verbrauchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁaʊ̯xn̩ ]

Silbentrennung

verbrauchen

Definition bzw. Bedeutung

  • für die Bedürfnisbefriedigung verwenden

  • oft im Partizip II: durch ständigen Gebrauch wertlos machen

Konjugation

  • Präsens: verbrauche, du verbrauchst, er/sie/es ver­braucht
  • Präteritum: ich ver­brauch­te
  • Konjunktiv II: ich ver­brauch­te
  • Imperativ: verbrauche! (Einzahl), ver­braucht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­braucht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­brau­chen (Synonyme)

aufbrauchen:
transitiv: etwas vollständig verbrauchen
aufwenden:
etwas, meist um ein Ziel zu erreichen, verwenden oder einsetzen
auspowern:
jemanden vollständig ausbeuten
erschöpfen:
auf einer Vorstufe, einem gewissen Niveau, stehenbleiben und sich nicht darüber hinaus weiterentwickeln
etwas bis an die Grenzen des Machbaren nutzen, jede Möglichkeit versuchen, jeden Aspekt bedenken
verausgaben:
besonders Aktendeutsch: Geld im Tausch gegen Waren oder Leistungen weggeben (also nicht zur Erfüllung vorher bestehender Verpflichtungen)
Buchführung, fachsprachlich: als Ausgabe buchen
fressen (ugs.):
übertragen
saufen (ugs.):
meist alkoholische Getränke in großen Mengen konsumieren
trinken
schlucken (ugs.):
durch Zusammenziehen der Muskeln im Hals und Mund in dem Magen gelangen lassen
etwas akzeptieren
zehren von (geh.)

Weitere mögliche Alternativen für ver­brau­chen

abnutzen:
etwas bei der Benutzung verschleißen
etwas verbraucht sich mit der Zeit (von selbst)
aufzehren:
etwas vollständig verzehren, aufbrauchen
sich innerlich verzehren, sich verbrauchen

Sinnverwandte Wörter

kon­su­mie­ren:
Angebote, Güter, Waren für sich verwenden
etwas zu sich nehmen
ver­wirt­schaf­ten:
vorhandene Mittel falsch einsetzen und so zu deren Verringerung beitragen

Beispielsätze

  • Wir verbrauchen im Büro viel Kaffee.

  • Ein Kleinwagen verbraucht etwa 5 Liter Sprit auf 100 Kilometer, ein SUV meist das doppelte.

  • Die Kette meines Fahrrads ist schon sehr verbraucht.

  • Wie viele Kilowattstunden verbraucht der durchschnittliche Kühlschrank pro Monat?

  • Der meiste Zucker, der in Britannien verbraucht wird, kommt aus der Karibik.

  • Wie viel Benzin verbraucht dieses Auto?

  • Die Herstellung von Papier verbraucht viel Wasser.

  • Kryptoschürfen kann einen Stromausfall führen, weil es viel zu viel Energie verbraucht.

  • Fernseher verbrauchen mehr Strom, als man meinen möchte.

  • Motorboote verbrauchen eine erhebliche Menge Treibstoff.

  • Maria verbraucht alle ihre Kräfte für diese edle Sache.

  • Meine Kräfte sind verbraucht.

  • Wer hat das ganze warme Wasser verbraucht?

  • Jede Energie, die nicht verbraucht wird, ist eigentlich die sinnvollste Energiepreissenkung.

  • Der neue Wagen verbraucht weniger Sprit als der alte.

  • Mein Auto verbraucht viel Sprit.

  • Wir verbrauchen jeden Tag viel Wasser.

  • Das Bügeleisen verbraucht viel Strom.

  • Das Gehirn verbraucht 25 % der Körperenergie.

  • Die Vorräte werden bald verbraucht sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die Autoflotte der privaten Haushalte in Deutschland verbraucht rund 35 Milliarden Liter Benzin oder Diesel im Jahr.

  • Aber wie viel verbrauchen IT und Unterhaltungselektronik?

  • Alles in allem wurden 1556 Impfdosen verbraucht – bereitgestellt waren 2400 Dosen.

