verkünden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkʏndn̩]

Silbentrennung

verkünden

Definition bzw. Bedeutung

  • öffentlich sagen

  • religiöse Inhalte verbreiten oder lehren

Konjugation

  • Präsens: ich verkünde, du verkündest, er/sie/es ver­kün­det
  • Präteritum: ich ver­kün­de­te
  • Konjunktiv II: ich ver­kün­de­te
  • Imperativ: verkünde! (Einzahl), ver­kün­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­kün­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­kün­den (Synonyme)

ankündigen:
darüber informieren, was sein wird
erkennen lassen, was kommt
annoncieren:
ein Zeitungsinserat, eine Annonce aufgeben
ansagen:
bestimmen, was Trumpf ist oder vor dem Spiel die Anzahl zu gewinnender Stiche nennen
den nächsten Künstler, Film oder Titel ankündigen
ausrufen:
(zum Beispiel einen bestimmten Zustand) als von nun an gültig/geltend erklären
mit lauter Stimme sagen
bekanntgeben:
einem größeren Personenkreis mitteilen
künden (geh.):
eine Aussage über etwas machen (manchmal auch auf indirekte Art und Weise)
kündigen
melden:
die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten
(jemandem etwas) in den Block diktieren (fig.)
(öffentlich) bekannt geben (Hauptform)
(von jemandem) zu erfahren sein
an die Öffentlichkeit gehen (mit)
bekannt machen
bekanntmachen
heißen (es … von):
einen bestimmten Sinn haben
es heißt: es gilt
kommunizieren (geh.):
Informationen austauschen
untereinander eine Verbindung haben
kundgeben:
etwas öffentlich bekannt geben/machen, jemanden etwas wissen lassen
kundtun:
etwas anderen mitteilen
mitteilen (lassen):
eine Person über etwas informieren
öffentlich bekannt machen
öffentlich machen
proklamieren:
öffentlich und feierlich bekanntmachen (oftmals etwas von amtlichem Charakter)
publik machen
publikmachen
verlautbaren lassen (floskelhaft)
verlauten lassen
vermelden:
transitiv: etwas (eine Nachricht) bekanntgeben
veröffentlichen:
ein kreatives Werk (Fotografie, Text, Film, Musik oder Ähnliches) der Öffentlichkeit zugänglich machen
wissen lassen:
(jemandem) eine Mitteilung über einen Sachverhalt machen, eine Information weitergeben
zu Kund und Wissen tun (geh., altertümelnd, variabel)
zu Protokoll geben (Amtsdeutsch, fig.)
verkündigen:
eine Aussage, Tatsache oder religiöse Botschaft bekanntmachen, für eine solche Botschaft werben

Sinnverwandte Wörter

hi­n­aus­po­sau­nen:
(etwas Geheimes oder Ähnliches) öffentlich bekannt geben
pre­di­gen:
eine Predigt halten
jemandem etwas empfehlen, jemanden zu etwas ermahnen, jemandem etwas sehr nahelegen

Beispielsätze

  • Die Ergebnisse der Prüfung werden erst nächste Woche verkündet.

  • Auf der Feier verkündet Sebastian stolz, dass er zum zweiten Mal Vater werden wird.

  • Wie schön sind die Füße derer, die das Evangelium des Friedens verkünden!

  • „Wenn’s um was Wichtiges geht, krieg’ sogar ich den Arsch hoch“, verkündete Hans.

  • Die Polizei verkündete das Ende sämtlicher Ermittlungen.

  • Die Richterin verkündete das Urteil.

  • Der Richter verkündete das Urteil.

  • Wir, ACME GmbH, verkünden hiermit, dass wir uns mit aller Macht gegen diese feindliche Übernahme stemmen werden.

  • Die Europäische Union hat ein vorläufiges Abkommen verkündet, dem zufolge der Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahre 2030 um 55 % vermindert werden soll.

  • Ich habe eine Nachricht, die ich euch verkünden muss.

