verfeinern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfaɪ̯nɐn ]

Silbentrennung

verfeinern

Definition bzw. Bedeutung

  • an Qualität gewinnen

  • Etwas in seiner Qualität anheben, zum Beispiel, indem es besser auf das Ziel oder ein Optimum abgestimmt wird.

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum Adjektiv fein mit dem Derivatem ver-

  • Derivation (Ableitung) zum Verb feinern mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verfeinere, du verfeinerst, er/sie/es ver­fei­nert
  • Präteritum: ich ver­fei­ner­te
  • Konjunktiv II: ich ver­fei­ner­te
  • Imperativ: verfeiner/​verfeinere! (Einzahl), ver­fei­nert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­fei­nert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­fei­nern (Synonyme)

adeln:
in den Adelsstand erheben
transitiv: etwas oder jemanden veredeln bzw. wertvoller, würdevoller machen
affinieren (fachspr., franz.)
aufwerten:
etwas in Ansehen, Image heraufsetzen
etwas in seinem Wert (erneut) heraufsetzen
ausfeilen
ausgestalten:
etwas in einer bestimmten Form gestalten
etwas zu einer ausgereifteren Form bringen
auszeichnen:
etwas (Waren, Artikeln) mit einem Preisetikett versehen
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
erheben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
heben:
auf größere Höhe bringen
etwas halten, etwas festhalten
höhere Weihen erteilen
upgraden (engl.):
Informationstechnologie: mit einem Upgrade versehen, verbessern
neudeutsch allgemein für: erhöhen, hochstufen, verbessern
verbessern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
veredeln:
eine Pflanze durch das Aufsetzen eines Pfropfes einer Edelsorte verändern/verbessern
etwas qualitativ verbessern, wertvoller (edler) machen, als es ehemals war

Sinnverwandte Wörter

bes­ser:
in hohem, höherem Maße passend
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
wer­den:
in Zukunft geschehen; in Zukunft sein *Als Hilfsverb Bibelsprache: entstehen
seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen

Beispielsätze

  • Zum Schluss können Sie die Soße noch durch einen Schuss Sherry verfeinern.

  • Dr. Riewoldt hat die Methode enorm verfeinert, so dass wir jetzt auch winzigste Spuren analysieren können.

  • Man merkt direkt, dass sich ihr Umgangston verfeinert hat.

  • Die meisten von uns mussen zuzüglich 30 Stunden pro Woche, um unsere Leistungsfähigkeit zu verfeinern.

  • Er hat die Ganache mit einem Pfefferminzsorbet verfeinert.

  • Tom verfeinerte seine Suppe mit saurer Sahne.

  • Shakespeare hat viele Elemente antiker Komödien aufgegriffen, weiterentwickelt und verfeinert.

  • Viele blinde Personen nutzen eine Art von Echoortung, und was Daniel Kish macht, ist, diese Fähigkeit zu nutzen und zu verfeinern.

  • Seine Redeweise ist sehr verfeinert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Probelauf solle dabei helfen, „die Technologie zu testen und zu verfeinern“.

  • Das Ganze mit etwas Muskatnuss verfeinern.

  • Etwa eine Viertelstunde vor Ende der Garzeit mit Sahne und Preiselbeermarmelade verfeinern und die fein geschnittene Petersilie unterrühren.

  • Ein Jahr dauerte noch einmal die Überarbeitung, bei der die Geschichte abgerundet und verfeinert wurde.

  • Die Dortmunder werden nun bis Freitag in Bad Ragaz versuchen, ihr Spiel weiter zu verfeinern.

  • Damit soll sich die Technik verfeinern und man fährt besser Ski, so die Idee.

  • Auch sei die Untersuchungsmethode verfeinert worden.

  • Ausgehend vom Prototypen, den Ferrari im Rahmen der Saisonvorbereitung testete, wird das System bis zur finalen Version weiter verfeinert.

  • Allzweckwaffe Gemüse Drei Gründe warum Sie Ihr Wasser mit Gurke verfeinern sollten Schäferstündchen gefällig?

  • Auch der Auswahlmechanismus wurde verfeinert, um mehrere Anrufe, Nachrichten oder Kontakte auf einmal zu löschen.

  • Das Know-how dafür wurde von Generation zu Generation weiter gegeben und immer wieder verfeinert.

  • Parallel dazu haben Ökobilanzexperten die Methoden zur Umweltbeurteilung von Biotreibstoffen verfeinert und weiterentwickelt.

  • Das Konzept wird gerade in einem Bürgerbeteiligungsverfahren verfeinert.

  • Deutschland tut aber gut daran, den EU-Beschluss noch zu verfeinern, zum Beispiel was die Kennzeichnung von Fleisch anbelangt.

  • "Unsere Modellierungen werden noch in Fachkreisen bewertet und verfeinert", sagt Krause auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE.

  • Den Autoren der Studie zufolge muss diese Technologie noch weiter verfeinert und optimiert werden.

  • Die werden alle mit der Spreewaldalge verfeinert.

  • Das Hacksteak Bawett zaubert sie aus Mett und verfeinert dann mit Ei und Käse.

  • Eine verfeinerte Methode soll ein Jahr später verfügbar sein.

  • Im März teilt der EZB-Rat mit, welche der drei erstplatzierten Büros ihre Pläne verfeinern dürfen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Geschmack verfeinern, eine Methode verfeinern

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­fei­nern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­fei­nern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fei­nern lautet: EEEFINNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verfeinern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­fei­nern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fei­len:
einen Text oder eine Formulierung verfeinern, bearbeiten
Kai­ser­schmar­ren:
Süßspeise aus der österreichischen Küche; mit einem Pfannenwender oder zwei Gabeln zerrissener Pfannkuchen, der oft mit Rosinen oder auch Mandeln verfeinert und mit Puderzucker bestäubt serviert wird
Nuss­scho­ko­la­de:
mit Nüssen verfeinerte Schokolade
Pfef­fer­ku­chen:
Gebäck, das mit exotischen Gewürzen verfeinert vor allem in der Adventszeit gebacken wird
rei­ni­gen:
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
su­b­lim:
erhaben, verfeinert, nur einem feineren Verständnis oder Empfinden zugänglich
Trüf­fel­pas­te­te:
Gastronomie: eine Pastete, die mit Trüffeln verfeinert wurde
trüf­feln:
eine Speise mit Trüffeln würzen oder verfeinern
ver­stei­gen:
über längere Zeit an einer unrealistischen Position/Sache festhalten und diese auch noch ausbauen und verfeinern
Zi­vi­li­sa­ti­on:
durch Bildung verfeinerte Lebensart
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfeinern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfeinern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10703846, 8347479, 6780371, 2924999, 1910352 & 403245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 06.07.2023
  2. ka-news.de, 23.12.2022
  3. n-tv.de, 25.03.2021
  4. hna.de, 28.12.2020
  5. ikz-online.de, 28.07.2019
  6. salzburg24.at, 31.01.2018
  7. de.sputniknews.com, 21.02.2017
  8. motorsport-total.com, 11.06.2016
  9. focus.de, 26.12.2015
  10. zdnet.de, 08.08.2014
  11. presseportal.de, 21.10.2013
  12. chemie.de, 28.09.2012
  13. taz.de, 20.09.2011
  14. presseportal.de, 07.12.2010
  15. spiegel.de, 11.11.2009
  16. n-tv.de, 10.12.2008
  17. tagesspiegel.de, 08.06.2007
  18. morgenweb.de, 21.06.2006
  19. tagesschau.de, 12.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2003
  22. heute.t-online.de, 27.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (22/1997)
  27. Die Zeit (33/1996)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995