widerlegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌviːdɐˈleːɡn̩ ]

Silbentrennung

widerlegen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Behauptung widerlegen = beweisen, dass die Behauptung falsch ist.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus wider (gegen) und Verb legen.

Konjugation

  • Präsens: widerlege, du widerlegst, er/sie/es wi­der­legt
  • Präteritum: ich wi­der­leg­te
  • Konjunktiv II: ich wi­der­leg­te
  • Imperativ: widerlege! (Einzahl), wi­der­legt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wi­der­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wi­der­le­gen (Synonyme)

als falsch erkennen
den Wind aus den Segeln nehmen (ugs.)
entkräften:
eine Theorie, einen Vorwurf, eine Anschuldigung widerlegen
jemandem oder etwas die Kraft nehmen, kraftlos machen
falsifizieren:
(eine Behauptung) durch Gegenbeispiel, Beobachtung oder Experiment widerlegen
gegenargumentieren:
mit Argumenten hinterfragen, wenn eine bestimmte Meinung vorgetragen/durchgesetzt wird, wenn etwas Bestimmtes passiert; ein Gegenargument nennen

Gegenteil von wi­der­le­gen (Antonyme)

be­stä­ti­gen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
be­wei­sen:
durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen
ve­ri­fi­zie­ren:
bildungssprachlich: durch Überprüfen die Richtigkeit oder den Wahrheitsgehalt einer Sache bestätigen
Rechtssprache: den Wahrheitsgehalt beglaubigen

Beispielsätze

  • Ein Gegenbeispiel reicht, um eine Hypothese zu widerlegen.

  • Das Königsgambit gilt heute als widerlegt.

  • Ich bin froh, widerlegt worden zu sein.

  • Tom hat dieses Argument widerlegt.

  • Tom und Maria hatten einige sehr gute Argumente, die ich nicht widerlegen konnte.

  • Ich widerlegte sie.

  • Die Theorie, der zufolge sich Homo sapiens auf mehreren Erdteilen getrennt aus Homo erectus entwickelte, kann heute als widerlegt gelten.

  • Ich habe ihn widerlegt.

  • Die Riemannsche Vermutung konnten auch Computer bisher nicht widerlegen.

  • Die Regel ist schwierig zu widerlegen, da zahllose Ausnahmen sie bestätigen.

  • Die jahrzehntelang kolportierten Zahlen wurden inzwischen widerlegt.

  • Tom fand ein Gegenbeispiel, das Marias Vermutung widerlegte.

  • Es gelang Tom, die Vermutung, die Maria in ihrer Doktorarbeit aufgestellt hat, durch ein kompliziertes Gegenbeispiel zu widerlegen.

  • Tom hat die Behauptung durch ein Gegenbeispiel widerlegt.

  • Der Augenschein widerlegt alle ungünstigen Gerüchte.

  • Ich werde nicht versuchen, Ihre Thesen zu widerlegen.

  • Unter allen denkbaren Irrtümern ist immer die Wahrheit am leichtesten zu widerlegen.

  • Wenn du sagst, dass du nie lügst, widerlegen sich deine Worte selbst.

  • Gegner glauben uns zu widerlegen, wenn sie ihre Meinung wiederholen und auf die unsrige nicht achten.

  • Noch so viele Experimente können je beweisen, dass ich recht habe, ein einziges Experiment kann mich widerlegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bedenken rund um eine Ungleichbehandlung seien durch ein Gutachten aus dem Innenministerium widerlegt worden, hießt es aus dem Bundesland.

  • Aufnahmen der Bodycams hätten die Darstellung einwandfrei unterfüttern oder widerlegen können.

  • Aufhorchen lassen nun Forscher der renommierten Stanford University in den USA, die genau diese Annahme widerlegen.

  • Allerdings sind bisher auch keine Studien bekannt, die die vorgelegten Thesen widerlegen würden.

  • Aber keines von ihnen widerlegt diese offensichtlich falsche Behauptung.

  • Da irre die Bundesanwaltschaft, das sei durch die Beweisaufnahme widerlegt.

