Nandu

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnandu ]

Silbentrennung

Einzahl:Nandu
Mehrzahl:Nandus

Definition bzw. Bedeutung

  • Zoologie, nur Plural: eine Familie der Laufvögel

  • Zoologie: ein flugunfähiger südamerikanischer Vogel

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem portugiesischen nandu oder dem spanischen ñandú

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nandudie Nandus
Genitivdes Nandusder Nandus
Dativdem Nanduden Nandus
Akkusativden Nandudie Nandus

Anderes Wort für Nan­du (Synonyme)

Echter Nandu
Großer Nandu
Rhea americana
Rheidae

Beispielsätze

In Norddeutschland laufen südamerikanische Nandus frei herum, und unlängst hat einer dieser großen Vögel sogar Toms Dackel attackiert!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im mecklenburgischen Thandorf ist ein Trabbi-Fahrer mit einem Nandu kollidiert.

  • Nandus werden im Osten Deutschlands häufig auch als Fleischlieferanten gehalten.

  • Es handelt sich um einen Touristen aus Slowenien, Janez Cetin, der bereits des Öfteren Europa mit seinem Nandu unsicher gemacht hat.

  • Nandus, Emus, Gänse und mehr: Auf dem Grundstück von Thomas Bremen in Gelsenkirchen ist tierisch was los.

  • Sie offerierte mit Wildblumen und Tieren bemalte Eier, die einst Wachteln, Gänse, Enten oder auch Nandus gelegt hatten.

  • Der Nandu setzt sich nachts nämlich auf den Boden, um zu schlafen.

  • In Deutschlands Norden fühlen sich über 100 wildlebende Nandus wohl.

  • Welch erstaunliches tierisches Verhalten Strauß, Emu, Nandu, Kasuar und Kiwi so erfolgreich macht.

  • Im Dortmunder Zoo leben die Nandus zusammen mit den Guanakos, der Wildform des Lamas.

  • Nandus (Rhea americana) bevorzugten die offene Landschaft und ernährten sich von frischem Grün auf Feldern und Wiesen.

  • Südamerikanische Nandus breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus.

  • Studien haben ergeben, dass die Nandus bislang keine Konkurrenz für heimische Tiere darstellen.

  • Nandus schaffen Tempo 50 und können dabei extreme Haken schlagen.

  • Nandus ernähren sich nicht von Spaziergängern, sondern von Gras und Wildkräutern.

Übergeordnete Begriffe

  • Laufvögel
  • Vögel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nan­du?

Anagramme

  • An- und
  • na und

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nan­du be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Nan­dus nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nan­du lautet: ADNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Nan­du (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Nan­dus (Plural).

Nandu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nan­du kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nandu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nandu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8835318. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. n-tv.de, 07.04.2023
  4. bz-berlin.de, 24.01.2023
  5. merkur.de, 16.12.2022
  6. waz.de, 03.09.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 26.03.2018
  8. stuttgarter-zeitung.de, 27.09.2017
  9. welt.de, 03.11.2016
  10. derstandard.at, 31.05.2016
  11. feedsportal.com, 27.08.2014
  12. pipeline.de, 18.11.2014
  13. focus.de, 06.11.2014
  14. feedsportal.com, 09.02.2010
  15. Die Zeit (13/2003)
  16. TAZ 1997