verdauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdaʊ̯ən ]

Silbentrennung

verdauen

Definition bzw. Bedeutung

  • den Vorgang der Verdauung ausüben

  • ein Ereignis oder eine Information seelisch und/oder geistig verarbeiten

  • Nahrung mit Hilfe der Verdauungsorgane in solche für den Körper verwertbare Bestandteile zerlegen

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) zum veralteten Verb dauen mit dem Derivatem ver-

  • Von gmh. verdöuwen/verdöun, goh. firdewen, (auch fardawjan, ferdeuuen, virdouuen), dazu gleichbedeutend gmh. döuwen/douwen, goh. dewen „verflüssigen, auflösen“

Konjugation

  • Präsens: verdaue, du verdaust, er/sie/es ver­daut
  • Präteritum: ich ver­dau­te
  • Konjunktiv II: ich ver­dau­te
  • Imperativ: verdaue! (Einzahl), ver­daut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­daut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­dau­en (Synonyme)

(in Ruhe) auf sich wirken lassen (geh.)
aufschließen:
amtssprachlich: an die öffentliche Versorgung anschließen
Bergbau: für den Abbau erschließen
bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
darüber schlafen (ugs., fig.)
digerieren:
(Nahrung) verdauen
einen Feststoff unter Zufuhr von Wärme in einem Lösungsmittel lösen
hinnehmen:
eine Aussage, Handlung oder ein Ereignis von negativer Natur akzeptieren, dulden oder sich dem widerspruchslos fügen
etwas/jemanden mit hinnehmen: etwas/jemanden zu dem Ort bringen, wo man selbst gerade auf dem Weg hin ist
hinunterschlucken:
(etwas Beleidigendes, Unangenehmes oder Ähnliches) hinnehmen und nicht widersprechen
(etwas Essbares oder Ähnliches) schlucken, in den Magen befördern
knabbern:
kleine, mundgerechte Teile von einem in der Regel harten Nahrungsstück oder ähnlichen Gegenständen abbeißen, essen, daran nagen
knapsen:
mit eingeschränkten materiellen Mitteln leben
„an etwas (schwer) zu kauen haben“
(in Ruhe) nachdenken (über):
sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen
sacken lassen (ugs., fig.)
tolerieren:
etwas oder jemanden hinnehmen, dulden
überwinden:
ein Hindernis überqueren
mit etwas Schwierigem fertig werden
umgehen lernen (mit)
(etwas) verarbeiten:
emotional belastende Eindrücke, Schicksalsschläge bewältigen
etwas geistig bewältigen
verkraften:
imstande sein, mit etwas fertig zu werden, etwas zu schaffen
verwerten:
einer Nutzung zuführen
verwinden:
psychisch über etwas hinwegkommen
zehren:
betteln, erpressen
durch verschiedene Einflüsse an Gewicht oder Volumen verlieren oder verlieren lassen

Gegenteil von ver­dau­en (Antonyme)

an­dau­en:
(etwas) beginnen zu verdauen, nicht zu Ende verdauen
aus­schei­den:
als Option nicht zur Verfügung stehen
aus einem Wettbewerb herausfallen (im Sinne von Disqualifikation oder Niederlage im KO-System)
er­bre­chen:
etwas gewaltsam öffnen
etwas oral aus dem Magen ausscheiden
schei­tern:
etwas nicht erreichen, das man erreichen will
Ver­dau­ung:
(psychische) Verkraftung von etwas Belastendem
Stuhlgang
zer­bre­chen:
emotional zutiefst geschädigt werden
etwas wie bei kaputt machen (zerstören)

Redensarten & Redewendungen

  • Steine verdauen können
  • es ist gut Narren fressen, aber bös verdauen

Beispielsätze

  • Bilder körperlich misshandelter Kindern sind schwer zu verdauen.

  • Da Mikroplastik nicht verdaut werden kann, sammelt es sich in den Fischen, die es fressen, an.

  • Rohkost ist gut für die Gesundheit, vorausgesetzt man kann sie verdauen.

  • Die gefährlichsten Kopfschmerzen werden durch mangelhaft verdaute Ideen verursacht.

  • Der Teufel verschluckte eine Frau, aber er konnte sie nicht verdauen.

  • Das Gewissen verdaut üble Taten, wenn man sie mit guten Vorsätzen würzt.

  • Wer gut kaut, der gut verdaut.

  • Torheit schmeckt wohl, ist aber schwer zu verdauen.

  • Ein Pedant ist ein Mensch, der geistig schlecht verdaut.

  • Ich habe den Schock verdaut.

  • Alle Leidenschaften, von denen man nur kostet, um sie sogleich zu verdauen, sind nichts als Mittelmaß.

  • Tom ermahnte Maria, dem Igel keine Kuhmilch zu trinken zu geben, da er diese wegen des hohen Lactoseanteils nicht verdauen könne.

