Spraydose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛɪ̯ˌdoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spraydose
Mehrzahl:Spraydosen

Definition bzw. Bedeutung

Meist metallenes Behältnis, in dem sich eine Flüssigkeit befindet, die man durch Drücken versprühen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spray und Dose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spraydosedie Spraydosen
Genitivdie Spraydoseder Spraydosen
Dativder Spraydoseden Spraydosen
Akkusativdie Spraydosedie Spraydosen

Anderes Wort für Spray­do­se (Synonyme)

Sprühdose:
meist aus Metall bestehender Gegenstand, mit dem man per Knopfdruck eine Flüssigkeit oder ein Gas versprühen kann

Beispielsätze

Der mutmaßliche Graffiti-Sprayer hatte einen Rucksack voller Spraydosen dabei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Junge durfte unter Anleitung des Künstlers sogar selbst zur Spraydose greifen.

  • Da kaufte ich mir meine erste Spraydose, in der zeitlosen Farbe Schwarz und sprühte zusammen mit einem Kollegen das allererste Mal.

  • Bei einer Wohnungsdurchsuchung am Mittwoch haben sie auch entsprechende Spraydosen gefunden.

  • Im Rache-Rausch griff sie zur Spraydose und schrieb auf die Hauswand seines Wohnblocks: «Speed?

  • In einer Pilotphase erfasst ein Sensor die Umgebungsgeräusche, programmiert ist er auf die Signatur einer Spraydose.

  • Im bayerischen Kulmbach hat ein Bruderpaar mit geklauten Gasbrenner und Spraydosen einen Sachschaden von mindestens 15 000 Euro angerichtet.

  • Auf der Straße braucht jeder Mensch nur einen Marker oder eine Spraydose, um Künstler zu sein.

  • Sein Führerschein wurde beschlagnahmt - genau wie im Kofferraum gefundene Spraydosen, Handschuhe und das Auto selbst.

  • Der 20 Jahre alte Berufsschüler nahm die Spraydose und sprühte Richtung Boden.

  • Der hat mir dann diese Spraydose in die Hand gedrückt.

  • Also zückten Sie die Spraydose - illegal?

  • Bei der Suche nach der Ursache konzentrieren sich die Ermittler auf eine Spraydose.

  • Der sieht aus wie eine große Spraydose mit Griffen.

  • Dann ein Griff zur Spraydose und fix mit schwarzem Lack zwei schwungvolle Taillenlinien dazu gesetzt.

  • Die Spraydosen im Kofferraum waren zum Teil frisch benutzt.

  • In seinem Rucksack fanden die Beamten eine Spraydose, mit der Farbe, wie sie bei den Tatorten im September verwendet wurde.

  • Mit Mundschutz und Spraydose ausgestattet konnten die Kinder und Jugendlichen eigene Ideen beim Graffiti-Workshop auf Leinwänden festhalten.

  • Brandauslöser dürfte eine explodierende Spraydose gewesen sein.

  • Explodierende Spraydosen setzten jedoch immer wieder in der Nähe gelagerte Plastiksäcke in Brand und gefährdeten die Einsatzkräfte.

  • dpa 22 Spraydosen hat die Polizei bei den Verdächtigen gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spray­do­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spray­do­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y und O mög­lich. Im Plu­ral Spray­do­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spray­do­se lautet: ADEOPRSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ypsi­lon
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ysi­lon
  6. Dora
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Yan­kee
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Spray­do­se (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Spray­do­sen (Plural).

Spraydose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spray­do­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spraydose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spraydose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 16.02.2023
  2. tagblatt.ch, 14.10.2022
  3. radio-plassenburg.de, 12.08.2021
  4. blick.ch, 10.01.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 09.01.2020
  6. stuttgarter-zeitung.de, 13.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 25.09.2018
  8. morgenpost.de, 25.03.2018
  9. sueddeutsche.de, 16.05.2017
  10. blick.ch, 02.10.2017
  11. tagesanzeiger.ch, 03.10.2016
  12. fnp.de, 25.06.2016
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.05.2015
  14. saarbruecker-zeitung.de, 04.06.2014
  15. wien.orf.at, 27.12.2014
  16. presseportal.de, 06.12.2013
  17. ruhrnachrichten.de, 30.09.2013
  18. ooe.orf.at, 13.07.2012
  19. schwaebische.de, 19.04.2011
  20. nachrichten.lvz-online.de, 30.12.2011
  21. rundschau-online.de, 02.08.2010
  22. westfaelische-nachrichten.de, 16.08.2010
  23. maerkischeallgemeine.de, 02.04.2008
  24. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1995