verkleinern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈklaɪ̯nɐn ]

Silbentrennung

verkleinern

Definition bzw. Bedeutung

  • den Wert einer Sache/Leistung geringer erscheinen lassen

  • die Größe von etwas verringern

  • die Menge/Anzahl von etwas verringern

  • kleiner als das Original erscheinen lassen

  • sich mit weniger Platz arrangieren

Begriffsursprung

  • Ableitung von klein mit dem Präfix ver-

  • Derivation (Ableitung) zum veralteten Verb kleinern mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verkleinere, du verkleinerst, er/sie/es ver­klei­nert
  • Präteritum: ich ver­klei­ner­te
  • Konjunktiv II: ich ver­klei­ner­te
  • Imperativ: verkleinere! (Einzahl), ver­klei­nert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­klei­nert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­klei­nern (Synonyme)

abspecken (ugs.):
Gewicht verlieren
schlanker, einfacher machen
ermäßigen:
etwas billiger machen, etwas reduzieren, weniger werden
redimensionieren (schweiz.)
reduzieren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
vermindern:
kleiner/weniger/geringer machen
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
absenken
dämpfen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
erniedrigen:
etwas umgestalten, so dass es niedriger wird
jemanden (moralisch) abstufen, abwerten
herabsetzen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
herunter schrauben (ugs.)
(etwas) herunterfahren:
ein in Betrieb/im Lauf/in Gang befindliches, technisches System nach einem bestimmten Verfahren/Algorithmus zum Abschluss/Stillstand bringen/ausschalten
stetig herabmindern
herunterfahren mit
heruntergehen (mit):
eine Straße ein Stück entlanggehen
etwas räumen
herunterschrauben (ugs.):
durch Schrauben die Höhe von etwas verringern
etwas reduzieren, auf ein niedrigeres Niveau bringen
heruntersetzen
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
mindern:
eine Zahlung kürzen (oft wegen Mängeln der Leistung)
etwas kleiner, weniger machen; bewirken, dass etwas geringer wird
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
rausnehmen (Druck, Tempo …) (ugs.)
runterfahren (ugs.)
runtergehen (ugs.):
von hier oben nach dort unten gehen
schmälern:
geringer oder weniger machen
senken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen
unterbieten:
einen günstigeren Preis bieten als ein Wettbewerber
schlechter sein als etwas
zurückfahren (fig.):
die Leistung/Kapazität von etwas drosseln
etwas wieder dorthin befördern/fahren, wo es zuvor war, hergekommen ist
entschlacken:
den menschlichen Körper von Restprodukten des Stoffwechsels (Schlacke) befreien/reinigen
Hochöfen oder Feuerkessel von unbrennbaren Rückständen befreien
(das) Personal reduzieren
(die) Stellen zusammenstreichen (auf)
(sich) gesundschrumpfen:
durch Verkleinerung wieder erfolgreich machen, insbesondere im wirtschaftlichen Sinne
Personal abbauen
Stellen abbauen
Stellen streichen
(die) Reihen lichten sich (Redensart, floskelhaft)
(zahlenmäßig / prozentual) abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
kleiner werden
(sich) lichten:
etwas weniger dicht, lichter machen
weniger dicht, lückiger werden; einzelne Elemente verlieren, aufklaren
nach unten gehen
schrumpfen:
etwas verkleinern
geringer werden, schmälern
sinken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
weniger werden
zurückgehen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus
(sich) kleiner setzen (ugs.)
in eine kleinere Wohnung ziehen

Sinnverwandte Wörter

de­zi­mie­ren:
die Anzahl stark verringern, vor allem durch Gewalteinwirkung
ursprünglich: jeden zehnten Mann einer Militäreinheit hinrichten
dros­seln:
einen Vorgang beschneiden, so dass dieser weniger Ergebnis pro Zeiteinheit produziert
mi­ni­mie­ren:
ein Fenster oder Bildschirmelement nur in der Taskleiste zeigen
etwas kleiner machen als es ist, in Richtung auf ein Minimum hin verändern
ver­kür­zen:
in der Länge kleiner machen

Gegenteil von ver­klei­nern (Antonyme)

ver­grö­ßern:
die Anzahl der Elemente in einer Menge erhöhen
ein Abbild mit größeren Ausmaßen anfertigen

Beispielsätze

  • Nun, wo die Kinder aus dem Haus sind, werden wir uns wohl verkleinern.

  • Wenn man durch diese Linse schaut, wirkt die Landschaft verkleinert.

  • Wir mussten die Anzahl der Sitzplätze verkleinern, aber nun gibt es auch mehr Beinfreiheit.

  • Aus reinem Neid verkleinerst du seinen Erfolg!

  • Wer seinen Horizont erweitert, verkleinert den Himmel.

  • Ohne den Mut verkleinern zu wollen, mit dem manche ihr Leben geopfert haben, sollten wir auch jenen Mut nicht vergessen, mit dem andere ihr Leben gelebt haben.

  • Um deinen Bauch zu verkleinern, lass die Finger vom Süßkram.

  • Toms Hosenumfang hat sich um zwei Nummern verkleinert, seit er Veganer geworden ist.

  • Es ist eine viel schlimmere Art des Stolzes, andere zu verkleinern, als sich selbst zu erheben.

