vergällen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡɛlən]

Silbentrennung

vergällen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas mit einem Bitterstoff ungenießbar machen

  • etwas schlecht machen, verderben

Begriffsursprung

  • Ableitung von Galle mit dem Präfix ver-

  • Derivation (Ableitung) des veralteten Verbs gällen mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: vergälle, du vergällst, er/sie/es ver­gällt
  • Präteritum: ich ver­gäll­te
  • Konjunktiv II: ich ver­gäll­te
  • Imperativ: vergäll/​vergälle! (Einzahl), ver­gällt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­gällt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­gäl­len (Synonyme)

(jemandem) den Spaß (an etwas) verderben
(jemandem) die Freude (an etwas) nehmen
(jemandem) die Freude verderben (variabel)
(jemandem) die Lust (auf etwas) nehmen
(jemandem) die Lust verderben
in die Suppe spucken (ugs.)
(etwas) miesmachen (ugs.):
die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nehmen
über jemanden oder etwas nur Negatives behaupten
(etwas) schlechtreden:
sich negativ über etwas äußern (und es dadurch zum Schlechteren verändern)
(jemandem etwas) verekeln:
jemandem etwas verekeln: etwas so beeinflussen, dass es dem Empfänger keine Freude mehr macht
jemanden oder etwas verekeln: jemanden ablehnen/abschrecken (und dadurch unhöflich zum Gehen bewegen), etwas deutlich ablehnen
(jemanden) vergraulen:
jemandem die Freude an etwas nehmen
mit unfreundlichen Bemerkungen und Handlungen jemanden dazu bringen eine Gemeinschaft, ein Projekt oder eine Veranstaltung zu verlassen
(jemandem etwas) verleiden:
jemandem etwas verleiden: jemandem die Freude an etwas nehmen, jemandem etwas verderben
(jemandem etwas) vermiesen:
etwas Schönes (das jemand anderes erlebt, wie Freude, Spass oder gute Stimmung) stören/verderben

Beispielsätze

  • Der Alkohol, der in der chemischen Industrie verwendet wird, wird zuvor vergällt.

  • Mit seiner ständigen Nörgelei vergällte er ihr die Freude an der Theateraufführung.

  • Seine Ehe vergällt ihm sein Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Briten wird ihr Urlaub im Ausland vergällt.

  • Den Pariserinnen wird das Plätschern vergällt.

  • Die Perspektive einer zur Freihandelszone degradierten EU vergällt einem die Freude über das Ende von TTIP.

  • Einer dieser Fehler könnte sein, zu sehr auf der E-Mail-Affäre herumzureiten, die bereits den Auftakt des Parteitags vergällt hatte.

  • Ein Jugendroman hat Senta Berger ihren Vornamen vergällt.

  • Aber der Druck auf die Bauern wächst: Arbeitswochen von bis zu 70 Stunden, Milchpreise, die das Melken vergällen.

  • Die Welle von Doping-Geständnissen hat den Deutschen die Lust an der Tour de France vergällt.

  • Neben diesen absoluten Zahlen könnte ein weiteres beunruhigendes Detail die Lust am Räucherwerk vergällen.

  • Falls der Angesprochene daraufhin einlenkt, wäre es taktlos, ihm sein Einsehen mit Forderungen zu vergällen.

  • Widersprüche, Begriffsunschärfen und ein erschreckend naiver Umgang mit scheinpräzisen Zahlen können einem die Lektüre vergällen.

  • Die wurde ihm jedoch recht schnell vergällt.

  • Die antiquierten Regeln einiger Verbände aber führen geradewegs in ein undurchschaubares Wirrwarr, das die Lust am Sport zu vergällen droht.

  • Auch ihnen war das Konzert von den Hustern vergällt worden.

  • Doch der unverhoffte Ruhestand wird Schäfer regelmäßig vergällt.

  • Das Freizeit-Vergnügen Fernsehen werde den Zuschauern wegen der "ständigen Wiederholungen kräftig vergällt".

  • Damit das Ganze ungenießbar ist, wird der Alkohol mit Diethylphtalat vergällt.

  • Das einzige, was mir dieses Muttersein vergällt, ist dieser Dankbarkeit einfordernde Muttertag: Dankbarkeit wofür?

  • Er vergällt uns den Schluß.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas jemandem vergällen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­gäl­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­gäl­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­gäl­len lautet: ÄEEGLLNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Ärger
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

vergällen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­gäl­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergällen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergällen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1253666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 30.07.2022
  2. schweizmagazin.ch, 02.06.2016
  3. woxx.lu, 01.09.2016
  4. wirtschaftsblatt.at, 27.07.2016
  5. main-netz.de, 09.12.2011
  6. welt.de, 23.01.2009
  7. ftd.de, 09.07.2007
  8. sueddeutsche.de, 22.11.2006
  9. Die Zeit (15/2004)
  10. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  11. fr, 14.02.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. TAZ 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995