verschlagen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃlaːɡn̩ ]

Silbentrennung

verschlagen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig

  • geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm

Steigerung (Komparation)

  1. verschlagen (Positiv)
  2. verschlagener (Komparativ)
  3. am verschlagensten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­schla­gen (Synonyme)

(auch) kein Waisenknabe (sein) (ugs., fig.)
(dem) machst du nichts vor (ugs., variabel)
(es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.)
(jemandem) ist einiges (Unerfreuliche) zuzutrauen
abgebrüht:
umgangssprachlich: ohne Gefühl, ohne Empfindungen, hart
abgefeimt (geh., veraltend):
auf unmoralische Art schlau; so, dass man sehr gerissen ist und üble Tricks kennt
abgewichst (derb, abwertend)
abgezockt (ugs.):
betrogen
Verhalten einer Person, die nichts überraschen kann und die sich deshalb sehr clever verhält. Bei Sportlern gilt in der Regel eine positive Konnotation (= anerkennend), für die übrigen Personen normalerweise eine negative Konnotation
ausgebufft (ugs.):
schlau, trickreich, raffiniert, clever, erfahren
ausgekocht (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: (in Bezug auf Menschen) durchtrieben, verschlagen
ausgepicht (geh., veraltend)
gerissen (oft abwertend):
auf unsympathische Weise schlau, geschäftstüchtig
gewieft:
aus Erfahrung schlau, geschickt
kein Engel (ugs., verhüllend)
mit allen Hunden gehetzt (fig., selten)
mit allen Wassern gewaschen (fig.)
schlitzohrig
durcheinanderrühren
mixen:
etwas mit Hilfe eines Mixers zerkleinern und mischen
etwas, insbesondere alkoholische Getränke mischen
vermixen:
verschiedene Materialien zu einer homogenen Masse vermischen
verquirlen:
Zutaten oder Stoffe mit einem Quirl zu einer einheitlichen Menge vermischen
verrühren:
(mit Hilfe eines Geräts, zum Beispiel eines Löffels) miteinander vermengen, so dass aus einzelnen Stoffen eine gleichförmige Masse entsteht
zusammenrühren:
mit einem Löffel/Quirl/Rührwerk vermischen
hingekommen sein (ugs.)
landen (ugs., fig.):
aus der Luft wieder auf die Erde gelangen (meist mit einem Flugzeug)
Menschen oder Material an Land bringen
sich (irgendwohin) verlaufen (ugs., fig., ironisch)
(irgendwo) stranden (fig.):
(mit einem Schiff) auf Strand laufen
übertragen: mit einem Vorhaben scheitern
unterkommen (ugs.):
bemerkt werden
einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden
(irrtümlich / unbedacht) weiterblätterm
(den Ball) nicht treffen
danebenschlagen
ins Aus schlagen (z.B. Tennis)
zu weit schlagen
mit einer Gabel (schlagend) verrühren
verkleppern:
(Eier) mit einer Gabel durch heftiges Schlagen vermischen
hinterlistig:
in der Art und Weise einer Hinterlist
listig:
über jemanden, der sich eine List ausdenken kann, um an sein Ziel zu gelangen; klug

Beispielsätze

  • Er war schon immer ein verschlagener Bursche.

  • Du bist nach wie vor verschlagen.

  • Was hat Sie dorthin verschlagen?

  • Was hat euch dorthin verschlagen?

  • Was hat dich dorthin verschlagen?

  • Was hat sie dorthin verschlagen?

  • Er ist verschlagen.

  • Ich denke, Tom ist verschlagen.

  • Was hat dich denn hierher verschlagen?

  • Was hat Euch hierher verschlagen, edler Kapitän?

  • Tom und Maria wurden auf eine einsame Insel verschlagen, wo sie dann festsaßen.

  • Hat es dir die Sprache verschlagen?

  • In der Gegend, in die dich der Zufall verschlagen hat, besteht die vornehmste Unterkunft in einer ärmlichen Hütte.