  • Wer zu essen weiß, versteht auch zu verdauen.

  • Ballaststoffe sind diejenigen Bestandteile der Nahrung, die der Körper nicht verdauen kann.

  • Gut gekaut ist halb verdaut.

  • Wein hilft zu verdauen.

  • Wenn Ihr Magen damit beschäftigt ist, eine schwere Mahlzeit zu verdauen, dann ist Ihr Gehirn im Urlaub.

  • Essen, das du isst, aber nicht magst, wird nicht gut verdaut.

  • Die Nahrung muss gut gekaut werden, damit sie richtig verdaut wird.

  • Käse ist nicht einfach zu verdauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings eignet sie sich weniger für einen großen Fliegen-Befall, da sie bis zu vier Tage braucht, um eine Fliege zu verdauen.

  • Dagegen scheint laut Händlern - zumindest vorläufig- die US-Inflation vom Vortag verdaut zu sein, heisst es am Markt.

  • Bliebe aber das Gelée royale permanent dickflüssig, könnte die Larve die Nahrung nur schwer verdauen.

  • Aber er konnte sie nicht vollständig verdauen und die störenden Schalenreste wurden wieder hochgewürgt.

  • Das müssen wir erst einmal verdauen", so Wolff.

  • Als er selbstständig aus dem Auto ausgestiegen war, musste er sich aber erst einmal hinsetzen und den Einschlag verdauen.

  • Sattes Minus schon wieder verdaut!

  • Auch die inhaltlichen Mankos sind schwer zu verdauen.

  • Auch sein soeben erschienenes Werk „Miss Blackpool“ liest sich flugs weg – ist aber ebenso schnell auch wieder verdaut.

  • Dabei musste Rekordmeister Juve in der Champions League einen derben Rückschlag verdauen.

  • Der jüngste Schock nach dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers sei mittlerweile weitgehend verdaut.

  • Das Sauber-Team muss den Freitags-Schock für das Qualifying zum GP Ungarn verdauen.

  • AFP Im Samstagstraining musste zuvor Lotus-Renault einen Schock verdauen.

  • Nachdem die Anleger die Ergebnisse des Bankenstresstests verdaut haben, richtet sich der Fokus auf eine Reihe von Quartalszahlen.

  • BIBERACH - Die vergangene Saison ist abgehakt, der Abstieg sollte verdaut sein.

Häufige Wortkombinationen

  • Beute, Brot, Eiweiß, Essen, Fett, Futter, Gras, Kohlenhydrate, Laktose, Milch, Nahrung, Protein, Stärke, Steak, Zucker verdauen
  • Beziehung, Informationen, Nachricht, Schicksalsschlag, Tiefschläge verdauen
  • gut, komplett, nicht, problemlos, richtig, schnell, schwer verdauen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­dau­en?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­dau­en be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­dau­en lautet: ADEENRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

verdauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­dau­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­dau­en:
(etwas) beginnen zu verdauen, nicht zu Ende verdauen
Bauch:
der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)
Leib:
gehoben: Organ, das die zugeführte Nahrung aufnimmt und verdaut: Magen
leicht:
wenig Kalorien besitzen, schnell zu verdauen
Ru­mi­na­ti­on:
das Wiederkäuen; vorverdaute Nahrung wird bei Wiederkäuern wieder hochgewürgt und erst nach erneutem Kauen und Verschlucken verdaut

Buchtitel

  • Erste Stunde Furzkunde! Wie unser Körper alles gut verdaut Matthias von Bornstädt | ISBN: 978-3-40171-815-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11160666, 8117482, 6074543, 5144393, 5073932, 3120027, 3089570, 2775550, 2707755, 2699408, 2694806, 2570712, 1968647, 1946974, 1058802, 1036225, 974198, 707666 & 414339. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. kreiszeitung.de, 01.08.2023
  4. cash.ch, 13.01.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 13.02.2021
  6. science.orf.at, 25.11.2020
  7. laola1.at, 30.03.2019
  8. motorsport-total.com, 02.08.2018
  9. finanznachrichten.de, 31.03.2017
  10. aerzteblatt.de, 26.04.2016
  11. nordbayern.de, 10.02.2015
  12. fussball24.de, 03.10.2014
  13. spiegel.de, 18.01.2013
  14. blick.ch, 28.07.2012
  15. rss2.focus.de, 22.05.2011
  16. boerse-online.de, 27.07.2010
  17. szon.de, 18.09.2009
  18. ftd.de, 09.01.2008
  19. szon.de, 25.10.2007
  20. spiegel.de, 22.06.2006
  21. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  22. spiegel.de, 20.09.2004
  23. heute.t-online.de, 28.08.2003
  24. welt.de, 08.04.2002
  25. sz, 21.09.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.2000
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995