weichherzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯çˌhɛʁt͡sɪç ]

Silbentrennung

weichherzig

Definition bzw. Bedeutung

Sich auf das Leid/Unglück anderer einlassend: voller Mitgefühl.

Begriffsursprung

Strukturell: Zusammensetzung aus dem Adjektiv weich, dem Substantiv Herz und dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. weichherzig (Positiv)
  2. weichherziger (Komparativ)
  3. am weichherzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für weich­her­zig (Synonyme)

gütig:
erbarmungsvoll
jemandem freundlich gesinnt
mitfühlend:
Anteil am Unglück einer anderen Person nehmend; voller Erbarmen / Mitgefühl
warmherzig:
anderen Geschöpfen empfindsam und mit sehr viel Gefühl begegnend
zu starken menschlichen Gefühlen fähig oder neigend

Sinnverwandte Wörter

ein­fühl­sam:
jemandes Gefühle sehr gut verstehen könnend
emp­find­sam:
ein feines Empfinden besitzend
em­pha­tisch:
mit Nachdruck
fein­füh­lig:
die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmend
gut auf äußere Bedingungen reagierend
freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
gut­her­zig:
den Charakter von jemanden beschreibend: wohlwollend und freundlich gegenüber anderen Personen
gut­mü­tig:
den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
herzensgut
herz­lich:
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
nach­sich­tig:
mit verständnisvoller, verzeihender Güte
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
sanftmütig
teilnahmsvoll
ver­ständ­nis­voll:
Verständnis und Einsicht zeigend
wohl­wol­lend:
einer anderen Person gegenüber gütig eingestellt; für diese Person und ihre Situation Verständnis und Einsicht zeigend, ihr positiv und freundlich gegenüberstehend
zugewandt

Gegenteil von weich­her­zig (Antonyme)

ge­fühl­los:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
gleich­gül­tig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
hart­her­zig:
sich nicht auf das Leid/Unglück anderer einlassend: ohne Mitgefühl/Mitleid
herz­los:
ohne Mitgefühl; ohne Erbarmen; grausam; unmenschlich
mitleidlos

Beispielsätze

  • Wenn Tom gutherzig ist, so ist Maria ihrerseits sehr weichherzig.

  • Er ist sehr weichherzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Überwältigend weichherzig wirkt im Vortrag das Porträt, das man neusachlich mitleidslos im Ohr hat.

  • Er war kein weichherziger Sozialreformer, sondern ein knallharter Verteidiger des Großgrundbesitzes.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: ein weichherziger Mann, ein weichherziger Mensch

Wortbildungen

  • Weichherzigkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv weich­her­zig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und R mög­lich.

Das Alphagramm von weich­her­zig lautet: CEEGHHIIRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

weichherzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort weich­her­zig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

win­del­weich:
(aus Angst) nachgiebig, gefügig, weichherzig, schwach
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weichherzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weichherzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3178728 & 678208. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 21.03.2006
  2. Die Zeit 1995