versprühen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃpʁyːən]

Silbentrennung

versprühen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sprühen mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: versprühe, du versprühst, er/sie/es ver­sprüht
  • Präteritum: ich ver­sprüh­te
  • Konjunktiv II: ich ver­sprüh­te
  • Imperativ: versprüh/​versprühe! (Einzahl), ver­sprüht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­sprüht
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­ben:
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
aus­strah­len:
einen ganz bestimmten Eindruck machen (der durch das Objekt näher beschrieben wird)
in alle Richtungen, meist durch die Luft und meist über Wellen, verbreiten und aussenden
spray­en:
eine Sprühflüssigkeit (Spray), aus einem Sprühapparat (Spraydose) sprühen
ver­ge­hen:
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
ver­glü­hen:
etwas durch Hitze/Glut/Feuer schädigen oder vernichten
sich (im Feuer) auflösen, (als Glut) erlöschen
ver­ne­beln:
durch geschickte Rhetorik verbergen, so dass der Zuhörer manipuliert, irregeführt oder verwirrt wird
Flüssigkeit in kleinste Tröpfchen zerteilen
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
ver­sprit­zen:
durch den Vorgang des Spritzens verarbeiten/verbrauchen
durch Tropfen (Spritzer) verdrecken
ver­stäu­ben:
(sich) fein wie Staub verteilen
in kleinsten Tröpfchen verteilen
zer­stäu­ben:
eine Flüssigkeit mit Druck durch eine feine Düse pressen, so dass sie sich in winzigen Tröpfchen verteilt

Beispielsätze

  • Ella versprühte Parfum in der Luft, um den Zigarrenrauch zu überlagern.

  • Er versprüht Desinfektionsmittel im Badezimmer.

  • Es verwundert nicht, dass ein solches Temperament unaufhörlich Funken versprüht, wie Stahl, der gegen einen Stein schlägt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Akteure, die in den Einheiten dabei sind, reißen sich den Allerwertesten auf und versprühen gute Laune.

  • Den ersten Vorgeschmack liefert dazu der erste Trailer: Modern inszeniert, versprüht der erste Clip dabei das sexy Flair der 70er-Jahre!

  • Auch wenn er zurzeit nordkoreanischen Charme versprüht.

  • Den letzten Auftritt in China erledigte die US-Mannschaft weitgehend souverän, versprühte aber erneut nicht den großen Glanz.

  • Auch in der Öffentlichkeit soll er Zuversicht versprühen.

  • Das spiegele eine weiter hohe Nervosität am US-Markt wider, "die alles andere als Sicherheit versprüht", folgerte der Experte.

  • Alle anderen Behörden dagegen bewerten ein anderes Szenario: Wenn Bauern Glyphosat versprühen, landen Rückstände in der Nahrung.

  • Außerdem ist es auf nassen Reisfeldern oder an Hängen einfacher, die Pflanzenschutzmittel aus der Luft zu versprühen.

  • Der Raum Habsburg versprüht ein imperiales Flair und besticht durch seine kräftig grüne Wandfarbe.

  • Auch aktuell versprüht der Stadtkurs in dem Zwergstaat noch den gleichen Mythos wie eh und je.

  • Unmittelbar nach der Übernahme der strauchelnden Austrian Airlines versprühte die Lufthansa noch Optimismus.

  • Aber es fehle an Laufkundschaft: "Der Marktplatz Sand versprüht den baulichen Charme vergangener Zeiten.

  • Mindestens dreimal täglich wird geduscht, gesalbt und Deo versprüht, bis der Blick fürs Wesentliche vernebelt ist.

  • Außerdem wurden hohe Stangen angebracht, die feines Wasser versprühen, um Pflanzen wie Besuchern das Gefühl eines Nebelwaldes zu vermitteln.

  • Das Cockpit versprüht Sachlichkeit, eingefasst in schwarzes Hartplastik.

  • Die über hundert Artisten versprühen Lebenslust ? und die steckt an.

  • Die Feuerwehr vermutete, dass Kinder in der Turnhalle Pfefferspray versprüht hatten.

