vergnügt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡnyːkt]

Silbentrennung

vergnügt

Definition bzw. Bedeutung

in heiterer, freudiger Stimmung

Steigerung (Komparation)

  1. vergnügt (Positiv)
  2. vergnügter (Komparativ)
  3. am vergnügtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­gnügt (Synonyme)

aufgeräumt (Person) (fig.):
in heiterer Stimmung
in ordentlichem Zustand
ausgelassen:
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
beglückt
beschwingt
bester Laune
bumsfidel (derb):
derb: gut gelaunt
fidel:
in bester Laune
freudetrunken (geh., altertümelnd)
freudig erregt
frisch, fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend)
fröhlich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
froh:
menschliche Emotion: Freude auslösend: erleichtert
menschliche Emotion: voller Freude sein
froh gelaunt
frohen Mutes (geh.)
frohgemut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
gut aufgelegt (ugs.)
gut drauf (ugs.)
gut gelaunt (Hauptform)
guter Dinge (geh., veraltend)
gutgelaunt:
in fröhlicher Stimmung
heiter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
hochgestimmt (geh.)
immer munter
in Hochstimmung
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
mopsfidel (ugs.)
munter:
fröhlich und aktiv
quietschfidel (ugs.):
sehr fidel, gesund, wohlauf
unverdrossen:
ohne Verdruss
voller Freude
von Freudigkeit erfüllt (geh.)
wildvergnügt (wild vergnügt) (geh.)
wohlgelaunt
wohlgemut
wohlgestimmt

Beispielsätze

  • Denn der weltberühmte Tennisstar stand da und hängte vergnügt die Wäsche auf.

  • Auf den seit dem späten Freitagabend im Netz kursierenden vier Bildern ohne Datum ist Peng scheinbar vergnügt zu sehen.

  • Denn sein Maßstab war: „Ein gelungenes Spiel erhebt und vergnügt“.

  • «Das ist nur die Stimme und der Hals und ein bisschen Husten», erklärte die erfolgreichste Reiterin der Welt vergnügt.

  • Mit drei Frauen soll sich der gebürtige Kanadier während ihrer Schwangerschaft vergnügt haben.

  • Grinst vergnügt und dreht ab zum nächsten Wasserloch.

  • Aber denken Sie an den Ersten Weltkrieg, an all diese Burschen, die in den Tod aufbrachen und dabei vergnügt gesungen haben.

  • Eine Vergnügungsteuer ohne finanziellen Aufwand dessen, der sich vergnügt, sei daher nicht verfassungsgemäß.

  • Rund 200 Besucher haben sich beim Weinbauverein Hohenklingen vergnügt.

  • Die Teilnehmer vergnügtem sich unter beinahe wolkenlosem Himmel bei angenehmen Temperaturen am Musik- und Tanzevent.

  • Evelyn Schlude kostete vergnügt girrend das Couplet der Adele und das Duett mit Alfred aus der „Fledermaus“ aus.

  • An seinem Geburtstag verbrachte Bäumle einen vergnügten Abend mit seinen Kollegen.

  • Wir vergnügten uns auf dem Professorentisch." Sex zwischen Jura-Schinken und Wirtschafts-Lehrbüchern.

  • Der Pfarrgemeinderat Blindheim veranstaltet heute einen vergnügten Nachmittag mit buntem Faschingsprogramm.

  • Bis zu 25.000 Menschen pro Tag wollten Knut beim vergnügten Spiel mit seinem Ziehvater Thomas Dörflein erleben.

  • So lange die Produzenten noch nicht wissen was sie wollen, vergnügt sich Wonder Woman lieber mit ihrem Freund Superman in New York.

  • "Und der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier", sagt sie und kichert vergnügt.

  • Jeder vergnügt sich aus tiefster Seele.

  • Trotz des vermeintlichen Stressgefühls macht der 36-Jährige einen ganz vergnügten Eindruck.

  • Inzwischen drängte sich das Kind an mich, reichte mir seinen Teddy und erklärte strahlend vergnügt: Mein Teddy, mein Teddy, sieh mal!

  • Der Windelträger links - es ist ein Junge, und er heißt Lukas - ist immer noch vergnügt.

  • Ob sich das Publikum vergnügt, zeigt sich bei der Uraufführung.

  • Das linke zeigte Walter Riester, den Arbeitsminister; neben ihm schaute gar nicht vergnügt Gesundheitsministerin Andrea Fischer.

  • Das andere Beispiel kann man nur mit vergnügtem Schmunzeln zur Kenntnis nehmen.

  • Bei der anschließenden Pressekonferenz gluckste Schiffer vergnügt, sie entdecke Parallelen zwischen "Herrn Meciar und meinem Vater".

  • Auf den Sitzplätzen klatschen die Mädchen vergnügt in die Hände.

  • "Die Leute hier sind nett und anspruchsvoll", sagt Jeanette Pohlmann hinter der Theke vergnügt.

  • Hinter einem Blätterwald tollen sich Männlein und Weiblein vergnügt in unschuldig-natürlicher Nacktheit.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­gnügt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­gnügt lautet: EGGNRTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Unna
  7. Gos­lar
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Über­mut
  7. Gus­tav
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Golf
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

vergnügt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­gnügt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gria­wig:
mundartlich, insbesondere in Oberösterreich und Salzburg: munter, lustig, vergnügt
Jet­set:
meist Singular: vermögende Gesellschaftsschicht, die mittels (Privat-)Jet reist und sich häufig an exklusiven Orten vergnügt
pup­pen­lus­tig:
äußerst komisch/humorvoll, in einer sehr guten Stimmung, sehr vergnügt
quietsch­ver­gnügt:
sehr vergnügt

Buchtitel

  • Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal Jean Paul | ISBN: 978-3-15018-522-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergnügt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergnügt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 19.09.2022
  2. bo.de, 20.11.2021
  3. morgenpost.de, 18.10.2020
  4. stern.de, 15.11.2019
  5. promiflash.de, 12.04.2018
  6. neues-deutschland.de, 20.10.2017
  7. volksfreund.de, 09.06.2016
  8. presseportal.de, 27.05.2015
  9. pz-news.de, 18.08.2014
  10. hoefner.ch, 12.08.2013
  11. schwaebische.de, 09.04.2012
  12. feedsportal.com, 20.11.2011
  13. express.de, 14.09.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 12.02.2009
  15. tagesspiegel.de, 08.01.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 07.02.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  20. lvz.de, 13.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995