  • Als Tom vor der Höhle stand, zu welcher der verschlagene Johannes ihn geleitet hatte, da ahnte er noch nicht, welche Schrecken seiner in dem Dunkel harrten.

  • Als andere Sünder noch schliefen, war dieser verschlagene und unverschämte Mensch schon dabei, sich den morgendlichen Kaffee zu filtern.

  • Tom war ein verschlagener, geldgieriger Händler, der die Not der anderen zu seinem Vorteil nutzte.

  • Mir hat es den Atem verschlagen, als ich Ryos Stimme am Telefon hörte.

  • Ich war so überrascht, dass es mir die Sprache verschlagen hat.

  • Es hat mich in die ostfriesische Provinz verschlagen.

  • Er ist ein verschlagener alter Fuchs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dorthin hatte es viele ihrer wichtigsten Vordenker auf der Flucht vor den Nazis verschlagen.

  • In Dune: Part Two spielt Butler den verschlagenen Feyd-Rautha Harkonnen, ein jüngerer Neffe von Baron Vladimir Harkonnen.

  • Den einen oder die andere hat es auch aus beruflichen Gründen von Deutschland oder Wien nach Wieselburg verschlagen.

  • Am Samstag hat es mich nach Lörrach verschlagen.

  • Die richtige Politik hätte mich gereizt, dort wäre ich wohl gelandet, wenn es mich nicht zum FC Vaduz verschlagen hätte.

  • Für die Arbeit am Album hat es den Briten nach Barcelona verschlagen.

  • Dorthin hat es die 13-jährige Nelli verschlagen, deren donauschwäbische Familie in Sankt Valentin umgekommen ist.

  • Nach dem Tod seiner Frau und dem Suizid seines unsteten Sohnes Paul hat es auch ihn in diese Aufbewahrungsanstalt verschlagen.

  • An seinem freien Tag hat es ihn zum Bummeln nach Saarbrücken verschlagen.

  • Damals erzählte Boehm, den es 1944 aus Oberschlesien nach Köthen verschlagen hat: „Ich kann mich noch gut an die Gründung erinnern.

  • Dann hat das Schicksal ihn auf die Bundesebene verschlagen.

  • Ihn hat die Liebe aus dem Norden in die bayerischen Berge verschlagen, wo er nun eine Gastwirtschaft betreibt.

  • Mich würde es nicht wundern, wenn es diesen Verein sehr schnell in die 2. Liga verschlagen würde.

  • Hats euch die Sprache verschlagen?

  • Dazu hat es Martin Stange mittlerweile beruflich nach Mnchen verschlagen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schla­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­schla­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schla­gen lautet: ACEEGHLNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verschlagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­schla­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­scheit:
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
knitz:
hintertrieben, verschlagen, neckisch, frech
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschlagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschlagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12248025, 12188545, 12188544, 12188542, 12030134, 8877171, 8679322, 8668723, 7757532, 7261118, 3174859, 2857844, 2246253, 2152576, 1946768, 1794182, 1344217, 1251282 & 1239072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.01.2023
  2. pcgames.de, 13.05.2022
  3. noen.at, 13.07.2021
  4. bzbasel.ch, 04.12.2020
  5. nzz.ch, 24.05.2019
  6. loomee-tv.de, 24.03.2018
  7. derstandard.at, 26.09.2017
  8. zeit.de, 19.10.2016
  9. sol.de, 01.01.2015
  10. mz-web.de, 23.01.2014
  11. faz.net, 17.03.2013
  12. schwaebische.de, 13.08.2012
  13. tagesspiegel.de, 03.01.2011
  14. mainpost.de, 23.04.2010
  15. muensterschezeitung.de, 04.05.2009
  16. szon.de, 18.04.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 13.02.2007
  18. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.08.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. spiegel.de, 20.09.2003
  22. berlinonline.de, 27.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (26/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995