  • Als ich seine These mit meiner eigenen Biografie zu widerlegen versuchte, wurde ich zur «falschen» Migrantin erklärt.

  • Das stimmt, widerlegt aber nicht den Vorwurf.

  • Außerdem widerlegt er mit einem Normverbrauch von 4,0 Litern die Mär, dass SUV immer Schlucker sein müssen.

  • Auch andere Vorurteile werden widerlegt.

  • Antwort auf "Vorwürfe überzeugend widerlegt"

  • Subjektiv gefühlte Abweichungen werden objektiv belegt oder widerlegt und sind so leichter verhandelbar.

  • Aber das Pentagon hat diese Angaben widerlegt.

  • Doch diese Darstellung scheint nach wie vor etwas lahm und kann möglicherweise von Apple widerlegt werden.

  • Denn sie widerlegt das Bild der ahnungslosen Investoren, die das Risiko nicht kannten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Theorie, Behauptung, Hypothese, Vermutung widerlegen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf wi­der­le­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wi­der­le­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­le­gen lautet: DEEEGILNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

widerlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wi­der­le­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­grei­fen:
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
Fal­li­bi­lis­mus:
erkenntnistheoretische Position, die davon ausgeht, dass alle synthetischen Erkenntnisse der empirischen Wissenschaften hinsichtlich ihres Geltungsbereiches nur wahrscheinlich, hypothetisch und eben prinzipiell fallibel, das heißt Irrtumsmöglichkeiten ausgesetzt sind, da sie nicht endgültig verifiziert, aber gegebenenfalls widerlegt werden können
fal­si­fi­zier­bar:
so, dass etwas durch Gegenbeispiel, Beobachtung oder Experiment widerlegt werden kann
ge­gen­an­ar­gu­men­tie­ren:
(mehrfach) Begründungen (Argumente) vorbringen, die das von jemand anderem Gesagte widerlegen sollen
Ge­setz:
durch Beobachtungen und Erfahrungen erkannter Zusammenhang, der sich als Formel darstellen lässt und allen Nachprüfungen standhält; Hypothese, die überprüft ist und dabei nicht widerlegt wurde
Ka­ta­s­t­ro­phen­the­o­rie:
inzwischen widerlegte Theorie, nach der Lebewesen durch globale Katastrophen ausgelöscht werden und durch Neuschöpfung wieder entstehen
Phan­tom­in­sel:
vollständig von Wasser umgebenes Stück Land, das nicht als Kontinent gilt, dessen Existenz zwar behauptet wird oder wurde, aber nicht zweifelsfrei belegt oder inzwischen widerlegt ist
re­fu­tie­ren:
etwas widerlegen
Un­wi­der­leg­lich­keit:
Eigenschaft, nicht widerlegt werden zu können
zer­pflü­cken:
etwas gründlich widerlegen oder kritisieren

Häufige Rechtschreibfehler

  • wiederlegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widerlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: widerlegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402709, 12330918, 8877850, 6830501, 6557607, 6376123, 6146218, 5983129, 5956866, 5337338, 3522222, 3522212, 3522209, 3395164, 3320601, 2998783, 2684075, 2454596 & 2427016. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 11.09.2023
  2. ksta.de, 15.08.2022
  3. ots.at, 19.10.2021
  4. welt.de, 30.12.2020
  5. linkezeitung.de, 28.01.2019
  6. welt.de, 02.01.2018
  7. woz.ch, 18.10.2017
  8. meinbezirk.at, 29.10.2016
  9. spiegel.de, 17.08.2015
  10. rp-online.de, 23.05.2014
  11. zeit.de, 10.03.2013
  12. feedsportal.com, 18.09.2012
  13. de.rian.ru, 09.12.2011
  14. intern.de, 20.04.2010
  15. ftd.de, 08.11.2009
  16. dradio.de, 24.07.2008
  17. taz.de, 26.09.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2006
  19. welt.de, 13.12.2005
  20. lvz.de, 15.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.06.2003
  22. berlinonline.de, 07.05.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995