verprellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈpʁɛlən ]

Silbentrennung

verprellen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: verprelle, du verprellst, er/sie/es ver­prellt
  • Präteritum: ich ver­prell­te
  • Konjunktiv II: ich ver­prell­te
  • Imperativ: verprell/​verprelle! (Einzahl), ver­prellt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­prellt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­schre­cken:
Angst oder Zweifel erzeugen und jemanden damit fernhalten
etwas Heißes kurz mit kaltem Wasser abspülen
ir­ri­tie­ren:
reizen, erregen
von einer Sache ablenken; die Konzentration stören
ver­grä­men:
etwas tun, was den davon Betroffenen stört und dazu führen kann, dass dieser den Kontakt abbricht
in Kummer, Trauer, Wut (Gram) geraten/verharren
ver­grau­len:
jemandem die Freude an etwas nehmen
mit unfreundlichen Bemerkungen und Handlungen jemanden dazu bringen eine Gemeinschaft, ein Projekt oder eine Veranstaltung zu verlassen
ver­scheu­chen:
(durch Geräusche oder schnelle Bewegungen) vertreiben
ver­schre­cken:
jemandem einen Schrecken einjagen und ihn dadurch vertreiben
ver­trei­ben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen
ver­wir­ren:
jemanden durcheinander bringen
selten: etwas durcheinander bringen

Gegenteil von ver­prel­len (Antonyme)

anködern
an­lo­cken:
durch erwecktes Interesse etwas oder jemanden zu sich holen wollen
Interesse erwecken
an­zie­hen:
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen

Beispielsätze

  • Der Präsident hat in seiner Amtszeit viele internationale Verbündete verprellt.

  • Seine Coolness hat seine Freunde verprellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch was ist mit solch einer Mannschaft zu machen, die das Stadion leer spielt, Geldgeber und Partner verprellt?

  • Die Demokraten haben, befeuert durch ihr neues Puritanertum, ihre traditionelle Basis verprellt.

  • Oder sie folgen loyal dem Präsidenten, widerrufen ihre eigene Entscheidung und verprellen das Militär.

  • Damit protestiert Zaza/Albin gegen die Zumutung, sich zu verleugnen, um die anreisenden „Normalos“ nicht zu verprellen.

  • Die Rechnung könnte aufgehen - vorausgesetzt, Habeck und Baerbock schaffen es, mehr neue Anhänger zu gewinnen, als alte zu verprellen.

  • Damit die Werbung die Kulturbeflissenen Besucher nicht verprellt, sollen jedoch nicht mehr als vier Spots den Aufführungen vorangehen.

  • Das könnte ein gutes Zeichen für Hillary Clinton sein, Trump hat Wähler mit lateinamerikanischen Wurzeln im Wahlkampf wiederholt verprellt.

  • Denn die Europäer - Briten, Franzosen und Deutsche - haben die Menschen in der Region verprellt!

  • Dafür verprellt er wieder mal die Aktionäre.

  • Das ist in den USA zwar nicht mehrheitsfähig, doch Romney darf die Basis nicht verprellen.

  • Allerdings sollten die Zuschauer nicht durch die Art der Inszenierungen verprellt werden.

  • Echte Fans sind offenbar doch nicht so leicht zu verprellen.

  • ´Die USA wollen auf die Raketenabwehr in Polen und Tschechien verzichten und verprellen damit ihre treuesten Verbündeten´.

  • Der Mann mit dem Mut zu harten, unpopulären Entscheidungen hatte wohl auch unterschätzt, wie viele Wähler seine Regierung verprellt hat.

  • SPD-Bürgermeisterkandidat Michael Naumann wirft dem CDU-geführten Senat vor, sozial engagierte junge Menschen zu verprellen.

  • Er plädiert ebenfalls für die Anmietung des Bahngebäudes, um die Bahn AG nicht zu verprellen.

  • Denn es heißt: Wer die Mitte verprellt, hat schon verloren.

  • Das Haus hat stets eine Auslastung von 80 bis 90 Prozent - ich habe kein Interesse, das Publikum zu verprellen.

  • Eine Entscheidung, die einen älteren Parteifreund verprellte.

  • Offenbar fürchteten CDU und CSU, Wähler vor allem im Osten zu verprellen, wenn sie im Bundesrat das Gesetz blockierten, sagte er.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­prel­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­prel­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × N, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­prel­len lautet: EEELLNPRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Richard
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verprellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­prel­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verprellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3892793. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 30.03.2023
  2. focus.de, 19.03.2021
  3. welt.de, 27.12.2020
  4. freitag.de, 17.08.2019
  5. presseportal.de, 06.08.2018
  6. spiegel.de, 15.09.2017
  7. kicker.de, 07.11.2016
  8. focus.de, 16.10.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 14.03.2013
  10. stern.de, 29.08.2012
  11. fr-online.de, 06.01.2011
  12. spiegel.de, 16.04.2010
  13. welt.de, 19.09.2009
  14. mainz-online.de, 28.01.2008
  15. abendblatt.de, 22.08.2007
  16. volksstimme.de, 09.02.2006
  17. welt.de, 30.05.2005
  18. berlinonline.de, 31.08.2004
  19. f-r.de, 22.07.2003
  20. berlinonline.de, 13.06.2002
  21. sz, 13.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (38/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995