Sprühdose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁyːˌdoːzə]

Silbentrennung

Sprühdose (Mehrzahl:Sprühdosen)

Definition bzw. Bedeutung

Meist aus Metall bestehender Gegenstand, mit dem man per Knopfdruck eine Flüssigkeit oder ein Gas versprühen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sprühen und dem Substantiv Dose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprühdosedie Sprühdosen
Genitivdie Sprühdoseder Sprühdosen
Dativder Sprühdoseden Sprühdosen
Akkusativdie Sprühdosedie Sprühdosen

Anderes Wort für Sprüh­do­se (Synonyme)

Spraydose:
meist metallenes Behältnis, in dem sich eine Flüssigkeit befindet, die man durch Drücken versprühen kann

Beispielsätze

  • In der Nähe eines Graffitis fand man eine Sprühdose.

  • Der Graffiti-Sprayer ließ drei leere Sprühdosen zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der und der Reiz, morgens nicht so lange im Bad zu brauchen, haben den Sprühdosen zum Siegeszug verholfen.

  • Die Beamten hielten den Mann an und nahmen ihm die Sprühdosen ab.

  • Die Sprühdosen sind das Produkt, das ich am häufigsten in der Drogerie nachkaufe.

  • Der Umgang mit Pinsel oder Sprühdose sei an zahlreichen „Rohlingen“ – also Sneakern – ausprobiert worden, erklärt Khalid Cheffadi.

  • Er greift in dem Haufen nach einer Sprühdose, zeigt auf das Zeichen "entzündlich".

  • Zwei Polizisten mit Sprühdose bewaffnet stiegen aus“, berichtet ein Anwohner.

  • Vor dem Richter waren die zwölf Sprühdosen als Beweismaterial aufgestellt, die die Polizei in dem Depot gefunden hatte.

  • Kommt die Sprühdose zum Einsatz, markiert der Referee zunächst die korrekte Position des Balles mit einem kleinen Teilkreis.

  • Das Hauptwerkzeug Sprühdose wurde diesmal kurzerhand beiseite gelegt.

  • Die Feuerwehr zeigte auch, was passiert, wenn Sprühdosen erhitzt werden.

  • Doch wenn sie zur Sprühdose greifen wollen, dann müssen sie das in der Regel außerhalb des Aachener Stadtgebietes tun.

  • Bundespolizisten stellten zwei Sprühdosen, Sprayerutensilien und zwei Tütchen Marihuana sicher.

  • Die Sprühdosen, mit denen jemand ein "Give peace a chance" an die Tempelwände gesprüht hat, stehen noch herum.

  • Diesmal ist er nur mit Sprühdosen bewaffnet.

  • Ein britischer Unternehmer verspricht Hilfe: Matsch aus der Sprühdose.

  • Er rief seinen Kumpel Christophe an, sie griffen sich ein paar Sprühdosen und fingen an, wild drauflos zu malen.

  • Ein Versprühen zum Beispiel aus einem Sportflugzeug oder mit Hilfe von normalen Sprühdosen wäre relativ leicht durchzuführen.

  • Als Erstes ist vor dem schwarzen Bühnenvorhang eine Hand zu sehen, die eine Sprühdose hält.

  • Der Graffiti-Schmierer wird seine Sprühdosen dann eben anderswo auspacken.

  • Die Nässe kommt aus der Sprühdose, das Trocknen übernimmt die aufgeheizte Luft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • aerosol can
    • spray can
  • Französisch:
    • bombe aérosol (weiblich)
    • spray (männlich)
    • aérosol (männlich)
  • Italienisch: bomboletta spray (weiblich)
  • Katalanisch:
    • esprai (männlich)
    • aerosol (männlich)
    • esquitxador (männlich)
  • Portugiesisch:
    • spray (männlich)
    • borrifador (männlich)
  • Spanisch:
    • espray (männlich)
    • aerosol (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sprüh­do­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und O mög­lich. Im Plu­ral Sprüh­do­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sprüh­do­se lautet: DEHOPRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Dora
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Delta
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sprüh­do­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sprüh­do­sen (Plural).

Sprühdose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprüh­do­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Käl­te­spray:
in einer Sprühdose abgefülltes Flüssiggas zum Abkühlen von Gegenstände oder Körperteilen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprühdose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprühdose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1400051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 07.07.2022
  2. krone.at, 27.08.2021
  3. desired.de, 19.05.2021
  4. wz.de, 13.05.2020
  5. idowa.de, 06.10.2019
  6. bz-berlin.de, 28.02.2018
  7. lvz-online.de, 06.03.2015
  8. n-tv.de, 20.10.2014
  9. openpr.de, 26.02.2013
  10. giessener-allgemeine.de, 17.05.2013
  11. an-online.de, 14.06.2010
  12. wedel-schulauer-tageblatt.de, 07.06.2009
  13. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  14. spiegel.de, 25.01.2006
  15. spiegel.de, 16.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2004
  17. svz.de, 18.02.2003
  18. f-r.de, 31.10.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999