veralten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaltn̩ ]

Silbentrennung

veralten

Definition bzw. Bedeutung

Meist auf Gegenstände und Abstrakta bezogen: alt werden, an Alter zunehmen, gewinnen; einem Prozess der Alterung unterworfen sein.

Konjugation

  • Präsens: veralte, du veraltest, er/sie/es ver­al­tet
  • Präteritum: ich ver­al­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­al­te­te
  • Imperativ: veralte! (Einzahl), ver­al­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­al­tet
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­al­ten (Synonyme)

Moos ansetzen

Beispielsätze

  • Wörter, die mit Begriffen aus der Technik verbunden sind, können in der Gegenwart sehr schnell veralten.

  • Dieser Ausdruck ist veraltet.

  • Der Lehrplan ist veraltet.

  • Das Buch ist veraltet.

  • Das sind veraltete Regeln.

  • Diese Vergleichstabelle ist veraltet.

  • Wir leben in einer Zeit, in der einem das Wort im Munde veraltet.

  • Diese Technologie ist lange veraltet.

  • Diskettenlaufwerke werden mittlerweile nicht mehr in Computern eingebaut, weil Disketten als Speichermedium veraltet sind.

  • Dieser Computer ist veraltet.

  • Dieser Rechner ist veraltet.

  • Ein großer Teil der italienischen Handelsflotte ist veraltet.

  • Die Methode ist veraltet.

  • Heute ist dieses Programm stellenweise veraltet.

  • Was sich nie und nirgends hat begeben, das allein veraltet nie.

  • Was nicht ewig ist, ist ewig veraltet.

  • Heute glauben viele Menschen, dass das Konzept der sieben Todsünden hoffnungslos veraltet ist.

  • Das ist veraltet.

  • Dieses alte Buch ist ziemlich veraltet.

  • Diese Maschine ist veraltet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch mangelhafte und teils veraltete Kostenunterlagen bei der Modernisierung der Alster-Schwimmhalle werden im Bericht genannt.

  • Damit soll der unzureichende und veraltete Fuhrpark der Polizei deutlich schlagkräftiger werden, so Justizminister Van Quickenborne.

  • Gartners CEO-Umfrage stuft veraltete Arbeitsprozesse als Problem Nummer Eins ein.

  • Dabei haben die Hersteller durchaus geschickt verhandelt, denn herangezogen wird dafür der veraltete Zyklus NEFZ.

  • Auch hier ist Herr Hoffmann in der Pflicht, nicht zuletzt weil es darum geht, veraltete Symbole abzuschaffen.

  • Bei knapp 20 Produzenten war vergammelte und veraltete Ware entdeckt worden.

  • An eines erinnert diese veraltete Sitte trotzdem: Trauer verdient und braucht eine gewisse Zeit, ebenso Raum.

  • Als Hauptprobleme des Quartiers bezeichnet Dubois die Armut sowie die mangelnden Investitionen in die veraltete Bausubstanz.

  • AMD musste alleine 65 Mio. Dollar für die veraltete Kaveri-Generation abschreiben.

  • Allerdings handle es sich oft um veraltete Geräte, die nicht zur Nutzung animierten.

  • Als Betriebssystem kommt die inzwischen veraltete Android-Version 4.2.2 (Jelly Bean) zum Einsatz.

  • Einer findet das Design „schrottig“, ein anderer bemängelt die „total veraltete Technik“.

  • Anfang Juli des letzten Jahres wurde bekannt, dass EA dem Studio zu wenig Zeit, zu wenig Ressource und eine veraltete Technik vorgaben.

  • Die Polizei wünscht sich das schon lange. findet und aktualisiert veraltete Programme mit bekannten Sicherheitslücken in wenigen Minuten.

  • Wer veraltete, quietschende Loks und Waggons einsetzt, wird stärker zur Kasse gebeten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­al­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­al­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­al­ten lautet: AEELNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

veralten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­al­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abe­ce­da­ri­us:
veraltet, Bildung: Schüler des ersten Schuljahres
Ama­zo­ne:
veraltet: ein Reitkleid für Frauen
eins­tig:
veraltet, gehoben: künftig
Far­re:
landschaftlich, veraltet: junger Stier
Ge­vat­ter­schaft:
veraltet für Patenschaft: Patenschaft heißt, für jemanden – besonders für dessen Erziehung – Sorge zu übernehmen. Die wörtliche Bedeutung meint: Jemand anderer, Mit-Vater im Geiste, also dessen geistiger Vater zu sein. So kann man beispielsweise die Patenschaft für ein Kind im Ausland übernehmen, indem man besonders seine Erziehung durch finanzielle oder anderweitige Unterstützung fördert (vergleiche das mittellateinische Substantiv compater (deutsch: Gevatter))
mäh­lich:
veraltet, literarisch: langsam
Not­durft:
veraltet, Sozialleben: das zum menschlichen Leben und Überleben Allernotwendigste
ring:
ohne Mühe zu schaffen, veraltet auch: sorgenfrei, fröhlich
Schran­ne:
süddeutsch, , veraltet: der Verkaufsstand (vor allem für Fleisch- und Backwaren)
süddeutsch, österreichisch, veraltet: die Markthalle, der Markt
To­ten­acker:
veraltet: Friedhof
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: veralten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: veralten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12358960, 11977553, 11786755, 11251201, 10201169, 9065941, 8919264, 8805260, 6289582, 6289580, 4393989, 3654843, 3527317, 2817975, 2629022, 2459397, 2199025, 2051348 & 1854491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 13.02.2023
  2. brf.be, 18.08.2022
  3. presseportal.de, 13.04.2021
  4. heise.de, 10.11.2020
  5. kicker.de, 24.05.2019
  6. taz.de, 06.02.2018
  7. sport1.de, 04.06.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.04.2016
  9. pcgames.de, 19.10.2015
  10. feedsportal.com, 22.11.2014
  11. teltarif.de, 07.12.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 06.01.2012
  13. pcgames.de, 22.01.2011
  14. heise.de, 17.01.2010
  15. stern.de, 28.08.2009
  16. abendblatt.de, 14.02.2008
  17. lycos.de, 19.08.2007
  18. welt.de, 04.08.2006
  19. tagesschau.de, 30.04.2005
  20. heute.t-online.de, 05.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  22. sz, 26.02.2002
  23. bz, 13.09.2001
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995