  • Es wird sich immer Abneigung verkünden, bei Menschen, für die wir Abscheu empfinden.

  • Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündete am Mittwoch, die Bundesliga könne im Verlaufe des Monats wieder spielen.

  • Manchmal wird sich Abneigung verkünden, denn man kann nicht für jeden Zuneigung empfinden.

  • Der japanische Premierminister Abe Shinzō verkündete, dass die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tōkyō möglicherweise verschoben werden müssten.

  • Die Verlobung von Herrn Rogers und Fräulein Smith wurde gestern verkündet.

  • „Bevor mein nichtsnutziger Sohn mein ganzes Geld erbt, verprasse ich es lieber, solange ich noch etwas davon habe“, verkündete Toms Vater.

  • Der Richter verkündete, der Angeklagte bleibe im Gefängnis, bis er seine Geldbußen würde abgelten können.

  • „Wenn der meine Tochter falsch anfasst, reiße ich ihm den Arsch auf“, verkündete Tom.

  • Bald wird das Urteil verkündet.

  • Tom rennt so schnell er kann, anscheinend hat Maria gute Nachrichten verkündet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Reaktion auf die Krise verkündete die Lufthansa ab Montag alle Flüge nach Kiew und Odessa vorerst auszusetzen.

  • Ähnliches hatten die Finanzminister schon im April verkündet.

  • Aber verkündet hätte ich es nicht.

  • Aber es gibt jetzt nichts zu verkünden, es gibt keinen finalen Stand.

  • Aber im Moment gibt es andere Prioritäten als meine Zukunft zu verkünden.

  • Air-Berlin-Chef Stefan Pichler war persönlich nach Opfikon gereist, um dem Belair-Personal das Aus zu verkünden.

  • Ab heute arbeiten wir in Tripolis, der Hauptstadt aller Libyer”, verkündete Vizeregierungschef Ahmad Meitig, der Al-Sarraj begleitete.

  • Akihitos Vater, Hirohito, hatte am 15. August 1945 in einer Rede die Kapitulation des Landes verkündet.

  • Aber Klopp wollte keine Prognosen verkünden.

  • Afghanistan kann es wohl nicht gewesen sein, dort war die Bundeswehr zur Unterstützung des Staates, wie landauf landab verkündet wurde.

  • Ursprünglich hätte am Mittwoch das Urteil verkündet werden sollen.

  • Aktien waren gefragt nachdem die frohe Botschaft verkündet wurde, dass Griechenland in der Euro-Zone bleibe.

  • Und die Pekinger Regierung verkündet fast jede Woche neue, strengere Regeln zur Überwachung des Internets.

  • Auch der Deutsche Reiseverband verkündet am Freitagmittag: Es ist keine Stornierungswelle zu erwarten.

  • Am Mittwoch verkündete das libysche Unternehmen Tampoil die Einstellung der Öllieferungen an die Schweiz.

  • Lay starb kurz darauf, bevor sein Strafmaß verkündet wurde, Skilling ging im Januar für 24 Jahre ins Gefängnis.

  • Ingrid Decker von der Verwaltung verkündete insgesamt 73 Veranstaltungen, an denen 470 Kinder teilgenommen hatten.

  • Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht wird sein Urteil zur vorgezogenen Bundestagswahl in der Woche ab dem 22. August verkünden.

  • Salzburg - Mehr als drei Jahre nach der Gletscherbahn-Katastrophe von Kaprun soll heute das Urteil verkündet werden.

  • Der HDE dagegen hatte am vergangenen Wochenende verkündet, der Sommerschlussverkauf verlaufe erfolgreich.

  • Die afghanische Übergangsregierung setzte die 1964 vom damaligen König Mohammed Sahir Schah verkündete Landesverfassung wieder in Kraft.

  • Doch seit Wochen bereitet die Senatskommission der DFG offenbar den Schwenk auf eine neue Linie vor, die am Donnerstag verkündet wird.

