vorlegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

vorlegen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas bekanntmachen

  • etwas jemand anderem zur Prüfung geben

  • Geld leihweise zur Verfügung stellen

  • in der Verbindung ›einen Riegel vorlegen‹: verschließen, beenden

  • jemandem so zuspielen, dass der Pass genau in die richtige Richtung des Empfängers geht

  • mit etwas in Vorleistung gehen, gleich am Anfang etwas leisten

  • räumlich, eher selten: etwas herausholen und öffentlich präsentieren

  • vor den Augen des Gastes Speisen auf den Teller legen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb legen mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: lege vor, du legst vor, er/sie/es legt vor
  • Präteritum: ich leg­te vor
  • Konjunktiv II: ich leg­te vor
  • Imperativ: leg vor! / lege vor! (Einzahl), legt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­le­gen (Synonyme)

auslegen:
eine Fläche mehr oder weniger lückenlos mit flächigen Teilen bedecken
einen Geldbetrag aufbringen, der später erstattet wird
bekanntmachen
einreichen:
bei einer Behörde vorlegen, einem Amt zur Bearbeitung vorbringen
ursprünglich: jemanden für ein Amt vorschlagen, für eine Beförderung vorschlagen
herausholen:
durch Bearbeitung und Analyse, Nachdenken gewinnen
durch Befragung erfahren
hinlegen:
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
leihen:
eine Sache einer anderen Person für begrenzte Zeit zur Verfügung stellen
jemandem etwas leihen: jemandem etwas gewähren (gehoben)
platzieren:
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
präsentieren:
jemandem etwas vorstellen, zeigen
unterbreiten:
etwas unter jemandem oder etwas entfalten und als Schutz platzieren
veröffentlichen:
ein kreatives Werk (Fotografie, Text, Film, Musik oder Ähnliches) der Öffentlichkeit zugänglich machen
vorbringen:
anderen Personen (zusammenfassend zur weiteren Bearbeitung/Würdigung) anbieten, vorlegen
etwas sagen, meist als Begründung, Erläuterung oder Wunsch
vorschieben:
etwas behaupten, was aber nicht den wahren Grund/Anlass darstellt
etwas vor etwas oder in Richtung nach vorne rücken/platzieren (schieben)
vorschlagen:
einen Vorschlag machen; eine Empfehlung machen, die abgelehnt werden kann
vorweisen:
als vorhanden nachweisen (können)
zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
zuspielen:
(bei der Sendung einer Aufnahme) zusätzlich zum Hauptbeitrag senden/anschließen
(den Ball/Puck) in Richtung auf jemandem hin bewegen, der dann weiterspielen soll

Beispielsätze

  • Die Kellnerin legte die Speisen elegant und gekonnt vor.

  • Legst du mir noch deine Hausaufgaben vor, bevor du gehst?

  • Schließlich legte er doch seine Untersuchungsergebnisse der Öffentlichkeit vor.

  • Es gelang ihm, seinem Mitspieler den Ball genau in den Lauf vorzulegen.

  • Der Alte legte den Riegel vor die Tür.

  • Magst du die Uhr vorlegen, damit ich sie nachher mit zum Uhrmacher nehmen kann?

  • Klar lege ich ihr das Geld vor, sie wird es mir schon zurückzahlen.

  • Kannst du mir ein paar Euro vorlegen?

  • Er legte ein ordentliches Tempo vor.

  • Ehe ich einen Erbschein bekomme, muss ich meinen Pass vorlegen.

  • Bevor du deine Arbeit endgültig abgibst, solltest du sie mir zur Durchsicht vorlegen.

  • Wir müssen einen Putzlappen vorlegen, damit man sich die Füße abtreten kann.

  • Nach langen Beratungen können wir endlich unsere Ergebnisse vorlegen.

  • Oh, wir haben vergessen, den Riegel an der Tür vorzulegen.

  • Ich habe meinen Einkommensnachweis vorgelegt.

  • Ich musste meinen Studentenausweis vorlegen, um an der Klausur teilnehmen zu dürfen.

