widerspenstig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐˌʃpɛnstɪç]

Silbentrennung

widerspenstig

Definition bzw. Bedeutung

Sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend.

Steigerung (Komparation)

  1. widerspenstig (Positiv)
  2. widerspenstiger (Komparativ)
  3. am widerspenstigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wi­der­spens­tig (Synonyme)

aufsässig:
sich Anweisungen widersetzend, meist aus Trotz oder um zu provozieren
renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
widerborstig:
nicht bereit, sich ohne Weiteres zu fügen
nur schwer zu glätten oder frisieren
(jemandem) ist nicht zu helfen (ugs.)
beratungsresistent (ugs.):
keinerlei Rat annehmend
bockig:
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
dickköpfig (ugs.):
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
halsstarrig:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar und strikt seine eigene Meinung vertretend
von Tieren: sich nicht antreiben lassen wollend
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
kompromissunfähig
nickelig (ugs.)
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
starrköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
starrsinnig:
auf seinen Ansichten beharrend, ohne auf die Argumente anderer einzugehen
störrisch:
sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
stur (Hauptform):
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
stur wie ein Panzer (ugs.)
sturköpfig (ugs.)
unbelehrbar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
uneinsichtig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
(ein) sturer Bock (sein)
bockbeinig
dickschädelig
stur wie ein Bock
stur wie ein Esel
trotzig:
dichterisch: keine Gefahr scheuend, wagemutig
eigensinnig, auf den eigenen Willen bestehend
unduldsam (geh.):
andere Einstellungen oder Meinungen nicht akzeptieren könnend
unfügsam:
nicht gehorchend, sich nicht fügend
widersetzlich
wehrhaft:
fähig, sich zu verteidigen/sich zu wehren
so gebaut, dass man sich verteidigen kann

Sinnverwandte Wörter

widerhaarig

Beispielsätze

  • Frau Müller hat eine widerspenstige Tochter, die mitten in der Pubertät steckt.

  • Der Vater hatte Schwierigkeiten, mit seinem widerspenstigen Sohn zu kommunizieren.

  • Tom ist widerspenstig.

  • Ihr seid widerspenstig.

  • Ihr solltet seinen widerspenstigen Charakter berücksichtigen.

  • Ein Maultier verhält sich manchmal störrisch und widerspenstig.

  • Sie ist widerspenstig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Innerhalb des Raiffeisensektors gilt die Bank Althofen-Guttaring als „Rebell“, andere sagen „widerspenstig“.

  • Der untere Teil erwies sich als widerspenstig.

  • Da wir Tiroler etwas widerspenstig sind, halten wir uns nur eingeschränkt daran.

  • Doch nach zähen Verhandlungen konnte er den widerspenstigen Parlamentarier wohl überzeugen.

  • Dabei diente eine alte, widerspenstige Bandmaschine als Aufnahmegerät und prägendes Soundelement.

  • Noch keine Regierung der Welt erkennt den widerspenstigen Staatschef offiziell an.

  • Daraus floss ein kleiner Fluss, der von Anfang an widerspenstig und wild war.

  • Die Regierung habe sich bislang noch nicht bei ihren widerspenstigen Gläubigern gemeldet, hieß es aus Kreisen in New York.

  • Noch nie hatte ich ihn so stark gespürt und so nachhaltig widerspenstig.

  • Russlands Präsident Wladimir Putin will gegen die widerspenstigen Frauen der Punkband Pussy Riots Milde walten lassen.

  • Er hat widerspenstige Haare, das sommersprossige Gesicht ist von der Sonne gezeichnet.

  • ";Denn da wird auch gewickelt, es gibt also gewisse Parallelen, auch wenn die Watte widerspenstiger ist", erklärt Esser Mittag.

  • Andere CDU-geführte Länder geben sich widerspenstiger.

  • Je widerspenstiger Musharraf wurde, umso ernsthafter zog man in US-Regierungskreisen Plan B in Betracht - B wie Bhutto.

  • Bis zu einem Rauswurf des besonders widerspenstigen Berliner Landesverbandes aus der WASG reichten in den vergangenen Tagen die Forderungen.