  • Megastädte muss man verkleinern.

  • Fährst Du rückwärts an den Baum, verkleinert sich der Kofferraum!

  • Einer der sichersten Wege, seine Freiheit zu vergrößern, ist, seine Wünsche zu verkleinern.

  • Das Internet hat alle geografischen Entfernungen verkleinert.

  • Man kann eine Brücke nicht beliebig kürzer oder schmaler machen, weil man das Tal auch nicht beliebig verkleinern kann.

  • Bitte bringen Sie mir die Vorgehensweise bei, bei der das Layout nicht kaputtgeht, wenn man Fenster verkleinert.

  • Fährst du rückwärts an den Baum, verkleinerst du den Kofferraum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Abstand zwischen der am stärksten und der am wenigsten belasteten Bevölkerungsgruppe hat sich verkleinert.

  • Angesichts zunehmender Spannungen im Ukraine-Konflikt verkleinert nun auch Russland seine Botschaftspräsenz in Kiew.

  • Auch mehrere Klassikerspezialisten versuchten, an den Anstiegen die endschnellen Sprinter loszuwerden und das Peloton zu verkleinern.

  • Aizo verkleinert das Tenkeyless-Layout und streicht neben dem Nummernblock weitere Teile der Funktionstasten.

  • Auch die Einsätze der Europäischen Union entfalten weniger Wirkung: Ihr Wirkungsbereich wurde verkleinert.

  • Android habe die Auswahl für alle vergrössert, nicht verkleinert.

  • Bei dieser Gelegenheit verkleinerte die Sogas AG den Verwaltungsrat von bisher elf auf neun Sitze.

  • Dann soll sie sie doch verkleinern lassen.

  • Aber sie sind auf dem besten Weg, die Lücke zu verkleinern.

  • "Beide Maschinen sind verkleinerte, aber ansonsten originalgetreue Nachbauten", heißt es beim Segelsportverein.

  • Anstatt der bisher geplanten 70 Megawatt Leistung wird auf 50 Megawatt verkleinert.

  • Außerdem will Karstadt das Modesortiment um ein Fünftel verkleinern und die Zahl der Lieferanten soll entsprechend sinken.

  • Ab der 20. Minute verbesserte sich das Spiel des TVA und man begann kontinuierlich den Rückstand auf die Gäste zu verkleinern.

  • Deshalb haben wir auch diese Transferperiode dazu genützt, den Kader zu verkleinern.

  • Der Vorstandschef will die Bank nach eigenen Angaben drastisch verkleinern.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­klei­nern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­klei­nern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­klei­nern lautet: EEEIKLNNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verkleinern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­klei­nern ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rüs­ten:
Militärarsenal verkleinern
Flug­zeug­mo­dell:
verkleinerte plastische Darstellung eines Flugzeugs
Herd­ring:
Metallring, mit dem die offene Feuerfläche eines Herdes (zum Beispiel eines Kohleherdes) vergrößert oder verkleinert werden kann
Mo­dell­ei­sen­bahn:
eine maßstäblich verkleinerte Nachbildung einer Eisenbahn
Ofen­ring:
Metallring, mit dem die offene Feuerfläche eines Herdes vergrößert oder verkleinert werden kann
Re­gen­bo­gen­haut:
Blende des Auges, die durch die Hornhaut (Cornea) hindurchscheint und die ringförmig die Pupille umgibt und durch Muskeln verkleinert oder vergrößert werden kann
Rück­bau:
Vorgang, bei dem ein Bauwerk verkleinert oder beseitigt wird
Schiffs­mo­dell:
verkleinerte plastische Darstellung eines Schiffs
Spiel­zeug­ei­sen­bahn:
verkleinerte Nachbildung einer Eisenbahn, die als Spielzeug dient
zu­sam­men­rü­cken:
den Abstand zwischen (zwei) Menschen verkleinern (sowohl räumlich als auch übertragen im Sinne von sich gegenseitig kümmern)

Buchtitel

  • " […] verkleinern is fast ebensogut wie verhübschen" Fritz H. Vaziri | ISBN: 978-3-64024-449-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkleinern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verkleinern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10695713, 10635318, 6116707, 3549722, 2756881, 2034165, 1929233, 1703784, 1406658, 863591, 830846 & 794579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 11.08.2023
  2. landeszeitung.de, 12.02.2022
  3. n-tv.de, 19.09.2021
  4. computerbase.de, 16.01.2020
  5. welt.de, 01.02.2019
  6. blick.ch, 18.07.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 16.03.2017
  8. ibusiness.de, 08.04.2016
  9. welt.de, 11.05.2015
  10. wnoz.de, 05.09.2014
  11. kleinezeitung.at, 08.08.2013
  12. schwaebische.de, 29.02.2012
  13. appenzell24.ch, 09.03.2011
  14. kurier.at, 27.01.2010
  15. de.news.yahoo.com, 10.08.2009
  16. freiepresse.de, 04.12.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 04.09.2007
  18. spiegel.de, 02.02.2006
  19. welt.de, 11.02.2005
  20. tagesschau.de, 30.04.2004
  21. welt.de, 26.08.2003
  22. fr, 31.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995