  • Die Empfehlungen der Untersuchung wurden in einem Bericht vorgelegt.

  • Sie müssen uns einen Versicherungsnachweis vorlegen.

  • Um abstimmen zu können, müssen Sie Ihre DNI vorlegen.

  • Der Lehrer ließ sich die Schulhefte vorlegen, um zu überprüfen, ob jeder seine Hausaufgaben gemacht hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 11. Mai müssen bei der Einreise in Amerika keine Nachweise über einen vollständigen Corona-Impfschutz mehr vorgelegt werden.

  • Ab kommender Woche müssen Neuseeland-Reisende keinen negativen Corona-Test mehr bei der Einreise vorlegen.

  • Alle anderen Einreisenden müssen zusätzlich zu Registrierungs- und Quarantänepflicht bei der Einreise einen negativen Coronatest vorlegen.

  • Anfang Dezember wollen sie ein Konzept zur inneren Sicherheit und zu einer europäischen Polizeipartnerschaft vorlegen.

  • Als nächstes müssen die Teilnehmer halt ein Gesundheits- und Fitness-Attest vorlegen!

  • Am Boden musste Monheim vorlegen und Nicolas Heiland konterte mit vier Scorepunkten.

  • Aber musste Weil dazu 2015 wirklich seine Regierungserklärung zum Abgasskandal bei VW dem Autobauer zum „Faktencheck“ vorlegen?

  • Aber er, Tschagajew, habe es doch der Justiz als Beweismittel vorgelegt, um sein angebliches Vermögen zu beweisen, sagt der Richter.

  • Am Dienstag wurde der Abschlussbericht in Moskau nun doch noch vorgelegt.

  • Papier trotzt schwachen Vorgaben Der US-LED-Hersteller Cree hat eine schwache Bilanz vorgelegt.

  • Aeroflot habe die Statistik vorgelegt, nachdem zuletzt schon Armenien nach Testflügen auf den Superjet verzichtet hatte.

  • Den Bericht über das erste Geschäftshalbjahr bis Ende März will Tui Travel am 8. Mai vorlegen.

  • Abhängig davon, wie „Nepszava“ nun reagiert, kann Bodonovich den Fall der Medienbehörde NMHH vorlegen.

  • Berlin - Die Bundesregierung hat das größte Sparpaket in der bundesdeutschen Geschichte vorgelegt.

  • Der Arbeitgeber habe daraufhin lediglich ein Scheinangebot vorgelegt.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­le­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­le­gen lautet: EEGLNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

vorlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­le­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

edie­ren:
Urkunden herausgeben oder vorlegen
Ge­sel­len­stück:
handwerklicher Gegenstand, das ein angehender Handwerker für die Gesellenprüfung vorlegen muss
nach­brin­gen:
zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen
Stil­wör­ter­buch:
Linguistik: Wörterbuch, das für die aufgeführten Stichwörter Hinweise zu ihrer angemessenen Verwendung gibt, indem grammatische Angaben, semantische und stilistische Hinweise und Verwendungsbeispiele vorgelegt werden
vor­zäh­len:
(Geldscheine oder andere Dinge) einzeln vorlegen und mitzählen, so dass die Anzahl nachgewiesen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorlegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422111, 11933043, 11565498, 9676943, 8314430 & 7835108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.05.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 16.06.2022
  3. bvz.at, 08.02.2021
  4. bvz.at, 13.11.2020
  5. merkur.de, 30.11.2019
  6. bo.de, 24.09.2018
  7. weser-kurier.de, 09.08.2017
  8. nzz.ch, 23.08.2016
  9. m.rp-online.de, 13.05.2015
  10. finanznachrichten.de, 22.10.2014
  11. spiegel.de, 07.02.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 29.03.2012
  13. news.orf.at, 01.07.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 07.06.2010
  15. topnews.de, 22.12.2009
  16. finanznachrichten.de, 14.01.2008
  17. spiegel.de, 11.10.2007
  18. welt.de, 08.09.2006
  19. welt.de, 06.12.2005
  20. welt.de, 18.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  22. daily, 13.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995