  • So werden die widerspenstigen Seiten des Verstorbenen hinwegspekuliert.

  • Am Ende ist das widerspenstige Kind gezämt, und die Familie winkt glücklich der Super-Nanny nach.

  • Als Persson versuchte, seine widerspenstigen Minister zum Schweigen zu verdonnern, ging Pagrotsky in die Offensive.

  • Er flog einfach nach Japan und demütigte die widerspenstigen Genossen mit seinem Ministerprivileg, das Spiel vor Ort sehen zu können.

  • Der große Mann mit widerspenstigen, grauen Haaren ist der Souverän.

  • "Sippenhaft" war etwas, das die Nazis vor allem gegen widerspenstige Deutsche einsetzten.

  • Allerdings könnten die Grünen als widerspenstiger Koalitionspartner noch erheblichen Ärger machen.

  • Als er den Ball mit der Brust regelkonform stoppen wollte, erwies sich das Spielgerät als widerspenstig, sprang über ihn hinweg.

  • James Salter ist ein widerspenstiger Gesprächspartner, wenn es um seine Texte geht.

  • Nach Lesart der Veranstalter ist das Tempodrom das widerspenstige Gallische Dorf.

  • In den ersten zwanzig Tagen der Regierung Dodik hat sich mehr getan als unter dem widerspenstigen Serbenführer Radovan Karadzic.

  • Wenn sie widerspenstig sind, aber nicht", schrieb die staatlich gelenkte Presse.

  • Die Oberhemden erweisen sich als widerspenstig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wi­der­spens­tig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­spens­tig lautet: DEEGIINPRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

widerspenstig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wi­der­spens­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bo­cken:
sich widerspenstig geben
gut­ar­tig:
nicht widerspenstig und folgsam, gut gesittet
Gut­ar­tig­keit:
Eigenschaft, nicht widerspenstig und folgsam zu sein
kratz­bürs­tig:
Eigenschaft einer Person, die widerspenstig, auf Streit aus oder zänkisch ist
kris­se­lig:
bezüglich kürzerem Haar: sehr stark gekräuselt, widerspenstig gelockt
obs­ti­nat:
bildungssprachlich: halsstarrig, widerspenstig
Rotz­löf­fel:
Schimpfwort, derb, abwertend: Person, meistens ein Kind oder Jugendlicher, der frech, dreist, arrogant und unbelehrbar auftritt, aber auch wehleidig, widerspenstig und weinerlich
zi­cken:
überwiegend über Frauen: sich widerspenstig aufführen, kompliziert sein, Zicken/Dummheiten machen

Buchtitel

  • Das widerspenstige Ich Erwin W. Lutzer | ISBN: 978-3-86699-229-0
  • Die Ladys von Somerset – Die Liebe, der widerspenstige Ambrose und ich Julie Marsh | ISBN: 978-3-74663-942-0
  • JONA – Der widerspenstige Prophet und der gnädige Gott Beat Weber | ISBN: 978-3-37403-050-7

Film- & Serientitel

  • Das widerspenstige Leben von Marceline Loridan-Ivens (Doku, 2018)
  • Das widerspenstige Licht (Kurzfilm, 2015)
  • Scooby Doo und der widerspenstige Werwolf (Fernsehfilm, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widerspenstig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: widerspenstig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4195395, 4085471, 2305633, 2212533, 1237298 & 1159026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kaernten.orf.at, 21.01.2022
  2. wn.de, 29.07.2021
  3. alexandrabader.wordpress.com, 05.04.2020
  4. hagalil.com, 20.08.2019
  5. queer.de, 11.09.2018
  6. ots.at, 19.01.2017
  7. zeit.de, 10.01.2015
  8. wnoz.de, 21.06.2014
  9. blogigo.de, 17.07.2013
  10. presseportal.de, 03.08.2012
  11. spiegel.de, 28.02.2011
  12. welt.de, 01.04.2010
  13. spiegel.de, 04.12.2009
  14. spiegel.de, 27.12.2007
  15. sueddeutsche.de, 29.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  17. welt.de, 23.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  19. spiegel.de, 13.06.2002
  20. bz, 14.06.2001
  21. sz, 23.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995