violett

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Vi­o­lett (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vioˈlɛt ]

Silbentrennung

violett

Definition bzw. Bedeutung

Farblich im Spektrum zwischen blau und rot liegend.

Begriffsursprung

Aus französisch violet zu violette mit der Bedeutung Veilchen (vergleiche Viola).

Anderes Wort für vi­o­lett (Synonyme)

blaurot:
in einem stark blaustichigen Rot
fliederblau
lila:
farblich von hellem Violett seiend
purpur

Beispielsätze

  • Ich mag am liebsten meinen violetten Buntstift.

  • Es ist eher violett als blau.

  • Das ist eher violett als blau.

  • Die meisten Himbeeren sind rot, aber es gibt auch weiße, gelbe und sogar violette Himbeeren.

  • Das Insekt ist nicht blau, es ist violett.

  • Das Veilchen ist violett.

  • Ich habe mir so eine schöne Box gekauft. Sie ist überzogen mir violettem Samt

  • Der Fischer fing eine violette Qualle in seinem Netz.

  • Der Vogel ist violett.

  • Viele violette Veilchen wachsen im Vorgarten.

  • Ein anderer Kolben enthielt eine halbfeste Substanz von violetter Farbe.

  • Das Buch ist violett.

  • Er nagt auf dem Ende des violetten Farbstiftes herum, während er überlegt, was er malen könnte.

  • Die Möbel seiner dreijährigen Tochter sind violett.

  • Er streicht den Tisch für seine beiden Töchter violett an.

  • Das Haus, in welchem er wohnt, ist violett.

  • Das Haus, in dem er wohnt, ist violett.

  • Ihr Regenmantel ist violett.

  • Sein Regenmantel ist violett.

  • Meine Frau trug eine rote Bluse, einen langen schwarzen Rock und einen violetten Schal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der rötlich violette Stein auf dem Rieter-Areal in Töss ist rund und hat ein kleines Loch in der Mitte.

  • Arrangiert man ihre blauen bis violetten Töne mit dunklen Blattschmuckpflanzen sie gleich doppelt schön, selbst an Tagen ohne Sonnenschein.

  • Auf dem Fenstersims liegen violette und pinke Plakate.

  • Am 7. Dezember 1993 war sein Tor zum 1:0 gegen Sporting Lissabon der Auftakt zum Salzburger Fußballmärchen in violett.

  • Der violette Dauerbrenner wird neuer Sport-Vorstand.

  • Er trug eine schwarze Bomberjacke und war mit einem violetten Tuch maskiert.

  • Bis jetzt konnte man nicht das Gegenteil beweisen”, erklärte der violette Club-Boss.

  • Damit wurde der höchsten Auswärtssiegrekord der violetten Klubgeschichte eingestellt.

  • Nur an diesem Sonntag gibt es eine besondere Aktion: zwei violette Heim-Shirts zum Preis von einem.

  • Danach folgt die Unterstützung bei 1,2280 (mittlere violette Linie).

  • Die violette Legende kehrte heim an den Verteilerkreis, wenn auch nur für wenige Stunden und als Gegner.

  • Über eine Aufstellung von Linz gegen den Erzrivalen am Sonntag denkt der violette Trainer noch nicht nach.

  • Der kommt mit einem violetten Hemd".

  • Einen Distanzschuss von Jantscher parierte Austria-Keeper Heinz Lindner sicher (36.), die violette Offensive war kaum vorhanden.

  • Damals gab es eine starke Mäuseplage auch in den Häusern, so dass Herr Clemens überall violett farbenes vergiftetes Getreide verteilte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf vi­o­lett?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv vi­o­lett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich.

Das Alphagramm von vi­o­lett lautet: EILOTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

violett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vi­o­lett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blau:
eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
Man­gos­ta­ne:
Botanik: violett bis rotbraunfarbene tropische Frucht des Mangostanbaums in der Größe einer Mandarine
Vi­o­let­ter Lack­trich­ter­ling:
essbarer Pilz, dessen Farbpalette von leuchtend violett, cremefarben, gräulich bis fast weiß reicht
Vi­o­let­ter Rö­tel­rit­ter­ling:
essbarer Pilz, der anfänglich vollständig violett gefärbt ist, mit zunehmendem Alter eine bräunliche Farbe annimmt
Vio­lett­stie­li­ger Pfir­sich-Täub­ling:
Speisepilz mit im Alter gelb bis violett gefärbter, samtiger Huthaut
zy­k­lam:
in der Farbe eines Alpenveilchens (Zyklamen/Zyklame), zwischen rot und violett

Buchtitel

  • Die violette Flamme Elizabeth Clare Prophet | ISBN: 978-3-89845-089-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: violett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: violett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11766023, 11766022, 11658427, 11150862, 10003960, 8757943, 8745740, 8743245, 8638893, 7846933, 6005492, 5417461, 5402061, 5402059, 5402057, 5402056, 5401983, 5401979 & 3565585. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. landbote.ch, 19.05.2023
  3. gartentechnik.de, 20.10.2022
  4. blick.ch, 06.06.2021
  5. sn.at, 10.09.2020
  6. kleinezeitung.at, 23.07.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.11.2018
  8. vienna.at, 21.10.2017
  9. bild.de, 23.04.2016
  10. kurier.at, 12.07.2015
  11. wallstreet-online.de, 07.11.2014
  12. kurier.at, 21.07.2013
  13. kurier.at, 10.04.2012
  14. kleinezeitung.at, 13.05.2011
  15. sport1.de, 11.04.2010
  16. eifelzeitung.de, 06.05.2009
  17. swissinfo.ch, 08.10.2008
  18. szon.de, 21.04.2007
  19. spiegel.de, 08.08.2006
  20. berlinonline.de, 15.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  22. spiegel.de, 18.10.2003
  23. daily, 25.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995