verfangen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfaŋən ]

Silbentrennung

verfangen

Definition bzw. Bedeutung

  • den gewünschten oder beabsichtigten Erfolg haben; wirken

  • in etwas hängen bleiben; sich verheddern

Konjugation

  • Präsens: verfange, du verfängst, er/sie/es verfängt
  • Präteritum: ich ver­fing
  • Konjunktiv II: ich verfinge
  • Imperativ: verfang/​verfange! (Einzahl), verfangt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­fan­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­fan­gen (Synonyme)

ansprechen (auf):
anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen
auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren
anspringen (auf) (ugs., fig.):
an jemandem hochspringen
angehen, zu Laufen beginnen
einsteigen (auf):
ein Verkehrsmittel betreten um mitzufahren
einen Gegner hart bedrängen
reagieren (auf):
Chemie: eine chemische Reaktion eingehen
sich als von etwas beeinflusst erweisen; sich auf einen Anreiz hin in bestimmter Weise verhalten
wirken (bei):
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
ziehen (bei):
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
hängenbleiben (mit … an):
an einem Ort bleiben, verweilen
an etwas haken/festhaken
(sich) verhaken:
(zufällig) miteinander verkeilen
stocken (weil etwas zu kompliziert wird)
(den) gewünschten Effekt haben
anschlagen (Therapie):
am Ziel / an der Beckenwand anschlagen: das Ziel / die Beckenwand kurz berühren, so dass die Zeit stoppt
den Förderwagen / die Lore anschlagen: anhängen, verbinden
funktionieren (ugs.):
vorschriftsmäßig arbeiten
Wirkung haben
Wirkung zeigen

Beispielsätze

  • Er hatte sich in seinen Lügengespinsten verfangen.

  • Delphine verfangen sich in Fischernetzen.

  • Der Drachen verfing sich in einem Baum.

  • Eine Drossel hat sich in der Falle verfangen, die ich aufgestellt habe.

  • Einen starken Löwen, der sich in einem Netz verfangen hatte, rettete durch emsiges Bemühen eine kleine Ratte.

  • Ihr Kleid hatte sich in der Tür des Aufzugs verfangen.

  • Wie können nur solche Parolen verfangen?

  • Gefälligkeiten und Komplimente können unter solchen Umständen nicht verfangen.

  • Wir dachten Papas Zauberstab sei verloren gegangen, dabei hat er sich nur in Mamas Arsch verfangen.

  • Mein Schnürsenkel hat sich in der Rolltreppe verfangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Arbeiten an einer Hochhausfassade ist ein Mann im chinesischen Shandong gestürzt und hat sich in seinem Sicherheitsseil verfangen.

  • Algen kennt man eigentlich nur aus dem Urlaub als nerviges, krautartiges Gewächs im Meer, in dem sich die Füße gerne mal verfangen.

  • An einzelnen Rohren könnten sich die Kinder mit den Füssen verfangen und beim Einsteigen durch die Fenster auf die hinteren Puffer fallen.

  • Der Schal habe sich versehentlich verfangen, von Absicht keine Spur.

  • Vorwürfe, das Programm sei noch nicht fertig und die Jungpolitiker seien naiv, verfangen nicht - die Partei steht noch unter Welpenschutz.

  • Dabei verfangen sich die langen Haare von Birsen K. in der Federung, die sich unter der Bühne befindet.

  • Die allerdings werde nicht verfangen: "Wir werden bis zum letzten am Ball bleiben."

  • Dies hat bei den Juroren offenbar ebenso wenig verfangen wie bei der eigenen Bevölkerung.

  • Die großen Meeresvögel würden sich häufig in den bis zu 80 Kilometer langen Fischfangnetzen verfangen, sagte Charles.

  • Für die Zukunft sieht er die Gefahr, "daß wir uns verfangen in den engen rechtlichen Möglichkeiten".

  • In Essen hatten sich herabstürzende Äste in den Oberleitungen verfangen, Laub hatte die Strecken zugeweht.

  • Die Hoffnung, daß sich in den Begriffshülsen 'wie in ausgelegten Netzen' Wirklichkeit verfangen möge, erfüllt sich nicht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­fan­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­fan­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fan­gen lautet: AEEFGNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verfangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­fan­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­fäng­lich:
so beschaffen, dass man sich darin verfangen kann; Gefahren enthaltend
ver­hed­dern:
sich (in etwas) verwickeln, verrennen, verfangen, (irgendwo) hängen bleiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12128511, 7141465, 5038483, 2327386, 1813761, 1624497, 884269 & 756078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.06.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 15.04.2016
  3. derbund.ch, 13.11.2014
  4. vol.at, 18.07.2013
  5. stern.de, 22.04.2012
  6. mopo.de, 22.08.2007
  7. fr-aktuell.de, 02.03.2005
  8. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  9. DIE WELT 2001
  10. TAZ 1997
  11. BILD 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995