  • Als Krakau noch eine Stadtmauer besaß, verkündete die Weckfanfare die Öffnung der Tore, heute dient die Melodie als akustisches Wahrzeichen.

  • Sollte er entlassen werden, würde er trotzdem für das Präsidentenamt kandidieren, verkündete er unmittelbar vor der Sitzung im Kreml.

  • Dennoch hatte sie zuvor kess verkündet: "Conchita strotzt vor Selbstvertrauen, aber sie ist schlagbar.

  • Im April konnte Cogema-Direktor Jean Syrota einen im Vergleich zum Vorjahr stabilen Gewinn von umgerechnet 287 Millionen Mark verkünden.

  • Daß ein israelischer Präsident im Ausland die Botschaft der zionistischen Sammlung verkündet, ist sein gutes Recht, ja seine Pflicht.

  • Der große Abschied nach genau zehn Jahren, verkündet im Epizentrum des Welttennis?

Häufige Wortkombinationen

  • das Evangelium verkünden
  • ein Urteil verkünden

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­kün­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­kün­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­kün­den lautet: DEEKNNRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verkünden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­kün­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­kün­di­gen:
kirchensprachlich: etwas vor oder nach der Predigt von der Kanzel herab verkünden, öffentlich bekannt machen (Aufgebote, Begräbnisse, Geburten, Schenkungen, Taufen, Todesfälle und Ähnliches)
an­ru­fen:
etwas durch (lautes) Rufen bekannt geben, mitteilen, verkünden
auf­bie­ten:
eine bevorstehende Heirat verkünden
be­teu­ern:
(etwas immer wieder) besonders ernsthaft und nachdrücklich verkünden, eindringlich versichern
ru­fen:
etwas laut verkünden und zur Teilnahme auffordern
Schlacht­ruf:
öffentlicher und lautstark geäußerter Appell, der den Beginn einer Schlacht verkündet oder während einer Schlacht zur Anfeuerung der eigenen Soldaten dient
Ser­mon:
veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird
Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung:
Dokument oder eine Handlung, mit dem Einwohner eines bisher von einem anderen Staat beherrschten Gebietes, meist einer Kolonie, ihre politische Unabhängigkeit verkünden
ur­tei­len:
zu einem Urteil kommen, ein Urteil fassen und verkünden
zu einer Meinung kommen, eine Meinung fassen und verkünden
Wal­den­ser:
Anhänger einer protestantisch reformierten Kirche, die das Evangelium verkündet und ein urchristliches Gemeinschaftsleben in Armut anstrebt, insbesondere in Italien

Buchtitel

  • Der Prophet Jakob Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum Kurt Eggenstein | ISBN: 978-3-92292-975-8
  • … und verkündet aller Kreatur … Thomas Freidel | ISBN: 978-3-89870-755-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkünden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verkünden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11215096, 11214184, 10759772, 10359881, 10359880, 10153136, 10094834, 9957248, 9819155, 9211257, 9116071, 8836692, 8342068, 8229497, 8163195, 8104654, 7845361 & 7769648. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 19.02.2022
  2. wiwo.de, 07.06.2021
  3. t-online.de, 12.05.2020
  4. prignitzer.de, 02.04.2019
  5. motorsport-magazin.com, 23.08.2018
  6. bazonline.ch, 18.01.2017
  7. vol.at, 30.03.2016
  8. blick.ch, 15.08.2015
  9. handelsblatt.com, 10.04.2014
  10. zeit.de, 12.12.2013
  11. spiegel.de, 15.08.2012
  12. stern.de, 15.09.2011
  13. stern.de, 13.01.2010
  14. focus.de, 31.07.2009
  15. de.rian.ru, 10.10.2008
  16. heise.de, 05.06.2007
  17. gea.de, 18.09.2006
  18. welt.de, 11.08.2005
  19. abendblatt.de, 20.02.2004
  20. welt.de, 08.08.2003
  21. sz, 06.02.2002
  22. Die Zeit (19/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995