verwirklichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɪʁklɪçn̩ ]

Silbentrennung

verwirklichen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich den innewohnenden Ideen entsprechend in die Realität umsetzen

  • sich ungehindert den eigenen Ideen und Anlagen entsprechend entwickeln

  • von der Theorie in die Realität umsetzen

Begriffsursprung

Vorsilbe ver- und Adverb wirklich.

Konjugation

  • Präsens: verwirkliche, du verwirklichst, er/sie/es ver­wirk­licht
  • Präteritum: ich ver­wirk­lich­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wirk­lich­te
  • Imperativ: verwirklich/​verwirkliche! (Einzahl), ver­wirk­licht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wirk­licht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­wirk­li­chen (Synonyme)

ausführen:
an einen bestimmten Ort oder zu einer bestimmten Veranstaltung einladen
eine bestimmte Tätigkeit erledigen; etwas Bestimmtes machen; besonders in der ein Programm laufen lassen
durchführen:
einen Plan, ein Vorhaben oder einen Befehl in die Tat umsetzen
etwas machen, eine Handlung vollziehen
effektuieren:
eine Ware versenden
eine Zahlung leisten
in die Praxis umsetzen
ins Werk setzen
realisieren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
umsetzen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
vornehmen:
etwas selbst ausführen oder stattfinden lassen
etwas vornehmen: sich etwas vorbinden

Sinnverwandte Wörter

aus­le­ben:
(reflexiv) der Lebenslust freien Lauf lassen
eine Absicht in die Tat umsetzen und längere Zeit verwirklichen
ent­fal­ten:
etwas Gefaltetes auspacken
übertragen: sich entwickeln, sich zeigen
ent­wi­ckeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
wahr:
der Wahrheit, Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend; wirklich geschehen, nicht ausgedacht oder erfunden
echt, richtig; die Bezeichnung verdienend
wer­den:
in Zukunft geschehen; in Zukunft sein *Als Hilfsverb Bibelsprache: entstehen
seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen

Beispielsätze

  • Heute hatten sich seine schlimmsten Befürchtungen verwirklicht.

  • Man sollte immer versuchen, sich durch seine Arbeit zu verwirklichen.

  • Jetzt geht es darum, die geplanten Sparmaßnahmen zu verwirklichen.

  • Als sie den Bauernhof kaufen konnte, verwirklichte sich ihr Jugendtraum.

  • Es ist leichter, Pläne zu schmieden, als sie zu verwirklichen.

  • Du kannst deinen Traum verwirklichen, wenn du hart arbeitest.

  • Es wäre schön, aber das wird niemals verwirklicht.

  • Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen.

  • Ein Traum wird wahr, wenn du eines Morgens erwachst und spürst, jetzt ist die Zeit gekommen, um den Traum zu verwirklichen.

  • Wer eingeschlafen ist, kann seine Träume nicht verwirklichen.

  • Mein Traum verwirklicht sich.

  • Es kann Ihre Eintrittskarte werden, um Ihren Traum zu verwirklichen.

  • Unsere Träume können wir erst dann verwirklichen, wenn wir uns entschließen, daraus zu erwachen.

  • Er hat sich seinen Traum verwirklicht.

  • Sie will ihre Träume verwirklichen.

  • Fortschritt heißt Utopien verwirklichen.

  • Unsere Träume können wir erst dann verwirklichen, wenn wir uns entschließen, einmal daraus zu erwachen.

  • Ich will dir helfen, deine Träume zu verwirklichen.

  • Wenn du jetzt einnickst, wirst du träumen, aber wenn du jetzt lernst, wirst du deinen Traum verwirklichen.

  • Warum haben Sie Ihre Pläne verwirklicht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf welche Weise fühlen Sie sich aufgerufen, Ihr kreatives Potenzial zu verwirklichen?

  • Bei Carrie Stephan (38) war es unter anderem die Liebe zum Kuchen, die sie nun verwirklichen kann.

  • Als meine Mutter unterstützte sie mich bedingungslos und sie lehrte mich, meine Träume zu verwirklichen".

  • Allein in Zusammenarbeit mit Galeria Kaufhof habe der Discounter bereits sieben innenstädtische Filialen verwirklicht.

  • Das Millionen-Projekt wurde in öffentlich-privater Partnerschaft verwirklicht.

  • Alte Gebäude müssen weichen, damit neue Projekte verwirklicht werden können.

  • Dann beobachten Sie, wie das Universum Ihre Träume verwirklicht!

  • Aber es gelang uns damals noch nicht so richtig, das zu verwirklichen.

  • Aber jeder sollte seine Träume verwirklichen.

  • Aber wenn eine Macht des Volkes besteht, und man sie über staatliche Institute verwirklichen kann, dann bin ich für solch eine Demokratie.

  • Aber es hat sich gelohnt, denn dadurch wurde sie frei, die Musik zu verwirklichen, die sie in sich trägt.

  • Schauen Sie sich den leider verstorbenen Swatch-Chef Nicolas Hayek an. Der hatte tausend Ideen am Tag und verwirklichte sie einfach.