  • Bei der Produktion dieser Verpackungen werden, selbst wenn sie recycelt sind, Rohstoffe und Energie verbraucht, die ich einsparen möchte.

  • Aber die Produktion von 1 kg Rindfleisch verbraucht 13.500 l Wasser.

  • Allerdings verbraucht man dann den letzten Treibstoff, den man vielleicht noch gebrauchen könnte.

  • Alte Kartoffeln werden diejenigen genannt, die über den Winter verbraucht werden und von denen im Frühjahr noch welche übrig sind.

  • Aber irgendwann ist das ja verbraucht, also muss es Nachschub geben.

  • Bakterien zersetzen das organische Material und verbrauchen dabei den Sauerstoff, der im Wasser gelöst ist.

  • BERN - BE - Anbieter und Nutzer des Internets verbrauchen jährlich 4640 Gigawattstunden (GWh) Strom.

  • Ab Dezember sind die mickrigen Gehaltserhöhungen im KV fixiert und die Budgets müssen auf Teufel komm raus verbraucht werden.

  • Beim Motor bleibt alles wie gehabt: Der V8 leistet 610 PS und verbraucht im Schnitt 16,5 Liter Super plus.

  • Der TDI leistet 170 PS, soll aber im Mittel nur 5,3 Liter verbrauchen.

  • Autoproduktion rund 25 Prozent der weltweit produzierten Menge verbraucht.

  • Über die dazwischen verlaufenden Gänge führen Lüfter frisch gekühlte Luft zu und saugen verbrauchte Warmluft ab.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Benzin verbrauchen, Diesel verbrauchen, Energie verbrauchen, Gas verbrauchen, Kalorien verbrauchen Kraftstoff verbrauchen, Sprit verbrauchen, Strom verbrauchen, Treibstoff verbrauchen
  • unnötig verbrauchen, viel verbrauchen, wenig verbrauchen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­brau­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­brau­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­brau­chen lautet: ABCEEHNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verbrauchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­brau­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­brau­chen:
etwas Neues anfangen zu verbrauchen, zu benutzen
Aus­atem­ven­til:
Ventil, das in einer Atemmaske sitzt und die verbrauchte Luft (ungehindert) nach außen passieren lässt
Ka­ta­ly­sa­tor:
Stoff, der die benötigte Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion beeinflusst, ohne dabei verbraucht zu werden
Kon­su­ment:
Person, die etwas verbraucht, konsumiert
ver­bau­en:
Material/Geld für einen Bau verbrauchen
ver­bra­ten:
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht verbrauchen
Ver­brau­cher­ver­hal­ten:
Art und Weise, in der eine Person Konsumgüter nutzt und verbraucht
ver­dre­hen:
Filmmaterial verbrauchen
ver­te­le­fo­nie­ren:
(Zeit oder Geld) durch Gespräche am Telefon verbrauchen
weg­müs­sen:
aus dem Weg geräumt, beseitigt, entfernt, verbraucht werden müssen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbrauchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbrauchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12145440, 11622020, 11117120, 10781797, 10704995, 10588440, 10586894, 10559427, 10457088, 9989202, 9180550, 8871346, 8501191, 7324557, 6819131, 6765440 & 6376454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 04.03.2023
  2. come-on.de, 10.10.2022
  3. krone.at, 13.07.2021
  4. faz.net, 14.08.2020
  5. focus.de, 13.11.2019
  6. linux-community.de, 07.10.2017
  7. frag-mutti.de, 13.08.2015
  8. ots.at, 29.11.2014
  9. derstandard.at, 04.08.2013
  10. blick.ch, 13.05.2012
  11. derstandard.at, 13.10.2011
  12. autobild.de, 24.06.2010
  13. n-tv.de, 28.03.2009
  14. financial.de, 16.04.2008
  15. netzeitung.de, 28.10.2007
  16. spiegel.de, 09.10.2006
  17. berlinonline.de, 16.10.2005
  18. abendblatt.de, 03.10.2004
  19. welt.de, 22.11.2003
  20. berlinonline.de, 20.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2000
  23. Tagesspiegel 1998
  24. BILD 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995