währen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːʁən]

Silbentrennung

währen

Definition bzw. Bedeutung

Sich über eine Zeitspanne erstrecken.

Begriffsursprung

Gemeingermanisch; abgeleitet von wesen: „sein“, „geschehen“, „dauern“

Konjugation

  • Präsens: ich währe, du währst, er/sie/es währt
  • Präteritum: ich währ­te
  • Konjunktiv II: ich währ­te
  • Imperativ: währe! (Einzahl), währt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­währt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wäh­ren (Synonyme)

andauern:
sich weiter fortführen; zeitlich weitergehen
anhalten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
aufrechterhalten werden
dauern:
bei jemandem Mitleid erregen, jemandem leidtun
bestehen bleiben, beständig sein
fortbestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
fortdauern:
nicht aufhören
fortgesetzt werden
fortwähren (geh.):
weiter so bleiben, wie es ist
(so) gehen (ugs.):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
nicht aufhören
nicht nachlassen
ungebrochen sein
von Dauer sein
weitergehen (ugs.):
die nächsthöhere Instanz anrufen
sich entwickeln, seinen Lauf nehmen
(Zeit) in Anspruch nehmen
(Zeit) erfordern:
etwas unbedingt verlangen, etwas notwendig machen
(sich) erstrecken (über):
eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben
eine bestimmte zeitliche Ausdehnung haben
Bestand haben

Gegenteil von wäh­ren (Antonyme)

en­den:
aufhören, am Ende sein, zu Ende kommen
Linguistik: am Ende einer Spracheinheit vorkommen

Beispielsätze

  • Es wird einige Zeit währen, bis die Wunde verheilt ist.

  • Es hat lange gewährt, bis die Wunde verheilt war.

  • Es währte nicht allzulang.

  • Der Kapitalismus ist ein verrücktes System, das einer Minderheit ein gutes Leben gewährt, aber die Mehrheit im Elend ertränkt!

  • Die Beziehungen zwischen den edlen Menschen sind zwar locker, aber freundlich und währen lang, die zwischen den gemeinen Menschen sind eng, aber zerbrechlich.

  • Die Ruhe währte nicht lange.

  • Der Kaiser war ein über 90jähriger Greis, dessen Herrschaft ewig zu währen schien.

  • Maria wünschte, der Kuss währte ewiglich.

  • Er hat mir nicht einmal den kurzen Moment gewährt, dass ich ihm die Gründe für meine Unzufriedenheit hätte darlegen können.

  • Ehrlich währt nie am längsten.

  • Glück währt oft nur einen Augenblick, greif‘ schnell zu, bevor es entrückt.

  • Glück währt nicht ewig.

  • Diese gute Zeit wird nicht lange währen.

  • Wie kein anderes Gerät vor ihm gewährt uns das Hubble-Weltraumteleskop Einblicke in die wunderbare Schönheit des Weltalls.

  • Die Gemeinden erteilen die Baubewilligung, welche nach Abschluss der Umweltprüfung gewährt wird.

  • Uns wurde das Recht gewährt, in dieser Bucht zu fischen.

  • Ich wünschte, der Sommer währte ewig.

  • Lange hatte sie gewährt, aber letztlich starb die Hoffnung doch.

  • Der Regen währte die ganze Nacht.

  • Die Botschaft gewährt politischen Flüchtlingen kein Asyl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schiris wollen den anscheinend auch nicht, da er schon währen dem Spiel ihre Fehler aufdecken würde.

  • Das käme einer neoliberalen Diktatur gleich vergleichbar mit den Chicago Boys währen der Pinochet Diktatur in Chile.

  • Diese Freude dürfte nicht mehr lange währen.

  • Doch das Modemärchen sollte nicht lange währen.

  • Doch die Phase seines relativ liberalen Kurses in Kultur und Politik sollte nur sehr kurz währen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf wäh­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wäh­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von wäh­ren lautet: ÄEHNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

währen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wäh­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asyl:
Ort oder Gebäude, wo Schutz gegen Verfolgung, Rache, Abschiebung oder Ähnliches gewährt wird
Rechtssprache; kein Plural: Schutz (insbesondere vor politischer Verfolgung), der an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet gewährt wird, indem die verfolgte Person sich dort aufhalten darf
Ein­tritts­bil­lett:
für eine bestimmte Geldsumme erworbenes Dokument, das dem Besitzer Zutritt zu einer Veranstaltung gewährt
Flucht­kor­ri­dor:
schmaler Landstreifen, der Flüchtenden im Krieg Zugang über oder durch fremdes Territorium gewährt
Ge­gen­leis­tung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Groß­kun­den­ra­batt:
Wirtschaft: Preisnachlass, der nur Kunden mit besonders hohem Umsatz gewährt wird
Kun­den­ra­batt:
Preisnachlass, der nur Kunden gewährt wird
Pa­tent­amt:
Behörde, die einer natürlichen oder juristischen Person ein Schutzrecht auf geistiges Eigentum bzw. auf einen Markennamen in Form eines Patents gewährt
Son­der­ra­batt:
Wirtschaft: besonderer Preisnachlass, der nur unter bestimmten Bedingungen gewährt wird
Treue­ra­batt:
besonderer Preisnachlass, der nur langjährigen Kunden gewährt wird
Ze­b­ra­strei­fen:
durch weiße (und rote) oder gelbe, quer über eine Straße verlaufende Streifen gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss

Buchtitel

  • Ewig währt am längsten – Tante Ernas letzter Tanz Markus Orths | ISBN: 978-3-42329-001-2
  • Ewig währt die Angst Mike Omer | ISBN: 978-2-49670-775-5
  • Heilig währt am längsten Gary L. Thomas | ISBN: 978-3-41726-649-8
  • James Bond 26: Nur der Tod währt ewig John Gardner | ISBN: 978-3-98666-110-6
  • Schuld währt ewig Inge Löhnig | ISBN: 978-3-54861-360-4

Film- & Serientitel

  • Hachiko – Wahre Freundschaft währt ewig (Film, 1987)
  • Hustle – Unehrlich währt am längsten (TV-Serie, 2004)
  • Zugriff gewährt: Ein Interview mit Drehbuchautor Tony Gilroy (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: währen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: währen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11092838, 11082404, 10773516, 10476128, 10357408, 10242161, 10125662, 10038510, 9991776, 9671340, 9639677, 9134596, 8942788, 8843292, 8274075, 8089696, 8075167 & 7371266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blick.ch, 17.12.2015
  2. zeit.de, 11.10.2011
  3. boerse-online.de, 14.05.2010
  4. rbb-online.de, 24.01.2007
  5. Süddeutsche Zeitung 1995