unvorstellbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊnfoːɐ̯ˈʃtɛlbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unvorstellbar

Definition bzw. Bedeutung

  • adverbiell und in Verbindung mit Adjektiven: außerordentlich, überaus

  • dem Verstand oder der Fantasie nicht zugänglich

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs vorstellbar mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unvorstellbar (Positiv)
  2. unvorstellbarer (Komparativ)
  3. am unvorstellbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­vor­stell­bar (Synonyme)

außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
grenzenlos:
keine Grenze habend, unendlich
nicht vorstellbar
sehr
über alle Maßen
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
unausdenkbar:
so, dass man es nicht ausdenken kann
unaussprechlich:
akustisch nicht oder nur sehr schwer wiedergebbar
sich nicht beschreiben lassend
unbegreiflich:
nur als Adverb: in hohem Maße
so extrem, dass kein Vergleich möglich ist
unbeschreiblich:
in seiner Eigenart so ausgeprägt, dass es sich einer Schilderung entzieht
undenkbar:
nicht vorstellbar, nicht in Gedanken möglich, zugänglich
ungeheuerlich:
sehr groß, monströs
unerhört, unverschämt
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
verwunderlich:
nicht mit dem Erwarteten übereinstimmend

Gegenteil von un­vor­stell­bar (Antonyme)

an­schau­lich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
be­ein­dru­ckend:
einen (positiven) Eindruck hinterlassend
er­kenn­bar:
so deutlich, dass man weiß, was man vor seinen Augen hat
ge­wöhn­lich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
mä­ßig:
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
vor­stell­bar:
sich etwas vorstellen können, sich ein Bild von etwas machen können; Verwendung: häufig negativ

Beispielsätze

  • Das Leiden war unvorstellbar.

  • So etwas war früher unvorstellbar.

  • Es kann nichts Unvorstellbares geben, denn wenn, wäre es nicht unvorstellbar.

  • Es kann nichts Unvorstellbares geben, denn wenn doch, wäre es nicht unvorstellbar.

  • Es ist fast unvorstellbar, dass der Junge stiehlt.

  • Die Lage in Syrien ist derart, dass eine baldige Rückkehr dorthin unvorstellbar ist.

  • Ein Leben ohne Bücher ist unvorstellbar.

  • In keiner Weise vorausgeahnt, geschah an diesem schönen und sonnigen Tag eine unvorstellbare Katastrophe.

  • Sie haben eine unvorstellbare Arbeit vollbracht.

  • Der Ratspräsident sagte, Krieg sei heute in Europa unvorstellbar, aber nicht unmöglich.

  • Das ist eine Verbrecherorganisation von unvorstellbaren Ausmaßen.

  • Die Schmerzen, die sie erlitt, als sie gefoltert wurde, sind unvorstellbar.

  • Die Abgaben sind unvorstellbar hoch.

  • Das ist unvorstellbar!

  • Die Größe des Universums ist unvorstellbar.

  • Der Film war unvorstellbar gut, ich wünschte, du wärest mitgekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie kann auch die anderen quälen und in bisher unvorstellbarem Maß Leid und Tod in die Welt bringen.

  • Alles surreal, total unwirklich, vor Wochen noch unvorstellbar.

  • Damals jedenfalls, 1985, wäre es unvorstellbar gewesen, dass CDU-Abgeordnete in Turnschuhen an Sitzungen des Hohen Hauses teilnehmen.

  • "Das ist für mich unvorstellbar schmerzhaft", erzählt sie weinend im Interview.

  • Auch für die Banken waren die Datenlecks ein bis dato unvorstellbares Problem.

  • Aber wie unvorstellbar langweilig wäre die Welt, wenn sich der Wunsch nach Gleichheit überall ausbreiten würde.

  • Am schwierigsten war das Attentat, dieser schreckliche, unvorstellbar traumatische und tragische Moment.

  • Amoklauf in München - "So absolut unvorstellbar"

  • Aktualisiert am 05.07.2015 Drucken Ein Leben ohne Ferien – heute unvorstellbar, doch bis Anfang 20. Jahrhundert Realität.

  • Bei der politischen Konkurrenz unvorstellbar, jedenfalls wären die Tage dieses Vorsitzenden dann längst gezählt.

  • Denn bei Kaffee und Kuchen hörten sie abenteuerliche Geschichten aus vergangener Zeit, die heute geradezu unvorstellbar geworden sind.

  • "Es war unvorstellbar, dass so ein riesiger Brand entstehen kann", sagt der Rentner, der 42 Jahre bei der Feuerwehr gearbeitet hat.

  • Aber das mit dem unvorstellbaren Korruptionssumpf der Schwarz-blauen zu vergleichen ist absurd.

  • Das reicht vollkommen aus, ist für die meisten von uns allerdings unvorstellbar.

  • Es wäre eine unvorstellbare Tragödie, wenn an diesem Bahnübergang ein weiterer schwerer Unfall passiert, so Birger König.

Häufige Wortkombinationen

  • eine unvorstellbare Barbarei, Elend, Entfernung, Grausamkeit, Höhe, Katastrophe, Länge, Menschenmenge, Neuverschuldung, Not, Pein, Tat, Tragödie; unvorstellbare Dinge, Sachen, Schmerzen, Summen, Zeiträume; ein unvorstellbarer Glücksfall, Unglücksfall
  • unvorstellbar öde, reich, schön, traurig; unvorstellbar leiden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­vor­stell­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­vor­stell­bar be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von un­vor­stell­bar lautet: ABELLNORRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Berta
  12. Anton
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

unvorstellbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­vor­stell­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fa­bel­haft:
unvorstellbar groß
mär­chen­haft:
unvorstellbar groß, außergewöhnlich
Planck-Ära:
Astrophysik, Kosmogenese: die Zeitspanne der ersten 10 Sekunden des noch unendlich kleinen Weltalls nach dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren mit unvorstellbar großen Werten für Temperatur und Dichte, in dem alle bisherigen physikalischen Modelle nicht aussagefähig sind
sa­gen­haft:
in einem hohen Maße vorhanden, unvorstellbar groß
Spas­ti:
Person, deren Verhalten und Handeln als unvorstellbar töricht eingestuft wird
Zil­li­on:
eine unvorstellbar große Zahl oder Menge

Buchtitel

  • Ein unvorstellbar unsinniges Abenteuer Katherine Rundell | ISBN: 978-3-55132-091-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unvorstellbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unvorstellbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11826616, 11343104, 10191513, 5645331, 5086432, 4908057, 4225649, 3380137, 3133778, 2500127, 2444031, 1985452, 1973176, 1075400, 1071749 & 589245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 05.11.2023
  2. krone.at, 03.03.2022
  3. fr.de, 17.12.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 29.07.2020
  5. welt.de, 17.11.2019
  6. welt.de, 24.01.2018
  7. teleboerse.de, 25.01.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 23.07.2016
  9. thunertagblatt.ch, 07.07.2015
  10. spiegel.de, 02.09.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 05.04.2013
  12. schwaebische.de, 12.11.2012
  13. derstandard.at, 22.09.2011
  14. br-online.de, 06.04.2010
  15. kn-online.de, 09.02.2009
  16. wien.orf.at, 18.09.2008
  17. faz.net, 11.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  19. de.news.yahoo.com, 18.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2003
  22. heute.t-online.de, 22.12.2002
  23. literaturkritik.de 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995