  • Die Angst vor Seuchen wächst, städtische Arbeiter versprühen Gift.

  • Es braucht einen Trainer, der mit jungen Spielern arbeiten, der Leidenschaft versprühen kann.

  • Man will sich scheinbar grad erst recht vergnügen: Auch noch der 50. Presseball im Deutschen Theater versprüht seinen Charme wie eh' und je.

  • So sind die Pflanzen gegen Schädlinge geschützt, ohne dass der Bauer dafür zusätzlich Insektizide versprühen muss.

  • Vielleicht mag es daran liegen, dass die Grugahalle als Heimspielstätte des Tusem in etwa den Charme des Duisburger Wedaustadions versprüht.

  • Die Frauen sollen Glamour versprühen, aber am besten - als Sozialdemokratin erst recht - höchstens bei C & A einkaufen.

  • Selten wurden bei einem Fußballspiel soviel Emotionen versprüht wie am späten Montag abend.

  • In wiederkehrenden Worthülsen, die in ihrer Monotonie letztendlich Rhythmus versprühen, versuchen Han und Amin zu kommunizieren.

  • Vom Hubschrauber aus wurden die Gifte Rubitox und Neemazal TS versprüht.

  • Van Miert versprüht kein hohles Pathos, wenn er warnt, so gehe es mit Europa bergab.

  • Das neue Programm versprüht jede Menge von diesem wirklich einzigartigen Charme, den nur die Wiener besitzen.

Häufige Wortkombinationen

  • Charme, Optimismus, Lebensfreude versprühen

Wortbildungen

  • versprühend
  • versprüht

Was reimt sich auf ver­sprü­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­sprü­hen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ver­sprü­hen lautet: EEHNPRRSÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

versprühen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­sprü­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fun­ken:
glühende Funken versprühen
grie­chi­sches Feu­er:
Waffe, bei der eine brennbare Flüssigkeit durch eine Spritze versprüht werden konnte
La­ven­del­spray:
Flüssigkeit mit dem Geruch des Lavendels, die mit einem Gerät in feinsten Teilchen versprüht, zerstäubt wird, um etwas gut riechen zu lassen; Spray mit Lavendelduft
ne­beln:
Pflanzenschutzmittel versprühen
Raum­spray:
Flüssigkeit, die mit einem Gerät in feinsten Teilchen versprüht, zerstäubt wird, um die Luft in einem Raum gut riechen zu lassen
Schnee­lan­ze:
mit Düsen versehene Stange, welche ein Wasser-Luft-Gemisch versprüht, um bei niedrigen Temperaturen Schnee zu erzeugen
Spray:
Flüssigkeit, die mit einem Gerät in feinsten Teilchen versprüht, zerstäubt wird
Spray­do­se:
meist metallenes Behältnis, in dem sich eine Flüssigkeit befindet, die man durch Drücken versprühen kann
Sprüh­do­se:
meist aus Metall bestehender Gegenstand, mit dem man per Knopfdruck eine Flüssigkeit oder ein Gas versprühen kann
Wun­der­ker­ze:
Draht, der größtenteils mit einer brennbaren Masse überzogen ist, die beim Abbrennen Funken versprüht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versprühen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2842211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 12.10.2022
  2. krone.at, 17.07.2021
  3. derstandard.at, 03.06.2020
  4. stern.de, 14.09.2019
  5. welt.de, 09.03.2018
  6. finanztreff.de, 21.08.2017
  7. feedproxy.google.com, 01.06.2016
  8. golem.de, 27.11.2015
  9. kurier.at, 22.10.2014
  10. motorsport-total.com, 21.05.2013
  11. feeds.cash.ch, 07.04.2012
  12. han-online.de, 21.07.2011
  13. beobachter.ch, 19.02.2010
  14. westfaelische-nachrichten.de, 03.07.2009
  15. stern.de, 17.03.2008
  16. blick.ch, 11.09.2007
  17. uena.de, 06.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  21. berlinonline.de, 05.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995