  • Am Wochenende eröffnete das 12 000 Quadratmeter große Gelände „Freiland“ in der Friedrich-Engels-Straße – hier kann Nora sich verwirklichen.

  • Welchen Traum würden Sie dann verwirklichen?

  • Damit könnte an der Friedenstraße mit der BBS Friedenstraße eine Campuslösung verwirklicht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Traum, eine Idee, eine Vorstellung, einen Plan verwirklichen
  • etwas verwirklicht sich
  • sich selbst verwirklichen

Wortbildungen

  • verwirklichbar

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­wirk­li­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, K und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wirk­li­chen lautet: CEEHIIKLNRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

verwirklichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wirk­li­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­zes­so­ri­e­tät:
mit Plural, deutsches Strafrecht: Abhängigkeit der Strafbarkeit eines Teilnehmers von der Strafbarkeit des Haupttäters in der Weise, dass der Teilnehmer nur dann überhaupt strafbar sein kann, wenn der Haupttäter den Tatbestand des jeweiligen Delikts zumindest rechtswidrig verwirklicht hat
De­mo­kra­tie:
ohne Plural: Regierungssystem, das das in beschriebene Prinzip verwirklicht
Staat, dessen Regierungssystem das Prinzip verwirklicht
Ge­gen­vor­schlag:
vorgestellte Möglichkeit (Vorschlag), die zu einer zuvor vorgebrachten Idee im Widerspruch steht, etwas ganz anderes verwirklicht sehen möchte
il­lo­ku­ti­ver Akt:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: der Teil des Sprechakts, der die Intention des Sprechers verwirklicht (das heißt die Absicht, die er mit seiner Äußerung verfolgt).
Re­si­g­na­ti­on:
Haltung des Verzichts auf eigene Aktivitäten unter dem Eindruck der Aussichtslosigkeit, eigene Ziele verwirklichen zu können
Scharf­ma­cher:
zu ; besonders Politik jemand, der eine besonders harte politische Linie vertritt und einen entsprechenden Kurs zu verwirklichen sucht, indem er auf Konfrontation setzt und/oder (infame, maßlose, massive) Hetze betreibt
Ver­leum­dung:
deutsches Strafrecht: Straftatbestand des § 187 StGB, der verwirklicht ist, wenn jemand wider besseres Wissen über einen anderen eine unwahre Tatsache, also Vorgänge oder Zustände der Vergangenheit oder der Gegenwart, die dem Beweis zugänglich sind, behauptet, das heißt, als nach seiner eigenen Überzeugung wahr hinstellt, oder verbreitet, sie also als Gegenstand fremden Wissens weitergibt, die dazu geeignet ist, diesen verächtlich zu machen, ihn in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder seinen Kredit zu gefährden
Volks­be­we­gung:
Personengruppe, die zu verwirklichen strebt
Vor­stoß:
ein Versuch, etwas zu verwirklichen, durchzusetzen
Wohl­fahrt:
im weiteren Sinne: das verwirklichte Gemeinwohl und die Verbürgung für die Entfaltungsmöglichkeiten der Einzelnen und der Gruppen in einem Staatswesen

Buchtitel

  • Den Unendlichen Weg verwirklichen Joel S. Goldsmith | ISBN: 978-3-79640-244-9
  • Max, der kleine Eisenbahner – Die wahre Geschichte eines Kindes mit Lernschwäche, das sich seinen großen Traum verwirklichte Anja Müller | ISBN: 978-3-98727-058-1
  • Stricken – Mein Bullet Journal – Besser planen & Strickträume verwirklichen Marisa Nöldeke | ISBN: 978-3-74590-027-9
  • Wie Gedanken sich in der Materie verwirklichen Omraam Mikhaël Aïvanhov | ISBN: 978-3-89515-010-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwirklichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwirklichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422716, 12406125, 12297968, 10762928, 10311984, 10022485, 9732044, 8883694, 8813395, 8787616, 8634505, 8322345, 8307795, 8045375, 7771208 & 7003387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 06.06.2023
  2. hna.de, 15.08.2022
  3. de.euronews.com, 12.12.2021
  4. stern.de, 26.11.2020
  5. focus.de, 30.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2018
  7. welt.de, 09.12.2017
  8. vienna.at, 07.12.2016
  9. n-tv.de, 10.04.2015
  10. hintergrund.de, 29.10.2014
  11. bazonline.ch, 31.05.2013
  12. boerse-online.de, 02.11.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 16.05.2011
  14. goettinger-tageblatt.de, 05.03.2010
  15. wzonline.de, 18.06.2009
  16. ftd.de, 27.05.2008
  17. express.de, 03.08.2007
  18. frankenpost.de, 17.06.2006
  19. abendblatt.de, 20.02.2005
  20. welt.de, 24.06.2004
  21. tagesschau.de, 27.07.2003
  22. ln-online.de, 17.07.2002
  23. sz, 01.12.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995