärte sie mir, wozu sie mich überreden wollte.

  • Das ist etwas, wozu ich noch gar nichts sagen möchte.

  • Lass uns alles zum Kochen mitnehmen, wozu natürlich auch Gewürze gehören.

  • Ich weiß nicht, wozu das Geld reichen wird.

  • Alles, wozu man verpflichtet ist, muss irgendwo gesetzlich festgehalten sein.

  • Ich weiß selbst nicht, wozu ich das getan habe.

  • Man kann sich fragen, wozu diese Personenkontrollen dienen.

  • Ich frage mich, wozu Ohrläppchen gut sind.

  • Wenn du all das tun würdest, wozu du fähig bist, du würdest dich selbst in Erstaunen versetzen!

  • Tom musste nolens volens etwas tun, wozu er überhaupt keine Lust hatte.

  • Wie wäre es, wenn du das dazu verwenden würdest, wozu es da ist?

  • Tom glaubt, es gäbe nichts, wozu er nicht in der Lage wäre.

  • Ich will sehen, wozu wir imstande sind.

  • Zeigen Sie uns, wozu Sie in der Lage sind!

  • Zeigt uns, wozu ihr in der Lage seid!

  • Handeln, das ist es, wozu wir da sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Frieden müsse vorbereitet werden: Dazu gehöre die Friedenssicherung und die Konfliktprävention, wozu dieses Zentrum dienen könne.

  • Aber Anfang des 20. Jahrhunderts haderten noch viele Sylter damit, wozu ein Eisenbahndamm gut sein soll.

  • Aber wozu das Ganze?

  • Afroamerikaner wissen aus leidvoller Erfahrung, wozu Beamte in Uniform fähig sind.

  • Aber wozu braucht es überhaupt aufwändige Gipsabformungen von Kunstwerken, wenn es die Originale gibt?

  • Aber wenig, wozu die Bundespolizei eigentlich hier ist.

  • Ähm, ich verstehe nicht wozu man sowas braucht.

  • Aber eine Regierung, die nicht mal weiß, wer ihre Tornado-Daten wozu benutzt, die muss sie nicht mal dumm stellen.

  • Aber wozu ist er wirklich bereit?

  • Auch müssten entsprechende Kompensationsansprüche genau belegt sein, wozu wohl nur die wenigsten Beschäftigten in der Lage seien.

  • Aber wozu auch etwas verändert. 42% der Deutschen wählen sie ja trotzdem.

  • Wenn jetzt auch alle Nicht-Staatsbürger wählen dürfen, wozu soll dann überhaupt noch jemand Staatsbürger werden wollen?

  • Aber wozu braucht man dazu eigentlich Manager?

  • Ich nahm mir, wozu ich Lust hatte, ohne an Konsequenzen zu denken.

  • Das hängt davon ab, wozu jede der Seiten den „Reset“ braucht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf wo­zu?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wo­zu be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von wo­zu lautet: OUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

wozu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort wo­zu kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ma­ßen:
reflexiv: sich etwas erlauben, was einem nicht zusteht; etwas tun, wozu man nicht fähig ist; etwas eigenmächtig, unberechtigterweise für sich in Anspruch nehmen
be­pin­seln:
etwas mit einer flüssigen oder zähen Masse bestreichen, wozu ein besonderes Gerät mit Haaren/Borsten (Pinsel) verwendet wird
Bun­des­pres­se­kon­fe­renz:
Verein hauptberuflicher Journalisten, deren Aufgabe darin besteht, über die Bundespolitik zu berichten, wozu sie die Bundesregierung, aber auch andere Akteure, zu politischem Geschehen einladen und befragen
grün­deln:
Futter im Bodenschlick suchen, wozu der Kopf des Schwimmvogels unter Wasser genommen wird und dort suchend über den Gewässerboden geführt wird
in­te­g­ral:
den Kern einer Sache betreffend, wozu diese Sache / dieser Teil entscheidend beiträgt; diese Sache erst als Ganzes ausmachen / komplettieren
Lol­li-Test:
Gruppentest (für Kinder) zum Nachweis des Coronavirus im Speichel, wozu an einem Teststäbchen gelutscht wird, um eine Speichelprobe zu erhalten, die dann zusammen mit anderen Proben per PCR-Test ausgewertet wird

Buchtitel

  • Glauben wozu? Timothy Keller | ISBN: 978-3-76550-715-1
  • Leben – und wozu? Klaus Eickhoff | ISBN: 978-3-86353-153-9

Film- & Serientitel

  • Crew United – wozu hat man freunde?! (Kurzfilm, 2009)
  • Du wirst schon noch sehen, wozu es gut ist (Film, 2011)
  • Linda's Child – Unterschätze nie, wozu eine Mutter fähig ist (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wozu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wozu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11912467, 11893898, 11635936, 10264991, 10075078, 10066454, 10000128, 9534926, 9001828, 8997796, 8723672, 8723670 & 8714462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 12.07.2023
  2. spiegel.de, 07.07.2022
  3. nordkurier.de, 08.12.2021
  4. derstandard.at, 10.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 06.12.2019
  6. rp-online.de, 25.02.2018
  7. hoefner.ch, 31.01.2017
  8. de.sputniknews.com, 24.03.2016
  9. spiegel.de, 28.04.2015
  10. bernerzeitung.ch, 16.08.2014
  11. zeit.de, 03.10.2013
  12. kurier.at, 31.10.2012
  13. derstandard.at, 06.02.2011
  14. beobachter.ch, 04.08.2010
  15. de.rian.ru, 01.04.2009
  16. br-online.de, 05.06.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 20.10.2007
  18. tagesspiegel.de, 29.10.2006
  19. spiegel.de, 08.09.2005
  20. tagesschau.de, 10.11.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  23. sz, 28.11.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.11.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995