vis-à-vis

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vizaˈviː]

Definition bzw. Bedeutung

von Angesicht zu Angesicht

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von dem französischen vis-à-vis „gegenüber“ entlehnt

Alternative Schreibweisen

Anderes Wort für vis-à-vis (Synonyme)

am anderen Ufer
auf der anderen Seite
auf der anderen Straßenseite
entgegengesetzt
gegenüber (Hauptform):
(lokale) Präposition mit dem Dativ: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite
(modale) Präposition mit dem Dativ: in Bezug auf, im Gegensatz zu
gegenüberliegend
jenseits:
mit Genitiv: auf der anderen Seite von

Gegenteil von vis-à-vis (Antonyme)

dos à dos:
Rücken an Rücken

Redensarten & Redewendungen

  • machtlos vis-à-vis stehen

Beispielsätze

Wir saßen vis-à-vis im Café.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christian Garzoni (47) schaut aus dem Fenster seiner Praxis vis-à-vis des Covid-Spitals Moncucco in Lugano TI.

  • Aber dieses Thema gehört zu jenen, „bei denen man die Sachdiskussion vor Ort braucht, vis-à-vis“, so Benjamin Geldsetzer.

  • Er durfte den Traktor hier vis-à-vis beim Bauern abstellen und kam die letzten Meter zu Fuss.

  • Dort nach rechts bis zur Michael-Brückner-Straße gehen, wo sich vis-à-vis das Ziel des Ausflugs, der S-Bahnhof Schöneweide, befindet.

  • Haut ass also och den Dag, wou mer eis bewosst maachen, dass mer eng Verantwortung hu vis-à-vis vun deenen, déi no eis kommen.

  • Manchmal attackiert es auch vis-à-vis.

  • Für 305 Franken pro Quadratmeter werden die 49 Aren Land vis-à-vis der Kirche an das Architekturbüro abgetreten.

  • Gefunden hat er sie in einem Schaufenster vis-à-vis der Georgskirche.

  • Gleich vis-à-vis wandelte die Candrian Catering AG 2015 den altehrwürdigen «Clipper» in eine ihrer diversen Burger-King-Filialen um.

  • Der Musik-Manager sass zusammen mit einer Handvoll Gästen in der Galicia Bar vis-à-vis des Neubaus.

  • Skifahren ist «in» in der Schweiz. Während der ersten Woche der Ski-WM in Vail, in einer Unterkunft in Mürren, vis-à-vis dem Lauberhorn.

  • Der Mann war von einem Parkplatz vis-à-vis des Schulhauses aus gestartet.

  • Nun wird das Prestigeobjekt vis-à-vis der Berliner Gedächtniskirche wohl erst Mitte November fertig.

  • Es werden Synergie-Effekte mit dem vis-à-vis gelegenen Deutsche Zeitungsmuseum erzielt.

  • Er freue sich, dass der Bahnhof - auch dank des geplanten Bergweltcenters vis-à-vis - «näher an die Stadt rückt».

  • Anzeige Gegen Abend freilich herrscht vor dem Hotel Eden vis-à-vis dem Coop-Laden plötzlich Betrieb.

  • Erst vor wenigen Monaten eröffnete Hollmann gleich vis-à-vis das Hotel "25hrs" (65 Zimmer), im Retro-Stil der 60er- und 70er- Jahre.

  • Es ist nicht lange her, dass ihrem Wohnhaus direkt vis-à-vis ein Sendemast errichtet wurde.

  • Aus der Tür der Schreiner-Werkstatt vis-à-vis tritt Casparis Sohn Markus, 34 Jahre alt und ebenfalls Meister.

  • Die Idee einer Friedenstruppe entspricht dem traditonellen Opportunismus Europas vis-à-vis der Krisenregion.

  • Blau angestrichen ist das Bretterhäuschen, vis-à-vis vom Yachthafen.

  • Erschöpft sank ich ihm vis-à-vis auf einen Sessel.

  • Still ruht seither der See am Ufer des Heiligen Sees - vis-à-vis von Marmorpalais und Neuem Garten, am Rande des Potsdamer Weltkulturerbe.

  • Das altehrwürdige Europahaus, vis-à-vis vom Stadion Alte Försterei, soll Schauplatz sein für "den Beginn einer neuen Epoche", so Kahstein.

  • Ihm entgehen täglich Einnahmen von etwa 800 Mark. Einzig der Bäcker vis-à-vis setzt dreimal soviel Ware um wie sonst.

  • Heiner Müller hat ja jetzt auch ein sehr schönes Grab, auf dem Dorotheenstädtischen schräg vis-à-vis von Schinkel.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf vis-à-vis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb vis-à-vis be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × V & 1 × À

Das Alphagramm von vis-à-vis lautet: IISS?VV

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vis-à-vis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Integration Policies of Belarus and Ukraine vis-à-vis the EU and Russia Alla Leukavets | ISBN: 978-3-83821-247-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vis-à-vis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vis-à-vis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. blick.ch, 24.02.2021
  3. siegener-zeitung.de, 16.12.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 10.07.2020
  5. morgenpost.de, 18.09.2019
  6. rtl.lu, 23.06.2017
  7. rhein-zeitung.de, 01.01.2017
  8. diepresse.com, 14.12.2016
  9. n-tv.de, 10.07.2016
  10. neues-deutschland.de, 12.10.2016
  11. blick.ch, 14.07.2015
  12. nzz.ch, 16.02.2015
  13. blick.ch, 01.11.2014
  14. handelsblatt.com, 26.09.2012
  15. openpr.de, 01.08.2012
  16. all-in.de, 09.05.2010
  17. nzz.ch, 22.05.2010
  18. abendblatt.de, 29.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2004
  20. f-r.de, 26.04.2003
  21. Die Zeit (16/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (1/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit (47/1997)